In triumphant fashion, the U.S. president returns to the White House. His press secretary even claims that his infection gives President Trump an advantage over Joe Biden. This is how playing down the pandemic continues.
There is a single silver lining in Donald Trump’s COVID-19: The president doesn’t seem to be in critical condition anymore. At the very least, he is well enough to return to the White House. So much for the good news.
Other than that, the whole thing was a complete disaster. From the introduction of Trump’s nominee to the Supreme Court as he ignored all the rules regarding regarding social distancing and face masks, to how the White House handled the subsequent infection crisis and its lack of transparency about how Trump was faring during the course of the disease, to the irritating lessons Trump drew from it on Monday evening.
Let’s start with the prologue. Had the president not made the ostentatious rejection of COVID-19 rules his ideological shtick, probably none of this would have happened. The White House relied on the president’s approach as a sufficient way to test visitors. Moreover, the center of power was a largely mask-free zone, with rules regarding social distancing meant only for cowards.
As evidence of this, there was the event in the White House Rose Garden on Sept. 26 in honor of Amy Coney Barrett, Trump’s nominee to fill the vacancy left by the late Supreme Court Justice Ruth Bader Ginsburg. There, the guests sat without masks and crowded together. During the following reception, people avidly exchanged little kisses on the cheek, as one can see, for example, in a photo of Trump’s former adviser Kellyanne Conway.
8 People Were Infected in the Rose Garden
Conway later tested positive for COVID-19. In total, eight people were infected after attending the reception, which has since been called a "superspreader" event. Trump, close employees and political allies became victims of their own ideology, according to which the coronavirus isn’t really that big of a deal and the safety measures recommended by the Centers for Disease Control and Prevention are excessive.
But this was just the beginning of the chain of mistakes. Hope Hicks, a close Trump adviser, began displaying the first symptoms of COVID-19 the following Wednesday during a campaign rally in Michigan. Perhaps the president wasn’t feeling well either, as the duration of his speech was cut to half its usual time. Then Thursday at noon, Hicks tested positive for the coronavirus.
The president and other people close to Hicks should have self-quarantined after this. Instead, Trump chose to attend a function with campaign donors in New Jersey. According to witnesses, he was in close contact with approximately 100 people while appearing lethargic and likely contagious, willingly endangering others around him.
When Was Trump’s Test Result Actually Available?
Later that same day, Trump and his wife also tested positive, that is, if the statement from the White House can be trusted. The fact is that the government made Hicks’ diagnosis public only after disclosure by a Bloomberg reporter. Therefore, there is doubt as to whether or not Trump’s positive test result, which he announced via Twitter on Friday night, was already known much earlier among insiders.
After the coronavirus outbreak within Trump’s inner circle, the White House was inept and irresponsible. It decided, for example not to conduct contact tracing for the Rose Garden event. Tracing of other meetings with the president and infected staff members was insufficient at best.
Those meetings also include the fundraiser in New Jersey, for which the White House provided contact information to authorities that was too late and incomplete. It’s all the more surprising, because there are now more than 20 infected people who either worked in the president’s sphere or had close contact with him or his staff. The last person to test positive was Trump’s press secretary, Kayleigh McEnany. According to insiders, the White House now looks like a ghost town.
The seat of government has become a superspreader institution. The way these chains of infection have been handled demonstrates the lack of any sense of responsibility by the Trump administration in recent months by the Trump administration with respect to containing the coronavirus pandemic, which has now killed 210,000 Americans.
Trump Endangered Many People
Then there’s the president himself. It’s shocking that Trump did not seem to care at all about who else might become infected. Instead of quarantining early on, he endangered staff, supporters, fellow party members and donors. That includes those Secret Service agents who had to accompany Trump during his public relations drive for his fans on Sunday, as well as on Monday, when, despite still being infected, he asked to be brought back to the White House via helicopter. There he was filmed again without a mask, talking to nearby staff. Secret Service agents are willing to risk their lives for the president, if necessary. That doesn’t mean, however, that they have to put their life and well-being at stake when there is no emergency.
When Trump contracted the virus, Christian Democratic Union of Germany politician Friedrich Merz shared his own experience with COVID-19, which, he said, made him more humble. He hoped that Trump would take the illness seriously and take the appropriate steps regarding his handling of the pandemic. Since his triumphant return to the White House, though, Trump has exhibited neither humility nor seriousness.
Instead, he keeps downplaying the coronavirus, as if having to be put on a respirator was no big deal. “Don't let it dominate your life,” he said about COVID-19 in a video he posted on Twitter, “don’t be afraid.” He even claimed that his risking infection was a sign of strong leadership.
A spokesperson for his campaign characterized Trump’s illness as a valuable advantage over challenger Joe Biden. An illness, mind you, that Trump could most probably have avoided if he had acted more responsibly and listened to his own health experts.
Apparently Trump has not learned anything from this experience. And that is one of the worst possible outcomes of Trump’s coronavirus drama. Not only will Trump have to face criticism about how his administration failed miserably in fighting the virus, but about the fact that by systematically downplaying the disease, the president played a major role in its spread.
