Chinese Autocracy Is Spreading in Latin America and the West Is Watching

Published in Neue Zürcher Zeitung
(Switzerland) on 25 May 2022
by Werner J. Marti (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Michelle Bisson.
If the U.S. and Europe want to successfully confront authoritarian superpowers, they need the support of all like-minded parties. Instead of leaving Latin America’s democracies to China, they should actively sponsor and integrate them.

The Russian invasion of Ukraine has made it unmistakably clear to the world that we find ourselves, three centuries after the end of the Cold War, in a new global confrontation between Western democracies and authoritarian superpowers. President Vladimir Putin may lose this war. But the real challenge for the West in this century will be an authoritarian China. In that case, a deciding factor will be whether the countries representing Western, democratic values demonstrate unity in the face of authoritarian threat.

A majority of Latin American countries also belong to this community of shared values. No other world region is so linked to Europe and the U.S. with respect to culture and values. Even today, descendants of European immigrants are still the ones who dominate political and economic life in Latin America.

One could argue that until the end of the Cold War, Latin America was defined by military dictatorships; one should also not forget, however, that until 1945, a significant portion of Europeans also did not live in a democracy. In any case, a democratic society has established itself in most Latin American countries in the last 30 years. And these democracies have largely withstood the recent economic crisis that relegated segments of the population to poverty and the great affliction caused by the COVID-19 pandemic.

Hunting for Resources and Markets

But since the turn of the century, the influence of Chinese autocracy has grown rapidly in Latin America — to the point that it is starting to displace Western dominance. In 2000, just 1.1% of exports from Latin America went to China. In 2018, before the pandemic, that number had risen to 21% if one excludes Mexico, which is closely tied to the U.S. Thus, the Chinese had already surpassed the U.S. by a noticeable margin, given that only 15% of exports were destined for the U.S. in the same year.

China is also playing an increasingly important role as a creditor. Between 2005 and the outbreak of the coronavirus pandemic, China made a collective $141 billion available to the region, more than the World Bank, the Inter-American Development Bank and the Bank of the South combined. Among the five largest economies in South America, China is currently the most important trade partner for Brazil, Chile and Peru, and the second most important for Argentina and Colombia.

China has paid particular attention to building regional infrastructure. In 2015, President Xi Jinping promised to invest $250 billion in such projects over the course of 10 years. Since 2017, countries in Latin America have been able to join China’s large-scale foreign political and economic project for global infrastructure, the Belt and Road Initiative. This undertaking aims to build harbors, roads, rail lines and dams under Chinese direction. Currently seven of South America’s nine Spanish-speaking countries — including Argentina, Chile and Peru—have joined the BRI. Among the six largest economies in Latin America, only Brazil, Mexico and Colombia are missing.

China Is Creating Dependency

The close economic entanglement with China results in the creation of increasingly more pro-Chinese interest groups, even in circles that ideologically have little in common with the Chinese Communist Party. For example, the export-oriented economy, whose main customer is China, is pressuring President Jair Bolsonaro to improve relations with China. The Chilean economy is today considered to be similarly pro-China. China is currently Chile’s most important trade partner, far ahead of the U.S.

Meanwhile, China is working on the political, economic and academic elite to convince them about the superiority of the Chinese political system. This is done primarily through invitations for paid study trips and conferences in China during which China tries to convince visitors that China’s developmental model without democracy is superior to that of the West. In this respect, they intend to legitimize one-party rule.

In 2017, Xi announced that by 2023, 15,000 members of parties from across the political spectrum would be invited to China. And China’s lobbying can already claim some success. For example, Beijing’s candidate for general director of the Food and Agriculture Organization, Qu Dongyu, defeated the American candidate in 2019, thanks in part to the votes of most representatives from Latin America.

A Forgotten Monroe Doctrine

The country that can most feasibly counteract China’s expansion is, of course, the United States. As early as 1823, President James Monroe formulated the doctrine that was eventually named after him, according to which the U.S. considered the entire Western hemisphere its sphere of influence and would counter interference from foreign states — which, at the time, referred to European colonial powers — by intervening itself. Until the turn of the century, this was America’s guiding principle, even as it often faced criticism in the region. But in the face of China’s current expansion, of all things, the Monroe Doctrine seems to have been forgotten.

