Romney’s Greatest Weakness

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 14 April 2012
by Nakissa Salavati (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Casey J. Skeens .
Mitt Romney has a problem with women: Female voters are frightened by his restrictive positions on contraception and abortion. This pleases Democrats, who see women voters as key to Obama's re-election. Now Romney is desperately trying to gain the support of women.

Mitt Romney's problem with women is simple: They would rather vote for Barack Obama. According to a recent survey by the Washington Post and ABC News, Obama leads his Republican opponent by 19 percentage points among women. And a study done by the Gallup organization in conjunction with USA Today shows that in the so-called swing states Obama would win thanks again to women voters. The swing states are crucial because the number of independents who live there will likely be decisive on election eve.

Romney, the dashing entrepreneur, scores better among men, leading Obama by 8 percentage points according again to the Washington Post and ABC News poll. But their votes alone will not be enough to elect Romney in November. And ever since Bill Clinton's re-election in 1996, American women have voted Democratic. Therefore, according to the U.S. media, liberals are pushing themes of interest to female voters such as education, healthcare and employment equality issues.

That's why Obama signed the Lilly Ledbetter Fair Pay Act within one week of his inauguration, legislation that made it easier for women to sue on the basis of pay inequality for equal working conditions. Sam Stein, a reporter for the Huffington Post, queried Romney's campaign team about their candidate's position on the Lilly Ledbetter Act and after some hesitation got the reply, "Sam,we'll have to get back to you on that." After a couple of hours, Romney's headquarters gave the vague response that Romney "supports pay equity and is not looking to change current law."

Romney's restrictive position on the disputed issues of contraception and abortion have also helped make him unpopular with many women. Last week, Romney promised to cut funding for Planned Parenthood if elected. A Planned Parenthood spokesperson responded that Romney wanted to do away with an organization that provided cancer screenings and advisory services to three million women. Democrats were quick to go on the attack, calling Romney's position a “war on women.”

But his conservative positions on contraception and abortion can't be the only reason for Romney's unpopularity with women. After all, at the point at which he withdrew from the nomination race, Rick Santorum had a higher approval rating among women voters than Romney. Journalist Nona Willis Aronowitz argued in Good magazine, "At least we know where Santorum stands. Romney, on the other hand, stands wherever the GOP tells him to.”

Republican election strategists are now desperately looking to convince women voters otherwise. Last week, Romney tried to blame women's woes on his favorite whipping boy, liberal economic policies: “The real war on women is being waged by the president's failed economic policies," he told his audience. To support this, he repeatedly made reference to one specific figure: “Do you know how many women — what percent of the job losses were women? 92.3 percent of the job losses during the Obama years has been women who’ve lost those jobs. The real war on women has been the job losses as a result of the Obama economy,” he claimed. The New York Times made it clear, however, that many male factory workers now particularly endangered by the financial crisis had already lost their jobs prior to Obama's inauguration. Romney's followers also claimed that Romney as governor had hired numerous women for high-level positions.

Then Romney's wife, Ann, got involved in the campaign when Obama supporter Hillary Rosen publicly said that Ann Romney “has actually never worked a day in her life.” That set off a storm of protest among women. President Obama tried to calm the waters by saying, “There’s no tougher job than being a mom.”

Mrs. Romney, housewife and mother of five, is convincing to older women: She has overcome cancer and currently struggles with multiple sclerosis. But the liberal press treats her with malice. Blogger and journalist Bob Cesca published a caricature of Ann Romney bemoaning her fate as a housewife and having to decide which of their many homes they should live in. That struck a nerve. The women to whom Romney needs to appeal are young, nowhere near as wealthy as Ann Romney and are asking what the future holds for them. Planned Parenthood's judgment: “Mitt Romney’s highest political priority is not women’s health (or even creating jobs): it’s Mitt Romney.”


Romneys größte Schwäche
Von Nakissa Salavati
14.04.2012

Mitt Romney hat ein Frauenproblem: Die weibliche Wählerschaft ist von seiner restriktiven Einstellung zu Verhütung und Abtreibung verschreckt. Die Demokraten feixen, denn Frauen könnten den US-Präsidentschaftswahlkampf entscheiden. Nun versucht der Republikaner Romney verzweifelt, das weibliche Geschlecht von sich zu überzeugen.


Mitt Romney hat ein Problem mit Frauen: Sie wählen lieber Barack Obama. Der US-Präsident liegt bei der weiblichen Wählerschaft 19 Prozent vor dem Republikaner, wie die aktuelle Umfrage der Washington Post und des Senders ABC News zeigt. Auch eine Studie des Forschungsinstituts Gallup und der USA Today offenbart: In den sogenannten Swing States würde Obama derzeit gewinnen - dank der weiblichen Wählerschaft. Das sind die Staaten, in denen die Mehrheitsverhältnisse zwischen Demokraten und Republikanern nicht eindeutig und vor jeder Präsidentschaftswahl unterschiedlich sind - diese Staaten können am Wahlabend entscheidend sein.

Romney, der schneidige Unternehmer, punktet zwar bei den Männern: Acht Prozentpunkte liegt er bei ihnen der Washington Post-Studie zufolge vor Obama. Doch allein ihre Stimmen werden ihn im November nicht zum Präsidenten machen. Und die amerikanischen Frauen, das ist in den USA schon seit Bill Clintons Wiederwahl 1996 so, wählen lieber Demokraten. Schließlich, so argumentiert die amerikanische Presse, legen die Liberalen Wert auf Themen, die Frauen bewegen: Bildung, Gesundheitsversorgung und Gleichstellung am Arbeitsmarkt.

