They died while collecting firewood. Nine children between the ages of seven and nine who were collecting firewood on a hilltop that a NATO commander had designated as a target for attack by warplanes. It was a tragic coincidence that even the most hardened warriors hesitate to call “collateral damage.” The camouflage term they’re using for this is “incident.”
It wasn’t until last week that an Afghan investigation resulted in an accusation that NATO had killed at least 65 civilians in mid-February operations, among them 40 children. And of the more than 2,400 civilians killed in the previous year, hundreds of them died at the hands of the NATO-led “protection force.”
Still, regret for their actions was apparently near at hand. The Western war party assumed “full responsibility for the tragedy” resulting from this latest “incident.” Remorse? It was more like ritual. As usual, there were promises that the “incident” would be investigated. Like President Hamid Karzai’s complaints of “daily civilian deaths” caused by NATO personnel? The Austrian writer Peter Handke once wrote, “It’s only the power that allows one to make a ritual of violence that enables one to also rationalize that violence.” In saying that, the author expressed his disgust for that power. A disgust now justified by these nine dead children.
Ekelhaft
von Ingolf Bossenz
03.03.2011
Sie starben beim Holzsammeln: Neun Kinder zwischen sieben und neun Jahren, die sich im Osten Afghanistans auf einem Berg aufhielten, der von NATO-Kommandeuren zum Ziel eines Luftangriffs bestimmt worden war. Ein tragisches Zusammentreffen, für dessen Benennung mittlerweile selbst Betonkrieger den Begriff des Kollateralschadens vermeiden. »Incident«, »Vorfall« sind die nunmehr gängigen Verschleierungsworte.
Erst in der vergangenen Woche hatte eine afghanische Untersuchungskommission der NATO vorgeworfen, Mitte Februar bei Einsätzen in dieser Region 65 Zivilisten getötet zu haben, darunter 40 Kinder. Und von den mehr als 2400 im vorigen Jahr ums Leben gebrachten Zivilisten gehen Hunderte auf das Konto der von der NATO geführten »Schutztruppe«.
Immerhin: Bedauern über ihre Tat liegt den Tätern offenbar nicht fern. Man übernehme »die volle Verantwortung für diese Tragödie«, verlautbarte die westliche Kriegspartei anlässlich des jüngsten »Vorfalls«. Reue? Eher wohl ein Ritual. Wie die regelmäßige Ankündigung, die »Vorfälle« würden untersucht. Wie die von Präsident Karsai beklagte »tägliche Tötung« von Zivilisten durch die NATO? Peter Handke schrieb einmal: »Die Macht erst, indem sie es sich erlauben kann, aus der Gewalt ein Ritual zu machen, lässt diese als das Vernünftige erscheinen.« Der österreichische Schriftsteller begründete damit seinen »Ekel vor der Macht«. Ein Ekel, den auch die neun toten Kinder rechtfertigen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.