Europe Bending the Knee to Trump

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 25 June 2025
by Anastasia Zejneli (link to originallink to original)
Translated from by Michael Stehle. Edited by Michelle Bisson.
In the Hague the focus is primarily on one thing — courting the American president. Europe must decide: stay on its knees or stand up?

Chancellor Friedrich Merz called the NATO meeting in the Hague a “historic summit.” Historic not only in terms of the exorbitantly high defense spending that the member states must now scrape together, but in terms of efforts to please one man: The NATO summit was a singular genuflection before Donald Trump. The 31 allies [of the U.S.] could not plant their metaphorical knees on the blue carpet fast enough. NATO Secretary-General Mark Rutte stands at the very front bowing the lowest because he has had only one job since it became clear that Trump would be returning to the White House: reconciling Trump and NATO.

And he has more than succeeded in doing so over the past two days. The meeting of the 32 allies was 100% aligned with the U.S. president. No complicated closing statements, no long discussions or critical questions. Even a hotel bed wasn’t good enough for Trump; he stayed overnight in the palace at the king’s invitation. Trump’s thanks? He shared Rutte’s private text message — another written genuflection — on the internet. If someone praises Trump like Rutte does by confidential text, why not show it off?

Fatal Consequences

The summit may be going well for Rutte despite small embarrassments like this one. Especially since the NATO countries were able to agree on a closing statement. And yet, courting Trump has fatal consequences because it lulls Europeans into a false sense of security. They forget there is strong antipathy in the U.S. government for its European allies; it calls to mind the speech by Vice President JD Vance at the Munich Security Conference. It is also unclear after a peaceful summit with Trump how serious his commitment to Article 5 really is. On the flight to the Hague, he spoke of how the mutual defense clause is open to interpretation.

And even if heads of state like Merz tirelessly point out that higher defense spending does not constitute a favor, but rather the decision has been made knowing there is a more serious threat situation, this is, at least, not the whole truth.

Europeans must now decide: Will they continue to kneel or will they stand up to discuss a sovereign NATO with Europe at its center?


In Den Haag ging es vor allem um eins – den US-Präsidenten zu hofieren. Europa muss sich entscheiden: Auf den Knien bleiben oder sich erheben?

Einen „historischen Gipfel“ nannte Kanzler Friedrich Merz das Nato-Treffen in Den Haag. Historisch, das sind nicht nur die zukünftig exorbitant hohen Verteidigungsausgaben, die die Mitgliedsstaaten nun zusammenkratzen müssen. Nein, historisch waren auch die Bemühungen, einem Mann zu gefallen: Der Nato-Gipfel war ein einziger Kniefall vor Donald Trump. Die 31 Bündnispartner konnten ihr metaphorisches Knie gar nicht schnell genug auf dem blauen Teppich platzieren. Ganz vorn und am tiefsten gebeugt steht Mark Rutte, der Nato-Generalsekretär. Denn dieser hatte, seit klar ist, dass Trump wieder in das Weiße Haus einziehen wird, nur noch eine Aufgabe: Trump mit der Nato zu versöhnen.

Und das ist ihm in den vergangenen zwei Tagen mehr als gelungen. Das Treffen der 32 Bündnispartner war zu 100 Prozent auf den US-Präsidenten ausgerichtet. Bloß keine komplizierten Abschlusserklärungen, lange Besprechungen, kritische Nachfragen. Selbst ein Hotelbett war für Trump nicht genug, er übernachtete auf Einladung des Königs im Schloss. Trumps Dank? Er teilte Ruttes private SMS – ein weiterer schriftlicher Kniefall – im Netz. Wenn jemand Trump so lobt, wie es Rutte per vertraulicher Nachricht tut, warum nicht damit angeben?

Fatale Folgen

Für Rutte mag der Gipfel trotz kleiner Peinlichkeiten wie dieser gut verlaufen sein. Zumal sich die Nato-Länder auf eine Abschluss­erklärung einigen konnten. Und doch hat das Hofieren Trumps fatale Folgen. Denn es wiegt die Europäer in falscher Sicherheit. Sie vergessen, dass es in der US-Regierung starke Antipathien gegenüber den europäischen Bündnispartnern gibt, man erinnere sich an die Rede des Vizes J. D. Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz. Unklar ist auch nach einem friedvollen Gipfel mit Trump, wie ernst sein Bekenntnis zu Artikel 5 wirklich ist. Auf dem Flug nach Den Haag sprach er davon, dass die Beistandsklausel verschieden zu interpretieren sei.

Und auch wenn Staatschefs wie Friedrich Merz nicht müde werden zu betonen, dass die höheren Verteidigungsausgaben keinen Gefallen darstellen, sondern aus dem Bewusstsein einer ernsteren Bedrohungslage heraus entschieden worden sind, ist das zumindest nicht die komplette Wahrheit.

Die Europäer müssen sich jetzt entscheiden: Bleiben sie auf den Knien oder erheben sie sich, um über eine souveräne Nato mit Mittelpunkt in Europa zu sprechen?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: Canada’s Retaliatory Tariffs Hurt Canadians

Spain: Not a Good Time for Solidarity

Ecuador: Monsters in Florida

Malta: The Arrogance of Power

Topics

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: “Trump Guitars” Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Poland: Jędrzej Bielecki: Trump’s Pyrrhic Victory*

Related Articles

Ecuador: Monsters in Florida

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: “Trump Guitars” Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China