The policies of President Donald Trump had a particularly devastating effect. He viewed Latin America above all as a problem region that made life difficult for the U.S. with illegal immigration, drug trade and organized crime. Instead of strengthening democratic forces in the region, he supported increasingly authoritarian presidents in northern Central America in the hope of thus being able to stem the tide of migration. His frequent disparaging remarks about the country’s southern neighbors exacerbated America’s already damaged reputation in the region even further

Trump visited the region only once during his four years in office, when he attended the 2018 Group of 20 summit in Buenos Aires. Xi, in contrast, has already visited 12 Latin American countries — more than Trump and Barack Obama combined.

The COVID-19 pandemic further elevated China’s status in the region. While the U.S. and Europe focused primarily on fighting the pandemic at home, Beijing supported Latin America early on with large shipments of masks, personal protective equipment and test kits — and, eventually, vaccines.

Vital Partners for the West

Latin America is not a negligible quantity. It would behoove the West to view Latin America — with a population around 1 1/2 times that of the European Union, a growing gross domestic product that is currently about a third of the EU’s and its status as a globally significant exporter of raw materials — as an important strategic partner in the competition between democracies and the authoritarian superpowers, China and Russia.

Given the West’s disinterest, many Latin American politicians from across the spectrum view China as a pragmatic and reliable ally. It is an illusion, however, for them to believe that they could engage in dialogue with Beijing on an equal footing. China seeks raw materials, markets and political support in Latin America for its global expansion project. It does not view the allied countries as equal partners. Instead, China sees itself as a leading nation around which other countries should gather like satellites, as University of California, Berkeley, Professor Gérard Roland recently put it.

Yes, Latin America’s experience with the U.S. as a regional power was by no means always good. But still, the two regions of the Americas are still linked by shared cultural and political values.

Moreover, recent experience shows that collaboration with the Chinese is by no means unproblematic. A giant Chinese hydroelectric power station in Ecuador, for instance, was recently revealed to be an extremely bloated project with severe environmental problems. In Peru, there is currently a tense confrontation going on between local inhabitants and a large Chinese mine because the mine has not paid the compensation contracted for. The rigid terms for Chinese loans do not make cooperation with China seem particularly advantageous, either.

China’s growing influence poses a threat to the still-young democracies in the region. Increasingly authoritarian tendencies have already resurfaced in a number of countries. It is reasonable to fear that China’s promotion of an authoritarian model of development will give such ambitions a new source of legitimacy. The situation demands a Western political response that strategically sponsors democracy in the region and punishes authoritarian behavior. Most of the world’s population lives under an authoritarian regime. In the competition between political systems, the West cannot do without a democratic Latin America as an ally.


Die chinesische Autokratie macht sich in Lateinamerika breit – und der Westen schaut zu

Wenn die USA und Europa in der Konfrontation mit den autoritären Grossmächten bestehen wollen, brauchen sie die Unterstützung aller Gleichgesinnten. Statt Lateinamerikas Demokratien China zu überlassen, sollten sie diese aktiv fördern und einbinden.


