After Donald Trump’s objectionable statements with respect to women, it appeared unthinkable that even one person would vote for him. That was a mistake.
Anxiety. Disbelief. State of shock. That’s the way it feels when men casually grab women’s behinds and then continue to speak politely as if nothing has happened. That is exactly how Nov. 9 felt when Donald Trump was elected president of the United States. A man who says he can presume to do anything, even grab women between the legs, who brags about sexual abuse and whose supporters adorned themselves with stickers saying, “Finally someone with balls,” now gets the most powerful office in the world. Whoever thought that after the fall of the Berlin Wall, the disappearance of borders in Europe, and the first black U.S. president that it would now be a woman’s turn was bitterly disappointed. Because Trump showed up. How could that happen? How could 42 percent of women who voted give their vote to a sex molester? Here are three attempts at explanation.
Number 1: The times are turbulent. Anyone who sees the news wants to get drunk on feel-good-tea afterward, raise the garden fence and fall into a pleasant, cozy Biedermeier behind it and focus on yoga, baking cakes and children. What is so bad about home and hearth? It is thoroughly understandable to want to escape the troubles of the world, to draw the borders closer and send ahead a strong man who purports to be afraid of nothing. Trump styled himself as such a person, as a superman who will keep the outside world at bay and away from Americans. The home, however, in which a woman can take refuge with her family, is manageable and peaceful (if it weren’t for the 270 million guns in private U.S. households, but that is another story).
Number 2: More is demanded from women in politics than from their male colleagues – and demanded from female voters also. A powerful woman must demonstrate toughness and at the same time show her emotions, but please, only in measured doses! Too much feeling might seem whiny; too much toughness is construed as coldness or excessive ambition. It is a balancing act that requires nerves of steel. Hillary Clinton has these nerves of steel. Many used that to reproach her as being unfeminine. It’s a vicious cycle. In addition, powerful women are under double scrutiny: Consider all that was read into British Prime Minister Theresa May’s inclination toward wearing fancy pumps. There was little written about Boris Johnson’s preference for colorfully striped or polka-dotted socks. It’s “ladies first” in politics primarily when it’s a case of trap doors.
Number 3: Trump is an entertainer who has long been welcomed into the living rooms of Americans with his reality shows. He performed as the showman during the election campaign. His sexist statements were objectionable, disrespectful – and entertaining for an alarming number of people. The coarser his language, the more airtime and headlines; that was the name of the game. The score went up and the media played along. The fact that Clinton was so aggressively attacked during the campaign didn’t only have to do with the things she was accused of: connections to Wall Street, the email affair, the establishment for which she stands. She fought against sexism. And against a man who knew those ropes like no other. “If Hillary can’t satisfy her husband, what makes her think she can satisfy America?” he said to humiliate his rival. About Megyn Kelly, moderator of the conservative Fox television network who made it uncomfortable for him, he said she was not objective, that “blood was coming out of her wherever.” He didn’t spare his daughter Ivanka either. “If Ivanka weren't my daughter, perhaps I'd be dating her," he said. Many women ignored his sexual assaults – they saw that finally someone had broken away from the establishment. That he also put that into words only heightened the effect.
Donald Trump as 45th president of the United States is like a kick in the gut for many women. The state of shock will dissolve. Then, in the days to come, we will have to defend Western values in the United States, too.
Nach Donald Trumps widerwärtigen Aussagen gegenüber Frauen schien es undenkbar, dass auch nur eine ihn wählen würde. Irrtum.
Beklemmung. Unglauben. Schockstarre. So fühlt sich der Moment an, wenn Männer Frauen wie nebenbei auf den Hintern greifen, um dann höflich weiterzusprechen, als wäre nichts gewesen. Genauso fühlte sich der 9. November an, als Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt wurde. Ein Mann, der von sich sagt, er könne sich alles erlauben, auch Frauen zwischen die Beine fassen, der mit sexuellen Übergriffen prahlt und dessen Anhänger sich mit Ansteckern schmücken konnten, auf denen "Endlich einer mit Eiern" geschrieben stand, bekommt das mächtigste Amt der Welt. Wer gedacht hatte, nach dem Fall der Mauer, dem Verschwinden der Grenzen in Europa, dem ersten schwarzen US-Präsidenten käme nun eine Frau an die Reihe, wurde bitter enttäuscht. Denn es kam Trump. Wie konnte das passieren? Wie konnten 42 Prozent der Frauen, die gewählt haben, ihre Stimme einem sexuell übergriffigen Mann geben? Drei Erklärungsversuche.
