Xi Jinping and Biden are talking to each other again. Even talking about trivial matters, but that is exactly what gives reason for hope.
China and the U.S. have long been waging a new cold war. This is characterized by both sides wanting to employ their independence as a weapon — an independence that leads to vulnerability. Realists viewing the meeting of Joe Biden and Xi Jinping last week saw no reason for optimism. There was no rapprochement on the central points of conflict; however, there is still hope.
War Begins at the Psychological Level
For over four hours, the most powerful men in the world discussed tough issues, ranging from Taiwan to the Middle East to fentanyl. When they stepped out of the historic Filoli mansion surrounded by journalists, they seemed oddly relaxed and began talking about presidential limousines. Biden walked with Xi to the front of his car saying, “It’s a beautiful car,” and then he took a look inside. Xi answered, “This is our Hongqi sedan, homemade.” Biden nodded toward his Cadillac, calling it “the Beast.”
This scenario immediately became an internet hit in China, perhaps because such a nonchalant, almost friendly conversation between both presidents seems out of place. Neither had exchanged a single word for a whole year, with the two countries increasingly on a collision course. And it wasn't the only scene of this kind. A popular photo shows the two presidents smiling, with Biden holding an iPhone. He had shown Xi a photo of Xi from 38 years ago during a visit to San Francisco. Biden is quoted as saying, “You haven’t changed a bit!”
It’s easy to dismiss scenes such as these as only shallow banter; however, at the highly sensitive meeting, nothing was left to chance. Even these harmless exchanges were put together by Xi's PR team for the U.S. president, with the intention of making Xi appear to be a sort of regular person — someone with whom even Biden could share a casual conversation.
“War,” writes political scientist Yuen Yuen Ang, "begins at the psychological level when individuals cease to perceive a common humanity between us and them." Commonality and humanity take a back seat in geopolitics, but they should be the focal point. For in the end, it is always the population who pays the price for the rulers, people and nations that scramble for territories, spheres of influence and technological supremacy. The wars in the Middle East and in Ukraine are painful reminders of this truth. Without a common ground in mind, grand theories of geopolitics remain incomplete. They do not describe the real picture.
But half-truths are often captivating, if we also keep an eye on what divides us. Historian Samuel Huntington's The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order states that conflicts are triggered mainly by cultural differences between different groups of people. After Donald Trump took over the White House in 2016, this idea was revived. Kiron Skinner, then head of policy planning at the State Department described competition with China as "a fight with a really different civilization and a different ideology, and the United States hasn’t had that before."
Huntington’s narrative also lines up with the concept of “systems competition,” the contest of democracies versus autocracies popularized by the Biden administration. Basically, it posits that the rivalry between China and the U.S. isn’t about cultural or ideological differences, but instead concerns hard power-political divergences.
The Supremacy of the US Is Undisputed
The Thucydides Trap is probably the most frequently cited theory used to describe the great power conflict between China and the U.S. What the Greek historian came up with is simple: "The growth of Athens' power and the alarm this caused in Sparta made war inevitable." When applied to today, it means a rising China challenges the United States, the established but weakening hegemon, which will ultimately lead to war. The Thucydides Trap concept is also popular in Beijing, falling into the same camp as the widely embraced narrative that the East is on the rise while the West is in decline. The U.S. does indeed feel threatened by China, which is no longer poor and weak, but has caught up in many respects.
Economically: Taking purchasing power parity into account, the same amount of money gets more in China than in the U.S. China's economy is already 23% larger than that of America, according to the International Monetary Fund; the World Bank estimates its lead somewhat more conservatively at 18.8%. Without taking purchasing power parity into account, the U.S. has a clear lead with a gross domestic product of around $25.5 trillion in 2022, compared to China with $17.9 trillion.
Technologically: According to an Australian think tank, China has already overtaken the U.S. in 37 out of 44 key technologies. But the U.S. remains the world's technological power and is likely to remain so for some time to come, partly because it spends more on basic research and has a massive lead in space. China remains heavily dependent on imports in information and computer technology.
Militarily: China has the largest navy in the world with more military personnel; however, the U.S. still leads by a large margin. It is more technologically advanced, has more resources and has more war experience. The U.S. has around 800 military bases worldwide, while China has one. The U.S. has 4,000 nuclear warheads, while China has an estimated 500.
