The American president is blatantly interfering in an ongoing court case. He does not consider himself bound by the law or by conventions – certainly not after his acquittal in the impeachment trial.
They are words that should logically be followed by a resignation. In an interview, Attorney General William Barr accused President Donald Trump, with his Twitter tirades, of making it impossible for him to do his job. He was not only referring to how the president had lashed out against the judicial system after lawyers demanded a harsh sentence for Trump’s former campaign assistant and confidant Roger Stone. Barr was explicitly talking about presidential interference in ongoing court cases and attacks on judges in general, which cast doubt on the integrity of the judicial system. It is time for this to stop, Barr said. No member of the administration has ever criticized the president so clearly, and the president reacted sensitively, as expected. Trump tweeted that as president he has the right to give instructions on legal cases; he had just refrained from doing so until now.
That is hard to believe. Shortly after the president complained about a “horrible … miscarriage of justice” against Stone, the Department of Justice recommended a notably milder penalty. The four prosecutors in charge resigned after this unusual development. Subsequently, Trump praised Barr for having taken care of the issue. Restraint out of respect for the authority of law enforcement agencies sounds different.
The attorney general denies that he acted at the president’s behest. He stated that Trump never asked him to intervene in a case; rather, he had already concluded that the recommended penalty was too severe before Trump’s outburst. This timeline is conceivable. Up to nine years in prison for someone with no prior offenses and who did not commit a violent crime seems unreasonable, although this range of punishment corresponded with sentencing guidelines, given that Stone intimidated witnesses.
But even if Barr acted on his own initiative, the effect of Trump’s tweet is devastating, because it creates the impression that the attorney general was heeding the White House’s call. That undermines trust in the judiciary and in the principle that friends of the president should be treated just like everyone else in court. It differentiates liberal democracies from authoritarian systems. Trump’s behavior is even more disturbing given that he can already exercise widespread influence on court rulings with his right to pardon, but only after sentencing, not before.
Since Richard Nixon’s Watergate scandal, it has become an iron-clad rule that American presidents do not give even the faintest impression of interfering in judicial affairs. Trump has flouted this practice since his first day in office; one only has to think of all the crimes which he has accused his political opponents of committing. The president regularly communicates that he does not consider himself bound by the law or by convention. His acquittal in the impeachment process has confirmed his perspective. Just a week after the Senate’s verdict, the president first took revenge against the government officials who had testified before Congress, and then he tried to save his friend from going to jail. There is no indication that he might temper his effort to abuse power. On the contrary. Trump has willing helpers in this effort, like his loyal and devoted party, or even Attorney General Barr, who despite his criticism, continues to serve him faithfully.
Trump untergräbt das Vertrauen in die Justiz
Der amerikanische Präsident mischt sich unverhohlen in ein laufendes Strafverfahren ein. Er sieht sich nicht an Recht und Gepflogenheiten gebunden – nach dem Freispruch im Impeachment-Verfahren erst recht.
Es sind Worte, auf die konsequenterweise ein Rücktritt folgen müsste. In einem Interview warf der amerikanische Justizminister William Barr Präsident Donald Trump vor, dieser verunmögliche ihm mit seinen Twitter-Tiraden, seine Arbeit zu machen. Er meinte damit nicht nur die Ausfälle des Präsidenten gegen die Justiz, nachdem Staatsanwälte gegen Trumps einstigen Wahlkampfhelfer und Vertrauten Roger Stone nach dessen Verurteilung im Herbst ein sehr hohes Strafmass gefordert hatten. Barr sprach explizit von präsidialen Einmischungen in laufende Verfahren und Attacken auf Richter generell, welche die Integrität der Justiz in Zweifel zögen. Es sei Zeit, dass dies aufhöre. So klar hat noch kein Mitglied der Administration den Präsidenten kritisiert – und dieser reagierte erwartbar empfindlich. Als Präsident habe er sehr wohl das Recht, Anweisungen für Strafverfahren zu geben. Nur habe er bisher darauf verzichtet, twitterte Trump.
Das zu glauben, fällt schwer. Kurz nachdem der Präsident über ein «fürchterliches Fehlurteil» gegen Stone geklagt hatte, kam aus dem Justizministerium die Empfehlung einer deutlich geringeren Strafe. Die vier zuständigen Staatsanwälte legten den Fall nach diesem ungewöhnlichen Schritt allesamt nieder. Daraufhin lobte Trump Barr dafür, sich um die Angelegenheit gekümmert zu haben. Zurückhaltung aus Respekt vor den Kompetenzen der Strafverfolgungsbehörden klänge anders.
Der Justizminister bestreitet, auf Geheiss des Präsidenten gehandelt zu haben. Trump habe ihn noch nie um eine Intervention in einem Strafverfahren gebeten, vielmehr sei er schon vor dessen Äusserungen zum Schluss gekommen, dass das empfohlene Strafmass zu hoch sei. Denkbar ist auch dieser Ablauf. Bis zu neun Jahre Gefängnis für einen nicht vorbestraften Täter, der keine Gewalt ausübte, erscheinen unverhältnismässig – obwohl dieser Strafrahmen wegen Stones Zeugeneinschüchterung den Regeln entspricht.
Doch selbst wenn Barr aus eigenem Antrieb handelte, ist die Wirkung von Trumps Tweets verheerend, denn es entsteht der Eindruck, der Justizminister handle auf Zuruf aus dem Weissen Haus. Das untergräbt das Vertrauen in die Justiz und in das Prinzip, dass auch Freunde des Präsidenten vor Gericht gleich behandelt werden wie alle anderen. Es unterscheidet liberale Demokratien von autoritären Systemen. Trumps Vorgehen ist umso verstörender, als er mit dem Begnadigungsrecht ohnehin sehr weitgehenden Einfluss auf Strafverfahren nehmen kann – aber erst nach deren Abschluss, nicht davor.
Mit Richard Nixons Watergate-Skandal ist es für amerikanische Präsidenten zur ehernen Regel geworden, nicht einmal den Anschein einer Einmischung in Angelegenheiten der Justiz zu erwecken. Trump foutiert sich darum seit seinem ersten Tag im Amt – man denke nur an all die Straftaten, deren er seine politischen Gegner jeweils bezichtigt. Der Präsident gibt regelmässig zu verstehen, sich nicht an Recht und Gepflogenheiten gebunden zu sehen. Der Freispruch im Impeachment-Verfahren hat ihn in dieser Meinung bestätigt. Auf das erst vor gut einer Woche erfolgte Urteil des Senats reagierte der Präsident zunächst mit einer Racheaktion gegen jene Regierungsbeamte, die vor dem Repräsentantenhaus ausgesagt hatten, und nun mit dem Versuch, einen Weggefährten vor dem Gefängnis zu bewahren. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass er sich in seinen Versuchen, die Macht zu missbrauchen, mässigen könnte – im Gegenteil. Trump hat dabei willige Helfer wie seine ihm treu ergebene Partei oder auch Justizminister Barr, der ihm trotz seiner kritischen Äusserung weiterhin loyal dient.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.