So unterzeichnete Obama 2009 in seiner ersten Woche als Präsident den "Ledbetter-Act", ein Gesetz, das es Frauen erleichtert, gegen Lohnungleichheit zu klagen. Wie Romney denn zu diesem Gesetz stehe, fragte am Dienstag die Huffington Post das republikanische Wahlkampfteam. Die Antwort fiel nach einigem Zögern mau aus: "Wir kommen darauf zurück." Ein paar Stunden später hieß es vage, das Prinzip gleicher Bezahlung bei gleicher Arbeit unterstütze man.

Auch Romneys restriktive Haltung zu den Streitthemen Abtreibung und Verhütung macht ihn bei vielen Frauen unbeliebt. Die staatliche Organisation "Planned Parenthood", die sich um die Gesundheitsvorsorge bei Frauen kümmert, "werden wir los", sagte der Mormone Romney letzte Woche. "Damit vernichtet er eine Organisation, die jährlich drei Millionen Menschen auf Krebs untersucht und bei Verhütung berät", sagte daraufhin ein Mitarbeiter von "Planned Parenthood". Auf ihrer Internetseite bezeichnet die Organisation den Republikaner als "Trottel". Die Demokraten legen nach und nennen die Einstellung Romneys "war on women", einen Krieg gegen Frauen.
Doch seine konservative Einstellung zu Verhütung und Abtreibung kann nicht der einzige Grund sein, warum Frauen Romney ihre Stimme verweigern. Schließlich hatte Rick Santorum, bevor er sich aus dem republikanischen Wahlkampf zurückzog, bessere Werte bei Wählerinnen. Die Journalistin Nona Aronowitz argumentiert im amerikanischen Magazin Good: "Zumindest wussten wir, wo Santorum steht. Romney macht den Eindruck eines frauenfeindlichen, teilnahmslosen und opportunistischen Politikers."

Republikanische Wahlkampfstrategen suchen nun verzweifelt nach einem Weg, die weibliche Wählerschaft vom Gegenteil zu überzeugen. So versuchte Romney in der vergangenen Woche, Frauen mit seinem Lieblingsthema, der liberalen Marktwirtschaft anzusprechen: "Obama führt mit seiner gescheiterten Wirtschaftspolitik den eigentlichen Krieg gegen Frauen". Um dies zu untermauern zitierte er wiederholt eine Zahl: 92 Prozent der Arbeitsplätze, die unter Obamas Regierung seit 2009 verloren gegangen seien, hätten ehemals Frauen besetzt. Die New York Times stellte allerdings klar: Viele männliche Fabrikarbeiter verloren bereits vor Obamas Amtszeit ihre Jobs, die besonders von der Finanzkrise gefährdet waren. Romneys Anhänger führen außdem ins Feld, er habe in seiner Zeit als Gouverneur hohe Stellen mit Frauen besetzt.

Ann Romney, die Ehefrau des Republikaners, schaltet sich nun auch in den Wahlkampf ein. Vor einigen Tagen urteilte Obamas Parteifreundin Hilary Rosen über sie abschätzig: "Sie hat nicht einen Tag in ihrem Leben gearbeitet". Damit stieß sie einen Proteststurm, auch bei Frauen, los. Präsident Obama beruhigte ihn am Donnerstag mit den Worten: "Es gibt keinen härteren Job, als Mutter zu sein".

Mrs. Romney, Hausfrau und fünffache Mutter, kann ältere Frauen mit ihrer Biografie überzeugen: Sie hat eine Krebserkrankung überwunden und kämpft mit Multipler Sklerose. Doch die liberale Presse überzieht Romneys Ehefrau mit Häme: Der Blogger und Journalist Bob Cesca veröffentlichte eine Karikatur, auf der Mrs. Romney ihr Schicksal als Hausfrau beschreibt: "Ich weiß nicht, in welchem unserer vielen Häuser ich wohnen soll!" Er trifft einen Nerv: Die Frauen, die Romney zur Präsidentschaft verhelfen sollen, sind jung, nicht annähernd so vermögend wie Ann Romney und fragen sich, wo sie in Zukunft stehen. Die Organisation "Planned Parenthood" urteilt: "Mitt Romneys politische Priorität ist nicht die Gesundheit von Frauen oder der Ausbau von Arbeitsplätzen. Es ist Mitt Romney."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Ireland: The Irish Times View on Trump and Ukraine: a Step in the Right Direction

Germany: Trump Is Capable of Learning

Germany: Trump’s Tariffs: China Acts, Europe Reacts

Turkey: Conflicting Messages to Syria: US Supports Integrity while Israel Attacks

Russia: The 3rd-Party Idea as a Growing Trend*

Topics

Turkey: Conflicting Messages to Syria: US Supports Integrity while Israel Attacks

Japan: The Role of a Diplomatic Attitude To Maintain the International Order

Russia: The 3rd-Party Idea as a Growing Trend*

Germany: Trump’s Tariffs: China Acts, Europe Reacts

Germany: Trump Is Capable of Learning

Germany: Nerve-Wracking Back and Forth

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!

Previous article
Next article