This shows that impressions are deceptive. Although China is catching up, in general the U.S. enjoys a clear lead and remains the undisputed leading world power. The world is neither multipolar nor bipolar. The current trouble spots demonstrate this: In both Ukraine and the Middle East, the U.S. is assuming responsibility, while China is playing a secondary role at best. This should actually give America more self-confidence.
A War Would Hinder China's Rise All the More
China’s rise is admirable, but now the country faces major hurdles. Economic growth is stagnating at the very time when the population is shrinking and ageing. The days of social advancement are now over. Corruption has eaten its way through the system right to the very core, causing inefficiency. The country is facing more and more headwinds, feeling increasingly encircled by U.S. allies.
This is precisely what is so dangerous, argue the proponents of the "Peak China" thesis of an emerging, revisionist power that has reached its zenith and is now facing imminent decline. It is acting all the more aggressively toward the outside world and is trying to expand in order to satisfy its people through nationalism, and to get what it can before it is too late. This leads to territorial conflicts and war, but also to increased domestic control. The proponents of this thesis use Russia as an example. After the economic downturn of 2008, Vladimir Putin invaded two neighboring states and tightened the screws of repression at home.
However, the comparison doesn’t work with China. They have not started war over territories to divert attention away from problems at home. An obvious example of this would be an attack or blockade of Taiwan. Although this would allow China to prepare the Chinese people for war and crisis and in doing so would increase social control, the risks would be immense.
A Chinese-American war over Taiwan would be the beginning of World War III, and China’s rise would be hindered even more. The global economy would collapse. The consequences for both countries, especially for the losing nation would be catastrophic. Nuclear war would be a possibility.
This scenario is most likely what Xi and Biden both have in mind when they chat about presidential limousines. Their inconsequential conversation brings back the possibility of the two nations having something in common, even if it’s only common ground on damage control. The most accurate analyses of China's and America's power struggle view war as avoidable and not an inevitable conclusion. They see the rivalry between the two countries as manageable, similar to how competition between the U.S. and the Soviet Union was handled during the Cold War.
The narrative that we choose shapes the reality in which we live. The meeting between Xi and Biden gives hope that the two countries have moved a tiny bit away from their growing antagonism.
USA contra China: Der Krieg, den keiner will und der nicht sein muss
Xi und Biden reden wieder miteinander. Auch über Triviales. Genau das gibt Anlass zur Hoffnung.
China und die USA führen längst einen neuen kalten Krieg. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten ihre starke Verflochtenheit als Waffe einsetzen – Abhängigkeit macht verwundbar. Wer Realist ist, sieht auch nach dem Treffen von vergangener Woche von Joe Biden und Xi Jinping keinen Grund für Optimismus. Eine Annäherung bei den zentralen Konfliktpunkten gab es keine. Anlass zur Hoffnung gibt es jedoch sehr wohl.
Krieg beginnt auf der psychologischen Ebene
Die mächtigsten Männer der Welt hatten vier Stunden lang über harte Themen diskutiert. Über Taiwan, Nahost, Fentanyl. Als sie aus dem historischen Filoli-Anwesen traten, umringt von Journalisten, wirkten sie sonderbar gelöst und begannen, sich über Präsidentenlimousinen auszutauschen. Joe Biden begleitete Xi Jinping bis vor seinen Wagen und sagte: «Das ist ein schönes Fahrzeug.» Dann warf er einen Blick hinein. «Ein Hongqi-Auto», sagte Xi. «Aus heimischer Produktion.» Biden zeigte nickend zu seinem Cadillac und erklärte, es werde «das Biest» genannt.
Die Szene wurde sofort zum Internet-Hit in China. Vielleicht, weil eine solche nonchalante, ja fast freundschaftliche Unterhaltung zwischen den beiden Staatspräsidenten wie aus der Zeit gefallen wirkt nach einem Jahr, in dem die beiden kein Wort miteinander gewechselt hatten und ihre Länder immer schärfer auf Kollisionskurs gingen. Und es war nicht die einzige Szene dieser Art. Ein populäres Bild zeigt die zwei lachenden Präsidenten, Biden mit dem iPhone in der Hand. Er hatte Xi ein Foto gezeigt, eine Aufnahme des jungen Xi auf seinem Besuch in San Francisco vor 38 Jahren. «Du hast dich kein bisschen verändert», soll Biden gesagt haben.
