In Washington yesterday, on Jan. 6, Democrats in particular remembered the storming of the Capitol two years earlier by a mob that had been riled up by then-President Donald Trump. Representatives of the rioters are now sitting in the House of Representatives and demonstrating what they are capable of as they elect the speaker of the House. With their goal of finally sticking it to those up in Washington, they have paralyzed the political functioning of the people’s chamber by denying Kevin McCarthy, the leader designated by their party, their support in the election for speaker. In doing so, the rebels, who are supposedly Trump loyalists, are adding to the Republicans’ perceived loss in the midterm elections last November — they won the majority but not by the margin that the polls had predicted. They are making the Republican Party look like a disunited mess that is not even capable of resolving personnel issues within their own party. Can a party like that really be expected to offer a vision for the country that they decisively represent?
As of yesterday, on the fourth day of voting and at least the 12th failed attempt to elect McCarthy as speaker, the ordinarily well-informed New York Times had still not figured out what the dissenters really want. Do they themselves know? Even Donald Trump failed when he called upon the 20 or so malcontents to get in line. The spirits that he summoned up appear to have taken on a life of their own
For years, the Republican Party has been veering toward this state of unpredictability, which is now expanding among representatives of the Grand Old Party. Even representatives of the so-called Tea Party movement, which set the ideological tone among Republicans during the Barack Obama administration, didn’t have only populist and right-wing propensities. Donald Trump, after all, fully embodied the radical irrationality that they had introduced into political discourse. Even worse, they provided no obstacle to his path to the White House. His erratic behavior was accepted, as Trump succeeded in convincing wide swathes of the population that his lies were, in fact, reality. The current rebels among Republicans in the House of Representatives are not alone in maintaining the conviction that Trump, not Joe Biden, won the 2020 presidential election.
So the question remains whether Republicans are willing or even able to help move the country forward politically. The Democrats may have followed the proceedings of recent days with a degree of self-satisfaction, given the Republicans’ embarrassing showing. But these two years before the next election will be difficult. Fewer and fewer Republican members of Congress are maintaining a culture of consensus, which will make it difficult to reach compromises even for someone like Biden, who has decades of experience in the business of Washington politics. Instead, radical members of the GOP will probably set the agenda, especially if Trump cannot be dissuaded from running again in 2024. The Republicans are increasingly becoming a liability, and not only for the political culture of the United States.
Trumps Republikaner werden für die USA zunehmend zur Belastung
Am gestrigen 6. Januar erinnerten in Washington vor allem die US-Demokraten an den Sturm eines zwei Jahre zuvor vom damaligen Präsidenten Donald Trump aufgewiegelten Mobs auf das US-Kapitol. Mittlerweile sitzen die Vertreter der Randalierer im Repräsentantenhaus und zeigen dort im Rahmen der Wahl des „Speaker of the House“, also des Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, wozu sie fähig sind. Mit ihrer Vorstellung, denen in Washington es einmal so richtig zu zeigen, haben sie den politischen Betrieb in der Volksvertretung lahmgelegt, indem sie dem von ihrer Partei vorgesehenen Kevin McCarthy bei dessen Wahl zum Speaker die Gefolgschaft verweigerten. Damit setzten die eigentlich Trump-hörigen Rebellen der zumindest gefühlten Niederlage der Republikaner bei den Zwischenwahlen im vergangenen November – sie gewannen zwar die Mehrheit, allerdings nicht in dem Maße, wie es Umfragen angekündigt hatten – noch einen drauf. Sie lassen die republikanische Partei als ungeeinten Haufen dastehen, der nicht einmal fähig ist, sich auf eine parteiinterne Personalie zu einigen. Kann man von so einer Partei dann noch erwarten, dass sie den Wählern eine Vision für das Land anbieten kann, die sie geschlossen vertritt?
Bis zum gestrigen vierten Sitzungstag, an dem zumindest auch der zwölfte Versuch, Kevin McCarthy zum Speaker zu wählen, scheiterte, hatte die sonst so gut informierte New York Times immer noch nicht herausgefunden, was die Rebellen eigentlich wollen. Sollen sie es selbst wissen? Selbst Trump ist es mit seinem Aufruf nicht gelungen, die anfangs rund 20 Abweichler auf Linie zu bringen. Die Geister, die er rief, scheinen sich verselbstständigt zu haben.
Seit Jahren steuert die republikanische Partei auf diesen Zustand der Unberechenbarkeit zu, die sich nun unter den Abgeordneten der Grand Old Party (GOP) breitgemacht hat. Bereits die Vertreter der sogenannten Tea-Party-Bewegung, die während der Obama-Jahre ideologisch bei den Republikanern den Ton angaben, hatten nicht nur einen Hang zu rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Zügen. Die von ihnen in die politische Auseinandersetzung eingebrachte radikale Irrationalität lebte Donald Trump schließlich vollends aus. Schlimmer noch, sie war für ihn kein Hindernis auf dem Weg ins Weiße Haus. Sein erratisches Handeln wurde ebenso hingenommen wie es Trump gelungen ist, breite Teile der Bevölkerung davon zu überzeugen, dass seine Lügen die eigentliche Realität seien. Nicht allein die bisherigen Rebellen unter den Republikanern im US-Repräsentantenhaus vertreten nach wie vor die Ansicht, dass nicht Joe Biden, sondern Trump die Präsidentschaftswahlen 2020 gewonnen habe.
Die Frage stellt sich daher, ob die Republikaner noch bereit oder überhaupt fähig sind, dazu beizutragen, das Land politisch voranzubringen. Die Demokraten mögen angesichts der blamablen Vorstellung der Republikaner die vergangenen Tage mit einer gewissen Genugtuung verfolgt haben. Doch die kommenden zwei Jahre bis zu den nächsten Wahlen werden hart. Immer weniger republikanische Abgeordnete pflegen eine Kultur des Konsenses, was es selbst Joe Biden mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Washingtoner Politik-Betrieb schwierig machen wird, Kompromisse herbeizuführen. Vielmehr dürften zunehmend die Radikalen in der GOP den Ton angeben, vor allem wenn Trump nicht davon abgebracht werden kann, 2024 wieder ins Rennen zu gehen. Die Republikaner werden nicht nur für die politische Kultur der USA eine zunehmende Belastung.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.