Much ink will flow over the next few days concerning the job swaps planned in Washington, Baghdad and Kabul. The media, military analysts and political commentators will all be trying to find out what will stay and what may go.
Actually, the chances that there may be any significant changes in the American version of war, espionage and diplomacy aren’t all that great. And especially not where the game of musical chairs is concerned in which Obama will be swapping out a couple of politicians and soldiers he inherited from George W. Bush with a couple of different politicians and soldiers who also served under George W. Bush.
The job swap, in which the CIA chief will become Secretary of Defense and the Commanding General overseeing the longest war in U.S. history will become the CIA chief, actually represents continuity. They are the same individuals who stand for the same policies.
There is an inertia in Washington that ensures that military matters will outlive elections, changing political majorities and new decades with no difficulty. This powerful military complex complicates any suggestion of change. “Change,” in the context promised by Obama, will be difficult.
What will shift is the future focus of the work done by the military and intelligence services. Whereas up to now — at least in Iraq and Afghanistan — the emphasis has been on military action, the future will bring counterinsurgency and intelligence resources to the foreground. U.S. troops have already been withdrawing from Iraq and they will begin doing so from Afghanistan this summer.
When parallels are drawn between these battlefield changes, it’s not coincidental that David Petraeus, the best soldier in Afghanistan (in America’s view), should become head of the intelligence service and that Leon Panetta should take over the Department of Defense.
Es sind dieselben Männer
KOMMENTAR VON DOROTHEA HAHN
27.04.2011
Die Chancen auf Veränderung sind klein
Über die geplanten Umbenennungen in Washington, Bagdad und Kabul wird in den nächsten Tagen viel Tinte fliessen. Medien, Militärs sowie PolitikerInnen in aller Welt werden versuchen herauszufinden, was bleiben wird und was sich ändern könnte.
Tatsächlich stehen die Chancen auf Veränderung in dem US-amerikanischen Milieu von Krieg, Spionage und Diplomatie schlecht. Schon gar nicht durch das jetzt beginnende Bäumchen-Wechsel-Spiel, bei dem Barack Obama ein paar alte Politiker und Militärs, die er von seinem Amtsvorgänger George W. Bush übernommen hat, durch ein paar neue Politiker und Militärs, die ebenfalls schon unter Bush gedient haben, ersetzen wird.
Die Umbenennungen, bei denen ein Geheimdienstchef Verteidigungsminister wird und bei denen der Oberkommandierende aus dem längsten Krieg der US-Geschichte an die Spitze der CIA wechseln soll, stehen für Kontinuität: Es sind dieselben Männer, die für dieselbe Politik stehen.
In Militärfragen gibt es in Washington ein Beharrungsvermögen, das Wahlen, veränderte Mehrheitsverhältnisse und neue Jahrzehnte problemlos überdauert. Dieser starke militärische Komplex kompliziert jeden Wechsel. "Change" - so wie Obama versprochen hat - wird schwer.
Was sich verlagert, sind die Schwerpunkte der künftigen Arbeit von US-Militärs und Geheimdienstlern. Während sie sich bislang - zumindest im Irak und in Afghanistan - auf die militärische Aktion konzentriert haben, wird künftig die Counterinsurgency mit geheimdienstlichen Mitteln im Vordergrund stehen. Aus dem Irak hat der Abzug von US-Soldaten bereits begonnen. In Afghanistan soll er in diesem Sommer beginnen.
Es ist kein Zufall, wenn parallel zu diesen Veränderungen auf dem Schlachtfeld der (nach US-Ansicht) beste Militär in Afghanistan, David Petraeus, künftig an die Spitze des Geheimdienstes rückt. Und wenn der Geheimdienstler Leon Panetta die Spitze des Verteidigungsministeriums übernimmt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,