Der russische Überfall auf die Ukraine hat der Welt unmissverständlich vor Augen geführt, dass wir drei Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges in eine neue globale Konfrontation zwischen den westlichen Demokratien und autoritären Grossmächten eingetreten sind. Präsident Putin dürfte diesen Krieg verlieren. Doch die eigentliche Herausforderung für den Westen wird in diesem Jahrhundert das autoritäre China werden. Dabei wird es von entscheidender Bedeutung sein, dass die Länder, welche die westlichen demokratischen Werte vertreten, Geschlossenheit gegenüber der autoritären Bedrohung zeigen.
Zu dieser Wertegemeinschaft gehört auch ein Grossteil der lateinamerikanischen Staaten. Keine andere Weltregion ist kulturell und wertemässig so eng mit Europa und den USA verbunden. Es sind bis heute hauptsächlich Nachkommen der europäischen Einwanderer, welche das politische und wirtschaftliche Leben in Lateinamerika dominieren.
Man mag einwenden, dass Lateinamerika bis zum Ende des Kalten Krieges von Militärdiktaturen geprägt war, vergisst dabei aber leicht, dass bis 1945 auch ein bedeutender Teil der Europäer nicht in einer Demokratie lebte. Jedenfalls hat sich in den letzten dreissig Jahren in den meisten lateinamerikanischen Ländern eine demokratische Gesellschaftsordnung durchgesetzt. Diese hat bisher weitgehend standgehalten trotz der jüngsten Wirtschaftskrise, die Teile der Bevölkerung in die Armut zurückfallen liess, und trotz schwerer Heimsuchung durch Covid.
Suche nach Rohstoffen und Märkten
Doch seit der Jahrtausendwende ist in Lateinamerika der Einfluss der chinesischen Autokratie rasch gewachsen. Dies bis zu dem Punkt, an dem er die westliche Vorherrschaft zu verdrängen beginnt. Im Jahr 2000 gingen lediglich 1,1 Prozent der Exporte aus der Region nach China. 2018, vor Beginn der Pandemie, waren es bereits 21 Prozent, wenn man das stark mit den USA verflochtene Mexiko nicht mitrechnet. China hat damit die USA, wohin im gleichen Jahr nur 15 Prozent der Exporte gingen, bereits deutlich übertroffen.
China spielt auch eine immer wichtigere Rolle als Kreditgeber. Von 2005 bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie stellte es den Ländern der Region insgesamt 141 Milliarden Dollar zur Verfügung, mehr als die Weltbank, die Interamerikanische Entwicklungsbank und die südamerikanische Entwicklungsbank zusammen. Von den fünf grössten Volkswirtschaften Südamerikas ist China inzwischen der wichtigste Handelspartner von Brasilien, Chile und Peru sowie der zweitwichtigste von Argentinien und Kolumbien.
Ein besonderes Augenmerk hat China auch auf den Ausbau der regionalen Infrastruktur gelegt. Präsident Xi Jinping versprach 2015, innerhalb von zehn Jahren dafür 250 Milliarden Dollar zu investieren. Seit 2017 können die lateinamerikanischen Länder dem chinesischen aussen- und wirtschaftspolitischen Grossprojekt zum Aufbau einer globalen Infrastruktur – der Belt-and-Road-Initiative (BRI) – beitreten. Sie zielt auf den Bau von Häfen, Strassen, Eisenbahnlinien und Dämmen unter chinesischer Führung ab. Inzwischen haben sich sieben der neun spanischsprachigen Länder Südamerikas – unter ihnen Argentinien, Chile und Peru – der BRI angeschlossen. Von den sechs grössten Volkswirtschaften Lateinamerikas fehlen nur noch Brasilien, Mexiko und Kolumbien.
Es werden Abhängigkeiten geschaffen
Die engere wirtschaftliche Verflechtung mit China führt dazu, dass immer mehr prochinesische Interessengruppen entstehen, selbst in Kreisen, die ideologisch wenig mit der chinesischen KP am Hut haben. So drängt etwa die brasilianische Exportlandwirtschaft, deren Hauptabnehmer China ist, Präsident Bolsonaro zu einer Verbesserung der Beziehungen zu China. Ebenso gilt die chilenische Wirtschaftselite heute als prochinesisch. China ist inzwischen mit grossem Abstand vor den USA der wichtigste Handelspartner von Chile.
Daneben bearbeitet China die politischen, wirtschaftlichen und akademischen Eliten, um sie von der Überlegenheit des chinesischen politischen Systems zu überzeugen. Dies geschieht insbesondere mit bezahlten Einladungen zu Studienreisen und Konferenzen in China. Dabei wird versucht, Besucher zu überzeugen, dass das chinesische Entwicklungsmodell ohne Demokratie dem westlichen überlegen ist. Damit soll die Einparteiherrschaft legitimiert werden.
2017 kündigte Xi an, dass bis 2023 weltweit 15 000 Mitglieder von Parteien des ganzen politischen Spektrums nach China eingeladen werden sollen. Die chinesische Lobby-Arbeit kann durchaus schon Erfolge vorweisen. So hat etwa Pekings Kandidat Qu Dongyu bei der Wahl des Generaldirektors der Uno-Ernährungsorganisation FAO 2019 den Anwärter der Amerikaner ausgestochen, unter anderem dank den Stimmen der meisten Lateinamerikaner.
