Heir to the Freedom Agenda

Published in Financial Times
(Germany) on 16 February 2011
by Sabine Muscat (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Boesl.
In North Africa, Barack Obama has the opportunity to breathe life into the American vision of global democracy.


Fashions come and go, but classics always manage a comeback. The term democracy promotion had become an obscenity in the United States, but now it’s experiencing a renaissance. In the Middle East, dictators are faltering, and demonstrators in the streets from Algeria to Sanaa are forcing the United States to choose between their strategic allies and democracy for the masses, the concept upon which America is based. President Obama made that decision regarding Egypt’s Hosni Mubarak and chose freedom. He cannot reverse the path he has chosen if he hopes to maintain any credibility.

But this is a role for which Obama never auditioned. After his inauguration, he went to great lengths to distance himself from the arrogance of his predecessor, George W. Bush, who demolished America’s image in the Arab world with his plan to bring democracy to Iraq by invading it militarily. Obama ordered restraint and banned the phrase “regime change” from America’s diplomatic dictionary. But in so doing, he overcompensated. When demonstrations took place in Iran in 2009 protesting the rigged election there, Obama hesitated to support the “green revolution,” emphasizing instead his continued willingness to negotiate with the mullahs about their nuclear program.

The peaceful protests in Tunisia and Egypt and the protests that have erupted in the rest of the region are driving the United States out of the audience and into the ring. The United States may not be overly popular in the streets of the Middle East, but it now has the opportunity to improve its image by laying the law down to its dictatorial allies: Either pay heed to your citizens and begin instituting the reforms they want, or do without Washington’s financial assistance. The gratification exhibited by Bush’s loyal neoconservative followers over these events is totally inappropriate. Bush was right all along, his former adviser Elliot Abrams crowed, quoting a speech Bush gave in 2003 to the Muslim world. In it, he said, “... in the long run, stability cannot be purchased at the expense of liberty.” But neither did the Bush administration turn off the money spigot that showered Mubarak and other dictators with military aid the United States used to ensure the continued supply of oil and to buy allies in the war on terror. This double standard eventually caused America’s commitment to democracy to fizzle out.

Obama’s conclusion that the United States could no longer play the role of honest broker while confined by its own strategic interests was justified. The discussion in the Republican camp, on the other hand, shows how difficult the conservative freedom fighters are struggling to balance democracy with strategic interests. While the Obama administration recognizes that Egypt’s Muslim Brotherhood must be a participant at the negotiating table, numerous prominent Republicans have called for denying their participation under any circumstances. Their message: We support democracy, but if and only if it has Washington’s seal of approval. The fear of radicalization is understandable in view of the Hamas victory in Palestinian elections, but it’s the sort of message that has created so many enemies for the United States in the region.

The comparison with conservative icon Ronald Reagan, under whose administration the Cold War ended, is also faulty. “Mr. Gorbachev, tear down this wall!” was easily said as long as an archenemy and not a long-time ally like Egypt’s Mubarak stood behind that wall. So there was little risk that the Obama administration would correct its mistake in dealing with Iran and demand the right to openly protest since its outstretched hand on Iran’s nuclear program had been rejected. The test case for U.S. diplomacy will come with nations like Jordan. The government there is under pressure but not acutely threatened, and the United States has thus far played the role of a strict but benevolent mentor.

It will be important to choose the right time for the United States to intervene and further the democratization process without giving the impression that it is dictating conditions. Bush’s crusade for freedom set the movement for democracy back rather than moving it forward. On the other hand, Obama has to watch out that he’s not steamrollered by events. In Egypt, he finally got ahead of the power curve despite communications failures early on. He allowed the demonstrators to develop their own dynamic while Mubarak searched in vain for proof of a foreign conspiracy against him. The Obama administration’s role consisted of finally telling the stubborn Egyptian government it could do nothing more for it without the support of the Egyptian people.

Obama thus became the agent of a freedom agenda to which Bush gave lip service but was never able to realize. Small wonder that envy seeps through the comments of neoconservatives about these events — envy of Obama who was given this historic opportunity.


Der Erbe der Freiheitsagenda
von Sabine Muscat
16.02.2011

In Nordafrika hat Barack Obama die Chance, die amerikanische Demokratievision mit Leben zu füllen.


Moden kommen und gehen, doch Klassiker kehren irgendwann zurück. Die Demokratieförderung war in den USA zu einem unanständigen Wort verkommen, nun erlebt sie eine Renaissance. Im Nahen Osten wanken die Diktatoren, und die Demonstranten in den Straßen von Algier bis Sanaa zwingen die US-Regierung, zwischen ihren strategischen Verbündeten und den bürgerlichen Freiheiten zu wählen, auf denen das amerikanische Selbstverständnis beruht. Im Fall des ägyptischen Diktators Hosni Mubarak hat Präsident Barack Obama diese Entscheidung getroffen - zugunsten der Freiheit. Von diesem Weg kann er nicht mehr abweichen, wenn er glaubwürdig bleiben will.
Die Proteste in Nordafrika enden ...