By positioning himself against coronavirus regulations and personally serving as a bad example, he politicized mask wearing and social distancing and turned them into an act of faith. That is why diehard Trump supporters, who by now have become a political sect, express their loyalty to the president by refraining from following safety measures, which in turn accelerates the spread of the virus.
In the beginning there was hope that the shock of the president’s illness would make the president and his fans reconsider. This has yet to be the case. Instead, it appears that Trump is doubling down on his strategy of downplaying. And that is not good news for an America in which the pandemic continues to be rampant.
Die Corona-Erfahrung hat Trump leider nicht verändert
Mit Triumphgehabe kehrt der US-Präsident ins Weiße Haus zurück. Seine Sprecherin behauptet gar, die Infektion gebe Trump einen wichtigen Erfahrungsvorsprung vor Joe Biden. So wird die Pandemie weiter verharmlost.
Im Trump-Corona-Drama der vergangenen Tage gibt es einen einzigen Lichtblick: Der Präsident scheint sich nicht mehr in Lebensgefahr zu befinden, er fühlt sich zumindest gut genug, um ins Weiße Haus zurückzukehren. Das ist die gute Nachricht.
Ansonsten war das Ganze ein einziges Desaster. Angefangen von der Veranstaltung zur Vorstellung von Trumps Verfassungsrichterkandidatin unter Umgehung aller Distanz- und Maskenregeln bis zum Umgang des Weißen Hauses mit der folgenden Infektionskrise und der mangelnden Transparenz über Trumps Krankheitsverlauf bis zu den irritierenden Lehren, die Trump am Montagabend daraus gezogen hat.
Fangen wir mit dem Vorlauf an. All das wäre wahrscheinlich gar nicht passiert, wenn der Präsident die ostentative Ablehnung von Corona-Regeln nicht zu seinem ideologischen Markenzeichen gemacht hätte. Das Weiße Haus vertraute darauf, dass es reicht, Besucher zu testen. Ansonsten war das Innere der Macht eine weitgehend maskenfreie Zone und Abstandsregeln etwas für Weicheier.
Gut zu beobachten war das bei jener Veranstaltung zu Ehren von Amy Coney Barrett, Trumps designierter Kandidatin für den Supreme-Court-Posten der verstorbenen Ruth Bader Ginsburg im Rosengarten des Weißen Hauses am 26. September. Dort saßen die Besucher dicht gedrängt ohne Masken nebeneinander, beim folgenden Empfang gab man sich eifrig Küsschen, ein Bild zeigt etwa Trumps ehemalige Beraterin Kellyanne Conway beim Wangenkuss.
Im Rosengarten wurden acht Menschen infiziert
Conway wurde später positiv auf Corona getestet. Insgesamt wurden acht Menschen infiziert, die an dem Empfang teilnahmen, der inzwischen als Superspreader-Event gilt. Trump, enge Mitarbeiter und politische Weggefährten waren zum Opfer der eigenen Ideologie geworden, wonach Corona gar nicht so schlimm sei und die von der eigenen Seuchenschutzbehörde CDC empfohlenen Schutzmaßnahmen überzogen.
Doch damit fing die Serie an Fehlleistungen erst an. Trumps enge Beraterin Hope Hicks zeigte schon am Mittwoch danach bei einer Wahlkampfveranstaltung in Michigan erste Symptome. Möglicherweise fühlte sich der Präsident auch schon unwohl, schließlich hatte er seine Rede auf die Hälfte der sonst üblichen Zeit gekürzt. Am Donnerstagmittag kam dann das positive Testergebnis für Hicks.
Das hätte eigentlich Anlass sein müssen für den Präsidenten und andere, die im engen Kontakt mit Hicks standen, sich in Quarantäne zu begeben. Stattdessen nahm Trump danach in New Jersey noch an einer Veranstaltung mit Wahlkampfspendern teil. Laut Augenzeugen trat er dort in engen Kontakt mit etwa 100 Menschen und wirkte lethargisch, war also höchstwahrscheinlich schon infektiös und brachte andere Menschen damit willentlich in Gefahr.
Wann lag Trumps Testergebnis tatsächlich vor?
Am späten Abend desselben Tages wurden dann Trump und seine Frau ebenfalls positiv getestet – zumindest wenn man den Aussagen des Weißen Hauses glauben darf. Tatsache ist, dass seine Regierung die Erkrankung von Hicks erst öffentlich gemacht hat, nachdem eine Bloomberg-Reporterin sie enthüllt hatte. Deshalb bleiben Zweifel, ob Trumps positives Testergebnis, welches er am Freitag nach Mitternacht twitterte, intern nicht schon deutlich früher bekannt war.
Nach dem Ausbruch von Corona im Umfeld Trumps hat sich das Weiße Haus als unfähig und unverantwortlich gezeigt. So hat man etwa beschlossen, keine Kontaktnachverfolgung für die Veranstaltung im Rosengarten zu machen. Und auch andere Begegnungen des Präsidenten und infizierter Mitarbeiter wurden kaum oder nur mangelhaft nachverfolgt.