Vergessene Monroe-Doktrin
Das Land, das der Expansion Chinas am ehesten Gegensteuer geben könnte, sind natürlich die USA. Bereits 1823 hatte der amerikanische Präsident James Monroe die nach ihm benannte Doktrin formuliert, wonach die USA den ganzen amerikanischen Doppelkontinent als ihre Einflusssphäre betrachteten und im Falle von Einmischung fremder Staaten – damals waren die europäischen Kolonialmächte gemeint – mit eigenem Eingreifen drohten. Dies galt den Amerikanern bis zur Jahrtausendwende als Leitsatz – in der Region selbst oft kritisiert. Doch ausgerechnet bei der gegenwärtigen chinesischen Expansion scheint er in Vergessenheit geraten zu sein.
Besonders verheerend wirkte sich die Politik von Präsident Donald Trump aus. Er sah Lateinamerika in erster Linie als Problemregion, die den USA mit illegaler Einwanderung, Drogenhandel und Bandenkriminalität das Leben schwermachte. Statt die demokratischen Kräfte in der Region zu stärken, stützte er die zunehmend autoritären Präsidenten im nördlichen Zentralamerika in der Hoffnung, so die illegale Migration eindämmen zu können. Seine häufigen abschätzigen Bemerkungen über die südlichen Nachbarn führten dazu, dass bei der dortigen Bevölkerung das bereits lädierte Ansehen der USA in den Keller sank.
In Trumps vierjähriger Amtszeit besuchte er die Region gerade ein Mal, 2018 für den G-20-Gipfel in Buenos Aires. Demgegenüber hat Xi Jinping bereits zwölf lateinamerikanischen Ländern einen Besuch abgestattet, das sind mehr, als Trump und Barack Obama zusammen absolvierten.
Die Covid-Pandemie stärkte das Ansehen Chinas in der Region weiter. Während die USA und Europa sich weitgehend auf die Bekämpfung der Seuche zu Hause beschränkten, unterstützte Peking Lateinamerika schon früh mit grossen Lieferungen von Masken, Schutzanzügen und Test-Kits – später mit Impfstoff.
Unerlässlicher Partner des Westen
Lateinamerika ist keine Quantité négligeable. Mit einer Bevölkerung, die rund eineinhalb Mal so gross ist wie diejenige der EU, einem wachsenden Bruttoinlandprodukt von zurzeit rund einem Drittel desjenigen der EU sowie als weltweit bedeutender Rohstofflieferant empfiehlt es sich für den Westen als wichtiger strategischer Partner im Wettstreit zwischen den Demokratien und den autoritären Grossmächten China und Russland.
Viele lateinamerikanische Politiker aus allen Lagern sehen China angesichts des Desinteresses des Westens als pragmatischen und zuverlässigen potenziellen Verbündeten. Es ist allerdings eine Illusion, wenn sie glauben, dass sie mit Peking einen Dialog unter Gleichen führen können. China sucht in Lateinamerika Rohstoffe, Märkte und politische Unterstützung für sein globales Expansionsprojekt. Es betrachtet die verbündeten Länder nicht als gleichwertige Partner. Vielmehr versteht sich China als führende Nation, um die sich andere Länder wie Trabanten gruppieren sollen, wie es der Berkeley-Professor Gérard Roland kürzlich ausgedrückt hat.
Zugegeben, auch die Erfahrungen Lateinamerikas mit den USA als regionaler Vormacht waren keineswegs immer gut. Aber immerhin verbinden die beiden Regionen des amerikanischen Kontinents gemeinsame kulturelle und politische Werte.
Die jüngsten Erfahrungen zeigen zudem, dass die Zusammenarbeit mit den Chinesen keineswegs problemlos ist. So hat sich etwa ein gigantisches chinesisches Wasserkraftwerk in Ecuador als stark überteuertes Projekt mit grossen Umweltproblemen entpuppt. In Peru ist eine heftige Konfrontation zwischen lokalen Anwohnern und einer grossen chinesischen Mine im Gang, weil Letztere die vertraglich vereinbarten Kompensationen nicht eingehalten hat. Auch die rigiden Rückzahlungsbedingungen für chinesische Kredite lassen die Zusammenarbeit mit China nicht als vorteilhaft erscheinen.
Der wachsende Einfluss Chinas droht die noch jungen Demokratien in der Region zu unterminieren. Bereits sind in verschiedenen Ländern wieder zunehmende autoritäre Tendenzen auszumachen. Es ist zu befürchten, dass das chinesische Werben mit einem autoritären Entwicklungsmodell solchen Versuchen eine neue Basis für Legitimität geben wird. Verlangt ist als Antwort darauf eine westliche Politik, welche die Demokratie in der Region gezielt fördert und autoritäres Gebaren bestraft. Die Mehrheit der Weltbevölkerung lebt in autoritären Regimen. Im Wettstreit der politischen Systeme kann der Westen auf ein demokratisches Lateinamerika als Verbündeten nicht verzichten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Hong Kong: Can US Tariffs Targeting Hong Kong’s ‘Very Survival’ Really Choke the Life out of It?

India: Greenland: How To Handle America That Wants Everything