The budget has been drained; in fact, state workers ought to have been sent home. In the U.S., an ideological dispute is delaying the urgently needed supplementary budget.
The U.S. has only just escaped the oath of disclosure. Friday was very nearly the last working day for hundreds of thousands of government employees – they would not be allowed to return to work on Monday. The financial year, which runs from Oct. 1 to Sept. 30 in America, may be halfway through already, but the budget approved by Congress has already been used up. Tax revenues turned out to be lower than expected because of the economic crisis and higher than expected expenditures. A supplementary budget is necessary.
It is not just about the lack of money, it is about an ideological dispute. The lack of money is being much more severely distributed than could be imagined in Germany. Both Republicans and Democrats are threatening each other simultaneously with a government shutdown in the hope that citizens will blame the other side.
Financial difficulties are even greater in the individual states. New Republican governors in Wisconsin and Ohio are holding the state workers’ trade unions responsible for this. High non-wage labor costs for ample pensions and above-average health insurance for state workers have bled the budget dry. Republicans want to reduce these contributions and restrict the trade unions’ negotiating rights so that there will not be a repeat of the dynamics in the next round of collective bargaining. In Wisconsin, 14 Democrats have been boycotting the state Senate for two weeks in order to make it inoperative and to prevent it from passing the anti-union bill. The governor has ordered the police to search for them.
On a federal level, Republicans and Democrats have agreed on a reprieve. They are appropriating funds for current business for an additional two weeks. Mar. 18 is now the last working day for the majority of state workers. Museums, national parks, research institutions and many other offices will be forced to close if the two parties cannot agree on a supplementary budget effective immediately and lasting until the end of September. Benefit checks for war veterans and basic state pensions would no longer be distributed. The only governmental offices allowed to continue to work would be those responsible for national security and public order, or offices which are currently indispensable, such as the Arabian Department of the Department of Defense.
It has been said that there is a considerable amount of public anger. Since no party can be quite sure whom to criticize, they are avoiding confrontation. The Republicans, above all, have unpleasant memories of this. In 1994, Bill Clinton lost his first midterm election, just like Barack Obama did recently. The Republicans wanted to drive Clinton into a corner with an austerity program aimed at reducing governmental activities. In 1995, they forced a government shutdown. Even citizens who sympathized with the Republicans turned their backs on them. In 1996, Clinton was re-elected.
However, the situation in 2011 is not exactly the same. The financial difficulties are more dramatic: The approved budget amounts to $3.83 trillion, a third of which was approved as deficit, which already stands at $1.48 trillion. The Republicans promised voters to save $100 billion when approving the supplementary budget. With their new majority in the House of Representatives, they have passed a law to cut $61 billion in plans that they have long disliked: money for family planning together with abortion counseling, the environmental protection authorities, promoting education in the poorer classes and start-up financing for health care reform.
The Democrats accept that America has to save, but they are in favor of fewer cuts so that gentle economic recovery will not be hindered. They also want to distribute the burden more equally. So far, there is only consensus from both parties for savings of $10 billion. In May, the U.S. will reach the legal maximum deficit limit, which is currently set at $14.3 trillion – equal to the whole GDP for one year.
Die USA in der Finanzkrise
Die Etats sind ausgeschöpft, Staatsdiener müssten eigentlich zuhause bleiben. Ideologischer Streit verzögert in den USA den dringend notwendigen Nachtragshaushalt.
Ganz knapp sind die USA am Offenbarungseid vorbeigeschrammt. Beinahe wäre am Freitag der letzte Arbeitstag für Hunderttausende Regierungsangestellte gewesen. Am Montag hätten sie nicht mehr zur Arbeit kommen dürfen. Das Haushaltsjahr, das in Amerika vom 1. Oktober bis 30. September reicht, ist zwar noch nicht einmal zur Hälfte vorbei. Aber das vom Parlament bewilligte Geld ist aufgebraucht. Die Steuereinnahmen sind wegen der Wirtschaftskrise geringer ausgefallen als geplant, die Ausgaben höher. Ein Nachtragshaushalt ist nötig.