Damit fällt Obama eine Rolle zu, für die er sich nicht beworben hatte. Nach seinem Amtsantritt war er bewusst auf Distanz gegangen zur Arroganz seines Vorgängers George W. Bush, der die Demokratie beim Einmarsch im Irak mit militärischer Gewalt durchsetzte und dabei das Ansehen der USA auf der arabischen Halbinsel demolierte. Obama verordnete sich Zurückhaltung und verbannte das Wort Regimewechsel aus dem Kanon der US-Diplomatie. Dabei verirrte er sich zu weit in die andere Richtung: Als Demonstranten im Iran 2009 gegen das manipulierte Ergebnis ihrer Präsidentenwahl demonstrierten, zögerte Obama, die "grüne Revolution" zu unterstützen und betonte stattdessen, dass sein Angebot zu Verhandlungen mit dem Mullah-Regime über dessen Atomprogramm noch stehe.

Die friedlichen Revolutionen in Tunesien und Ägypten und die Proteste, die im Rest der Region ausgebrochen sind, haben die US-Regierung aus den Zuschauerrängen in die Manege getrieben. Die USA mögen auf der arabischen Straße nicht beliebt sein, sie haben aber jetzt die Chance, ihr Ansehen zu verbessern, indem sie den verbündeten Diktatoren klare Bedingungen stellen: Entweder sie erhören die Wünsche ihrer Bevölkerungen und leiten die nötigen Reformen ein oder sie müssen künftig auf Washingtons Hilfe verzichten.
Die Genugtuung, mit der neokonservative Bush-Getreue die Entwicklung begleiten, ist unangebracht. Bush habe am Ende recht behalten, frohlockte sein ehemaliger Berater Elliot Abrams und zitierte aus einer Rede, die Bush 2003 an die Adresse der arabischen Welt gehalten hatte. "Auf lange Sicht kann die Stabilität nicht auf Kosten der Freiheit erkauft werden", hieß es darin. Aber auch die Bush-Regierung drehte den Geldhahn nicht ab, aus dem die Militärhilfe für Mubarak und andere Regime sprudelte, auf die sich die US-Regierung zur Deckung ihrer Öleinfuhren und im Kampf gegen den Terrorismus stützte. Diese Doppelmoral ließ die Bekenntnisse zur Demokratie verpuffen.

Teil 2: Welche Länder zum Testfall für die US-Diplomatie werden

Obamas Schlussfolgerung, dass die USA im Korsett ihrer strategischen Interessen nicht als ehrlicher Makler posieren konnten, war berechtigt. Die Diskussion im republikanischen Lager zeigt dagegen, wie schwer sich die konservativen Freiheitskämpfer mit der Abwägung von Demokratie und strategischen Interessen tun. Während die Obama-Regierung anerkennt, dass in Ägypten auch die islamischen Muslimbrüder als Teil der Opposition mit am Tisch sitzen werden, haben etliche prominente Republikaner gefordert, dass eine Machtbeteiligung der Islamisten unter allen Umständen vermieden werden müsse. Die Botschaft: Wir unterstützen die Demokratie, aber nur, wenn die Akteure das Gütesiegel Washingtons tragen. Nach dem Sieg der Hamas in Palästina ist die Furcht vor einer Radikalisierung verständlich. Aber es ist die Art von Botschaft, mit der sich die USA in der Region so viele Feinde gemacht haben.

Auch der Vergleich mit der konservativen Ikone Ronald Reagan, unter dessen Regierungszeit der Kalte Krieg zu Ende ging, ist verfehlt. "Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!", lässt sich leichter rufen, wenn hinter dieser Mauer der Erzfeind steht - und nicht ein langjähriger Verbündeter wie im Fall von Mubaraks Ägypten. So ging die Obama-Regierung in diesen Tagen kein großes Risiko dabei ein, ihren Fehler im Umgang mit Teheran zu korrigieren und dort das Recht auf freie Proteste zu fordern, nachdem Obamas ausgestreckte Hand im Nuklearkonflikt kein Ergebnis gebracht hat. Der Testfall für die US-Diplomatie werden Länder wie Jordanien sein. Dort ist das Regime in Bedrängnis, aber nicht akut gefährdet, und bisher spielen die USA die Rolle eines strengen, aber gütigen Mentors.

Es wird nun darauf ankommen, zum richtigen Zeitpunkt einzugreifen und die Demokratieprozesse zu begleiten, ohne den Eindruck zu erwecken, Amerika wolle die Bedingungen diktieren. Bushs Kreuzzug für die Freiheit hat die Demokratiebewegung in der Region zurückgeworfen statt nach vorne gebracht.
Obama muss dagegen aufpassen, dass er nicht von den Ereignissen überrollt wird. In Ägypten hat seine Regierung trotz aller Kommunikationspannen am Ende die Kurve bekommen. Sie ließ die Demonstrationen ihre eigene Dynamik entfalten, und Mubarak suchte vergeblich nach einer ausländischen Verschwörung gegen ihn. Die Rolle der Obama-Regierung bestand darin, dem sturen Herrscher am Ende zu erklären, dass sie nichts mehr für ihn tun könne, wenn das eigene Volk ihn nicht will.

Obama wird so zum Agenten der Freiheitsagenda, die Bush verbal vorgegeben, aber nie umgesetzt hat. Und so ist es kein Wunder, dass in den Kommentaren der Neokonservativen in diesen Tagen auch Neid durchklingt - der Neid auf Obama, der diese historische Chance hat.





This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Germany: Donald Trump’s Failure

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Topics

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail