The West Needs To Take a Stance on China

Published in Die Zeit
(Germany) on 3 August 2021
by Theo Sommer (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Laurence Bouvard.
Autocracy versus democracy: China’s new aspirations of dominance clash with Washington’s growing determination to delineate the boundaries of Xi Jinping’s ambitions.

In his first half year in office, Joe Biden has significantly revised the disruptive foreign policies of his predecessor, Donald Trump, on many key points. He rejoined the Paris Climate Agreement and the World Health Organization, renewed the alliance with the European Union, revived NATO’s significance, and declined to impose punitive sanctions on Germany because of Nord Stream 2.

His China policy, however, is basically the same as Trump’s. Thus he maintained and strengthened restrictions on collaboration with internet provider Huawei and other technology firms, imposed sanctions against other Chinese functionaries, and has reiterated accusations of genocide with respect to treatment of the Uighurs. And like Trump and his Secretary of State Mike Pompeo, Biden also wants to step away from a policy of engagement with the People’s Republic. China’s aspirations of dominance clash with Washington’s growing determination to delineate the boundaries of Xi Jinping’s ambitions.

There is one apparent difference, however. America's China policy is no longer being maintained with Trump’s will-o’-the-wisp bombast; it has coalesced into a strict doctrine, one in which, according to The Economist, the systems rivalry between the old and rising superpowers can only have one winner: the U.S.

Xi, of course, views it differently. “Time and momentum are on our side,” he has been quoted as saying. The Global Times, China’s English-language propaganda organ, summarized the end of American preeminence in the slick formulation, “East rising, West declining.”

Relations at an Historic Low

In Anchorage in March, U.S. Secretary of State Antony Blinken, Politburo member Yang Jiechi, and Beijing’s Foreign Minister Wang Yi engaged in the first mudslinging. Blinken threw the whole litany of U.S. accusations at the Chinese: human rights violations in Hong Kong, repression of the Uighurs in Xinjiang, threatening Taiwan, cyberattacks against the U.S., economic pressuring of U.S. allies. "Each of these actions threaten the rules-based order that maintains global stability. That's why they're not merely internal matters."

Yang fought back, accusing the Americans of hypocrisy in human rights and of racism. Xinjiang, Tibet and Taiwan are inalienable parts of Chinese territory; any intervention in its internal affairs will thus be sharply rebuffed. And moreover, who is coercing whom? It’s actually the U.S. that is using its military might and financial hegemony to repress other countries and force the rest of the world to accept its democracy.

A meeting between U.S. Deputy Secretary of State Wendy Sherman and her Chinese colleague Xie Feng in Tianjin has now strengthened the impression that both powers are on a collision course. The diplomats once again read each other the riot act. The opponents very clearly drew their lines in the sand. According to Xie, the prerequisites for normalization are removal of all sanctions against the Chinese state and party functionaries, freedom of activity for the Confucius Institute in the U.S., the withdrawal of visa restrictions on party members and students in specific disciplines, and respect for China’s developmental trajectory.

In return, Sherman demanded different Chinese policies with respect to Xinjiang, Hong Kong, Taiwan and the South and East China Seas. Both sides declared that they did not want a conflict, but nothing pointed toward de-escalation, let alone compromise. Instead, relations between the U.S. and China have reached an historic low.

American publications are now producing more and more articles about a war between the U.S. and China; for instance, a recent piece in The National Interest (“Why the U.S. Military Might Not Win a War Against China Easily, if at All”). At the same time, U.S. Secretary of State Blinken accused China’s government of intentionally supporting cyber hackers carrying out state missions as well as cybercrime for personal gain. President Biden reacted to the insights from his intelligence services — especially regarding a massive attack on Microsoft’s email system — with a chilling prognostication of war: “I think it’s more likely we’re going to end up — well, if we end up in a war, a real shooting war with a major power, it’s going to be as a consequence of a cyber breach of great consequence.”

The president was thinking of Russia at the time, but his comments were probably aimed primarily at China. The prospect that the digital cold war could turn into an active cyber war is also raising concerns in the EU and NATO. How to avert it will be one of the big questions that the Western world needs to ask itself in the near future.

But beyond that, the West also needs to establish clarity about its stance on China. Is it enough to force the economic and trade partner into fair practices on the grounds of equality? How can the Europeans prevent the Chinese from pushing into the Balkans or intervening in EU politics? Does NATO really have a role to play in the Trans-Pacific region? And is the Biden doctrine, which is aimed at decoupling and confrontation, and its framework for negotiations — namely, an alliance of democracies against the autocracies of the world — really a realistic political option? After all, political interests concerning security and economy are always intertwined, and, moreover, irrepressible concerns about human rights and indispensable cooperation on climate change often contradict each other.

These are difficult questions. They will need to be answered when, after the parliamentary elections, Berlin resumes thinking about and conducting foreign policy.


Der Westen muss eine Haltung zu China finden
Autokratie gegen Demokratie: Ein neues chinesisches Dominanzstreben stößt auf Washingtons zunehmende Entschlossenheit, Xi Jinpings Ambitionen Grenzen zu setzen.

Präsident Joe Biden hat im ersten Halbjahr seiner Amtszeit die disruptive Außenpolitik seines Vorgängers Donald Trump in wesentlichen Punkten revidiert. Er trat dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation wieder bei, erneuerte die Partnerschaft mit der Europäischen Union, gab der Nato ihre Bedeutung zurück und strich im Verhältnis zu Deutschland die Strafsanktionen wegen Nord Stream 2.
Seine China-Politik unterscheidet sich jedoch so gut wie gar nicht von der Trumps. So hat er das Verbot der Zusammenarbeit mit dem Internetausrüster Huawei und anderen Technologiefirmen aufrechterhalten und verstärkt, hat Sanktionen gegen weitere chinesische Funktionäre verhängt und im Hinblick auf die Uiguren auch den Genozid-Vorwurf aufrechterhalten. Und wie Trump und dessen Außenminister Mike Pompeo will auch er abrücken von der Politik des Engagements mit der Volksrepublik. Das chinesische Dominanzstreben stößt auf Washingtons zunehmende Entschlossenheit, Xi Jinpings Weltführungsambitionen Grenzen zu setzen.
Ein Unterschied fällt allerdings ins Auge: Die China-Politik der USA wird nicht mehr mit dem irrlichternden Bombast Trumps verfochten, sie hat sich zur stringenten Doktrin verdichtet – einer Doktrin, nach der laut The Economist die Systemrivalität der alten und der aufsteigenden Supermacht nur einen Gewinner haben kann: die USA.
Dies sieht Xi Jinping natürlich anders. "Zeit und Momentum sind auf unserer Seite", wird er zitiert. Die Global Times, Chinas englischsprachiges Propaganda-Organ, fasst das Ende der amerikanischen Vorherrschaft in die schlichte Formel: "East rising, West declining" – der Osten steigt auf, der Westen steigt ab.
Beziehungen auf einem historischen Tiefpunkt
In Anchorage haben sich im März US-Außenminister Antony Blinken, das Politbüromitglied Yang Jiechi und Pekings Außenamtschef Wang Yi eine erste Schlammschlacht geliefert. Blinken warf den Chinesen die ganze Litanei US-amerikanischer Vorwürfe an den Kopf: Menschenrechtsverletzungen in Hongkong, Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang und Drohungen gegen Taiwan, Cyberangriffe auf die USA, dazu ökonomische Nötigung von US-Verbündeten. "All diese Handlungen bedrohen die regelbasierte Ordnung, auf der die weltweite Stabilität beruht. Daher sind sie nicht bloß innere Angelegenheiten."
Yang Jiechi schlug zurück, indem er die Amerikaner der Menschenrechtsheuchelei und des Rassismus bezichtigte. Xinjiang, Tibet und Taiwan seien unveräußerliche Gebietsteile Chinas; jegliche Einmischung in seine inneren Angelegenheiten sei daher scharf zurückzuweisen. Und überhaupt: Wer nötige denn wen? Es seien doch die USA, die ihre militärische Macht und ihre finanzielle Hegemonie nutzten, um andere Länder zu unterdrücken und dem Rest der Welt ihre Demokratie aufzudrängen.
Ein Treffen der stellvertretenden US-Außenministerin Wendy Sherman mit ihrem chinesischen Kollegen Xie Feng in Tianjin hat jetzt den Eindruck verstärkt, dass die beiden Mächte auf eine Kollision zutreiben. Wiederum lasen die Diplomaten einander die Leviten. In aller Klarheit legten die Kontrahenten ihre roten Linien fest. Voraussetzungen für eine Normalisierung sind laut Xie Feng die Aufhebung aller Sanktionen gegen chinesische Staats- und Parteifunktionäre, freie Betätigung der Konfuzius-Institute in den USA, Rücknahme der Visumsbeschränkungen für Parteimitglieder und Studenten bestimmter Fachrichtungen und die Respektierung des chinesischen Entwicklungsweges.
Umgekehrt forderte Wendy Sherman eine andere chinesische Politik in puncto Xinjiang, Hongkong, Taiwan und Südchinesisches wie Ostchinesisches Meer. Beide Seiten erklärten zwar, sie wollten keinen Konflikt, aber auf Entspannung, gar Ausgleich deutete nichts hin. Vielmehr haben die Beziehungen zwischen Amerika und China einen historischen Tiefpunkt erreicht.
Immer wieder sind derzeit in amerikanischen Publikationen Artikel über einen Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und China zu lesen, so zuletzt in The National Interest (Why the U.S. Military Might Not Win a War Against China Easily, if at all). Gleichzeitig beschuldigte US-Außenminister Blinken Chinas Regierung der bewussten Unterstützung von Cyberhackern, die sowohl staatliche Aufträge ausführen als auch Cyberverbrechen des persönlichen Gewinns wegen begehen. Präsident Biden reagierte auf die Erkenntnisse seiner Geheimdienste – vor allem über einen massiven Angriff auf das E-Mail-System von Microsoft – mit einer aufschreckenden Kriegswarnung: "Ich halte es für mehr als wahrscheinlich, dass wir am Ende, wenn wir in einem echten heißen Krieg mit einer Großmacht landen, dass dies die Konsequenz eines Cyberangriffs von großer Tragweite ist."
Der Präsident hatte dabei auch Russland im Kopf, aber seine Bemerkung war primär wohl auf China gemünzt. Die Vorstellung, dass der digitale Kalte Krieg in einen heißen Cyberkrieg münden könnte, stürzt auch die EU und die Nato in Besorgnis. Wie dem entgegenzuwirken ist, wird eine der großen Fragen sein, denen sich die westliche Welt in nächster Zukunft stellen muss.
Darüber hinaus aber muss sich der Westen Klarheit über seine Haltung zu China verschaffen. Reicht es, den Wirtschafts- und Handelspartner zu fairen Praktiken auf der Grundlage der Gleichberechtigung zu zwingen? Wie können die Europäer den Chinesen ihr Eindringen in den Balkan, ihre Einmischung in die EU-Politik verwehren? Hat die Nato wirklich in der transpazifischen Region eine Rolle zu spielen? Und ist die Biden-Doktrin, die auf Entkoppelung und Konfrontation hinausläuft, ihr Handlungsrahmen – nämlich eine Allianz der Demokratien gegen die Autokratien dieser Welt – tatsächlich eine realpolitische Option, wo doch überall sicherheitspolitische und wirtschaftspolitische Interessen durcheinandergehen, wo obendrein ununterdrückbare Menschenrechtsbedenken und unverzichtbare Klimakooperation gegeneinanderstehen?
Dies sind schwierige Fragen. Sie werden zu beantworten sein, wenn in Berlin nach den Bundestagswahlen wieder Außenpolitik gedacht und gemacht wird.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Bad Prospects

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Germany: Musk Helps the Democrats

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Topics

Germany: Nerve-Wracking Back and Forth

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Sri Lanka: Epstein Files, Mossad and Kompromat Diplomacy

Sri Lanka: Is America Moving toward the Far Right?

Turkey: Musk versus the Machine: Disrupting the 2-Party System

Canada: How To Avoid ICE? Follow the Rules

Canada: Trump Doesn’t Hold All the Cards on International Trade

Related Articles

Italy: Banding Together in the Face of Tariffs and War

Australia: As Trump Turns His Back on Renewables, China Is Building the Future

Indonesia: US-China: Tariff, Tension, and Truce

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Germany: Europe Bending the Knee to Trump