Neben dem Geldmangel geht es um ideologischen Streit. Er wird viel härter ausgetragen, als man sich das in Deutschland vorstellen könnte. Republikaner und Demokraten drohen sich gegenseitig mit dem "Government Shutdown", der Zwangsschließung der Regierung, in der Hoffnung, dass die Bürger dem jeweils anderen Lager die Schuld geben.
In den Einzelstaaten ist die Finanznot noch größer. Neue republikanische Gouverneure in Wisconsin und Ohio machen die Gewerkschaften der öffentlich Bediensteten dafür verantwortlich. Die hohen Lohnnebenkosten für üppige Pensionen und überdurchschnittliche Krankenversicherungen der Staatsdiener hätten die Budgets ausgetrocknet. Diese Leistungen wollen die Republikaner reduzieren und zudem die Verhandlungsrechte der Gewerkschaften beschneiden, damit sich die Dynamik bei der nächsten Tarifrunde nicht wiederholen kann. In Wisconsin boykottieren 14 Demokraten seit zwei Wochen das regionale Parlament, damit es beschlussunfähig ist und das Gewerkschafts-Entmachtungsgesetz nicht beschließen kann. Der Gouverneur lässt die Polizei nach ihnen fahnden.
Auf Bundesebene haben sich Republikaner und Demokraten jetzt auf eine Gnadenfrist geeinigt: Sie bewilligen das Geld fürs laufende Geschäft für weitere zwei Wochen. Nun ist der 18. März der vorerst letzte Arbeitstag für die meisten Staatsdiener. Wenn sich die beiden Lager bis dahin nicht auf einen Nachtragshaushalt für die Zeit bis Ende September einigen, müssen Museen, Nationalparks, Forschungsinstitute und viele Ämter schließen. Die Versorgungsschecks für Kriegsveteranen und die staatliche Grundrente würden nicht mehr verschickt. Nur Behörden, die für die nationale Sicherheit und die öffentliche Ordnung zuständig oder aus anderem Grund aktuell unverzichtbar sind wie zum Beispiel die Arabien-Abteilung des Außenministeriums, dürften weiter arbeiten.
Der Volkszorn wäre beträchtlich. Und da sich keine Partei ganz sicher sein kann, gegen wen er sich richtet, scheuen sie davor zurück. Vor allem die Republikaner haben ungute Erinnerungen. 1994 hatte Bill Clinton seine erste Kongresswahl als Präsident verloren, so wie jetzt Barack Obama. Auch Clinton wollten die Konservativen mit einem Sparprogramm in die Enge treiben, das die Regierungsaufgaben reduzieren sollte. 1995 erzwangen sie einen "Government Shutdown". Selbst Bürger, die mit ihnen ideologisch sympathisierten, wandten sich ab. 1996 wurde Clinton wiedergewählt.
Die Lage 2011 ist jedoch keine direkte Parallele. Die Finanznot ist dramatischer. Das bewilligte Budget beläuft sich auf 3,83 Billionen Dollar; ein Drittel davon, 1,3 Billionen, war als Defizit genehmigt. Es liegt bereits bei 1,48 Billionen Dollar. Die Republikaner haben den Wählern versprochen, bei der Verabschiedung des Nachtragshaushalts 100 Milliarden Dollar zu sparen. Mit ihrer neuen Mehrheit im Abgeordnetenhaus haben sie ein Gesetz verabschiedet, das 61 Milliarden kürzt bei Vorhaben, die ihnen schon lange ideologisch missfielen: Gelder für Familienplanung samt Abtreibungsberatung, die Umweltschutzbehörde, Bildungsförderung für ärmere Schichten, die Anschubfinanzierung für die Gesundheitsreform.
Die Demokraten akzeptieren, dass gespart werden muss. Aber sie sind für geringere Kürzungen, damit die zarte wirtschaftliche Erholung nicht abgewürgt wird. Und sie wollen die Lasten breiter verteilen. Konsens gibt es bisher nur für Einsparungen von zehn Milliarden Dollar. Im Mai werden die USA die gesetzliche Obergrenze für die Gesamtschulden von derzeit 14,3 Billionen Dollar erreichen. Das entspricht dem kompletten Bruttoinlandsprodukt eines Jahres.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.