Das gilt auch für die Spendenveranstaltung in New Jersey, für die das Weiße Haus spät unvollständige Kontaktinformationen an die zuständigen Behörden übermittelte. Das ist umso erstaunlicher, weil inzwischen weit über 20 Menschen erkrankt sind, die entweder im Umfeld des Präsidenten arbeiteten oder engen Kontakt mit ihm und seinen Mitarbeitern hatten. Zuletzt hat es etwa Trumps Pressesprecherin Kayleigh McEnany erwischt. Das Weiße Haus, sagen Insider, ähnele inzwischen einer Geisterstadt.
Der Amts- und Regierungssitz des US-Präsidenten ist also zu einer Superspreader-Institution geworden. Und der Umgang mit den Infektionsketten weist im Kleinen denselben Mangel an Verantwortungsbewusstsein auf, den die Trump-Regierung in den vergangenen Monaten im Großen bei der Eindämmung der Corona-Pandemie an den Tag gelegt hat, die inzwischen schon 210.000 Amerikaner das Leben kostete.
Trump brachte viele Menschen in Gefahr
Und dann ist da noch der Präsident selbst. Es ist erschütternd, dass es Trump gänzlich gleich zu sein schien, wen er alles noch anstecken könnte. Statt früh in Quarantäne zu gehen, hat er Mitarbeiter, Unterstützer, Parteifreunde und Spender in Gefahr gebracht. Das gilt auch für die Agenten des Secret Service, die Trump bei seinem PR-Ausflug zu seinen Fans am Sonntag genauso begleiten mussten wie am Montag, als er trotz noch nicht ausgestandener Infektion per Helikopter zurück zum Weißen Haus gebracht werden wollte, wo er dann abermals gefilmt wurde, wie er ohne Maske auf engem Raum mit Angestellten redete. Secret-Service-Agenten sind bereit, wenn nötig ihr Leben für den Präsidenten zu geben. Das bedeutet aber nicht, dass man ihr Leben und ihre Gesundheit ohne Not in Gefahr bringen sollte.
Als Trump erkrankte, sprach CDU-Politiker Friedrich Merz über seine eigene Erfahrung mit Covid-19, die ihn demütiger gemacht habe. Er wünschte sich, dass Trump die Erkrankung ernst nehmen und entsprechend Konsequenzen ziehen werde im Umgang mit Corona. Von Demut und Ernst ist bei Trump jedoch wenig zu entdecken, seit er wie ein Triumphator ins Weiße Haus zurückkehrte.
Stattdessen spielte er das Virus weiter herunter, ganz so, als sei es nur eine Kleinigkeit gewesen, dass er selbst an Atemgeräte angeschlossen werden musste. „Lasst euch nicht davon dominieren“, sagte Trump in einem Twitter-Video über Corona, „habt keine Angst“. Er behauptete gar, es sei ein Ausdruck von Führungsqualität, dass er das Risiko einer Ansteckung eingegangen sei.
Und eine Sprecherin seiner Kampagne stellte es so dar, als sei Trumps Infektion etwas, das ihm einen wichtigen Erfahrungsvorsprung vor seinem Herausforderer Joe Biden gebe. Eine Erkrankung wohlgemerkt, die wahrscheinlich hätte vermieden werden können, wenn Trump verantwortungsvoller gehandelt hätte und er den Empfehlungen seiner eigenen Gesundheitsexperten gefolgt wäre.
Es sieht also nicht so aus, als sei der Präsident durch Erfahrung klug geworden. Und das ist eines der schlechtesten Ergebnisse, die dieses Trump-Corona-Drama haben konnte. Trump muss sich nicht nur vorwerfen lassen, dass seine Regierung kläglich versagt hat bei der Bekämpfung der Pandemie, woran die systematische Verharmlosung durch den Präsidenten großen Anteil hatte.
Er hat mit seiner Positionierung gegen Corona-Regeln und seinem schlechten persönlichen Vorbild auch dafür gesorgt, dass Maskentragen und soziale Distanz zu ideologisch und politisch aufgeladenen Themen wurden und zu einer Art Glaubensbekenntnis. Weshalb die harten Trump-Fans, die inzwischen zu einer politischen Sekte geworden sind, es als Ausdruck ihrer Treue zum Präsidenten sehen, auf Schutzmaßnahmen zu verzichten. Was wiederum die Ausbreitung des Virus begünstigt.
Es gab anfangs die Hoffnung, dass der Schreck der Erkrankung den Präsidenten und seine Fans zum Umdenken bewegen würde. Danach sieht es derzeit jedoch nicht aus. Stattdessen scheint sich Trump nur noch weiter in seiner Verharmlosungsposition einzuigeln. Und das ist keine gute Nachricht für ein Amerika, in dem die Pandemie immer noch auf hohem Niveau wütet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.