Nummer 1: Die Zeiten sind stürmisch. Wer sich die Nachrichten ansieht, möchte sich danach mit Fühl-dich-wohl-Tee betrinken, den Gartenzaun hochfahren und da hinter in ein wohlig-heimeliges Biedermeier verfallen. Mit Yoga, Kuchenbacken und Kindern. Was ist so schlecht an Heim und Herd? Es ist ein durchaus verständlicher Wunsch, den Wirren der Welt entfliehen zu wollen, die Grenzen enger zu stecken und einen starken Mann vorzuschicken, der vorgibt, sich vor nichts zu fürchten. Als solcher hatte sich Trump stilisiert. Als Superman, der den Amerikanern die Welt da draußen vom Leib hält. Das Zuhause aber, in das sich Frau samt Familie dann flüchten könnte, wäre überschaubar und friedlich (wären da nicht die 270 Millionen Schusswaffen in privaten US-Haushalten. Aber das ist eine andere Geschichte).
Nummer 2: Frauen wird in der Politik mehr abverlangt als ihren männlichen Kollegen - und das auch von weiblichen Wählern. Eine mächtige Frau soll Härte demons trieren und gleichzeitig Gefühle zeigen. Aber bitte wohldosiert! Zu viel Gefühl könnte weinerlich wirken, zu viel Härte als Kühle oder übertriebener Ehrgeiz ausgelegt werden. Es ist eine Gratwanderung, die stählerne Nerven erfordert. Hillary Clinton hat diese stählernen Nerven. Viele machten ihr das zum Vorwurf. Es sei unweiblich. Ein Teufelskreis. Zudem stehen mächtige Frauen unter doppelter Beobachtung: Was wurde nicht alles hineininterpretiert in den Hang der britischen Premierministern Theresa May zu ausgefallenen Pumps. Über Boris Johnsons Vorliebe für bunt gestreifte oder gepunktete Socken war wenig zu lesen. Ladies first, heißt es in der Politik vor allem dann, wenn es um Falltüren geht.
Nummer 3: Donald Trump ist ein Entertainer, der mit seinen Reality-Shows schon lang in den Wohnzimmern der Amerikaner zu Hause ist. Den Showman gab er auch im Wahlkampf. Seine sexistischen Aussagen waren widerwärtig, respektlos - und für erschreckend viele Menschen unterhaltsam. Je derber seine Sprüche, umso mehr Sendeminuten und Schlagzeilen, lautete die Devise. Die Rechnung ging auf und die Medien spielten mit. Dass Hillary Clinton im Wahlkampf so aggressiv attackiert wurde, hatte eben nicht nur mit dem zu tun, was ihr vorgeworfen wird: Verbindungen zur Wall Street, die E-Mail-Affäre, das Establishment, für das sie steht. Sie kämpfte gegen Sexismus. Und gegen einen Mann, der auf dieser Klaviatur spielte wie kaum ein anderer. "Wenn Hillary nicht einmal ihren Mann befriedigen kann, wie kommt sie dann dazu zu glauben, dass sie Amerika befriedigen kann?", sagte er, um seine Kontrahentin zu demütigen. Über Megyn Kelly, eine ihm unbequeme Moderatorin des konservativen Fernsehsenders Fox, sagte er, sie sei nicht objektiv, "wenn das Blut wo auch immer aus ihr herausströmt". Auch Tochter Ivanka schonte er nicht. "Wenn sie nicht meine Tochter wäre, würde ich mich vielleicht an sie heranmachen." Viele Frauen sahen über seine sexuellen Übergriffe hinweg - sie sahen, dass sich da endlich jemand vom Establishment absetzte. Dass er das auch sprachlich vollzog, verstärkte die Wirkung nur.
Donald Trump als 45. Präsident der USA ist wie ein Tritt in die Magengrube für viele Frauen. Die Schockstarre wird sich lösen. Dann werden wir die westlichen Werte künftig auch gegenüber den USA verteidigen müssen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.