Es ist leicht, diese Szenen als seichtes Geplänkel abzutun. Doch bei dem hochsensiblen Treffen war bestimmt nichts dem Zufall überlassen worden. Selbst diese harmlosen Dialoge hatte sein PR-Team wohl für den amerikanischen Präsidenten vorbereitet, mit der Absicht, Xi als Menschen sichtbar zu machen. Jemanden, mit dem man ein belangloses Schwätzchen halten kann, auch wenn man Joe Biden heisst.
«Krieg», schreibt die Politologin Yuen Yuen Ang, «beginnt auf der psychologischen Ebene, wenn Individuen aufhören, eine gemeinsame Menschlichkeit zwischen ‹uns› und ‹ihnen› wahrzunehmen.»
Das Gemeinsame und die Menschlichkeit stehen in der Geopolitik im Hintergrund. Sie sollten im Fokus stehen, denn am Ende zahlen immer Menschen den Preis für das Gerangel von Machthabern, Völkern und Nationen um Territorien, Einflusssphären und technologische Vorherrschaft. Die Kriege in Nahost und in der Ukraine führen uns das schmerzhaft vor Augen. Ohne das Gemeinsame im Blick bleiben die grossen Theorien der Geopolitik unvollständig. Sie beschreiben die Realität nur ungenügend.
Doch Halbwahrheiten sind oft bestechend, auch wenn sie nur das Trennende im Blick haben. So wie die vom Historiker Samuel Huntington entwickelte Idee des «Clash of Civilizations». Sie besagt, dass Konflikte primär durch kulturelle Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen von Menschen ausgelöst werden. Nachdem Donald Trump 2016 das Amt übernommen hatte, wurde diese Idee wiederbelebt, um den Wettkampf mit China zu beschreiben. «Dies ist ein Kampf mit einer wirklich anderen Zivilisation und einer anderen Ideologie, und die Vereinigten Staaten hatten so etwas noch nie . . .», sagte Kiron Skinner, der damalige Leiter der politischen Planung im Aussenministerium.
Zu Huntingtons Erzählung passt auch der verbreitete Begriff des «Systemwettbewerbs», der von der Biden-Administration populär gemachte Wettkampf der Demokratien gegen Autokratien. Dabei geht es bei der Rivalität zwischen China und den USA im Kern nicht um kulturelle oder ideologische Unterschiede, sondern um harte machtpolitische Divergenzen.
Die Vormachtstellung der USA ist unbestritten
Die Thukydides-Falle ist die wohl am meisten zitierte Theorie, die herangezogen wird, um den Grossmachtkonflikt zwischen China und den USA zu beschreiben. Was sich der griechische Geschichtsschreiber erdacht hat, ist simpel und leuchtet ein: «Das Wachstum der Macht Athens und die Alarmbereitschaft, die dies in Sparta auslöste, machten den Krieg unvermeidlich.» Auf heute übertragen: Ein aufstrebendes China fordert den etablierten, aber schwächelnden Hegemonen USA heraus, was schliesslich zum Krieg führt.
Die Thukydides-Falle ist auch in Peking populär. Sie fällt ins gleiche Lager wie die dort weitverbreitete Erzählung, dass der Osten im Aufstieg sei, während sich der Westen im Niedergang befinde. Die USA fühlen sich tatsächlich bedroht von China, das nicht mehr arm und schwach ist, sondern in vielerlei Hinsicht aufgeholt hat.
* Wirtschaftlich: Wenn man die Kaufkraft berücksichtigt – in China bekommt man fürs gleiche Geld mehr als in den USA –, ist Chinas Wirtschaft laut dem Internationalen Währungsfonds bereits 23 Prozent grösser als jene der USA. Die Weltbank schätzt den Vorsprung etwas konservativer auf 18,8 Prozent. Ohne Berücksichtigung der Kaufkraftparität haben die USA einen deutlichen Vorsprung mit einem Bruttoinlandprodukt (BIP) von rund 25,5 Billionen Dollar im Jahr 2022 gegenüber China mit 17,9 Billionen Dollar.
* Technologisch: Laut einer australischen Denkfabrik hat China die USA bereits in 37 von 44 Schlüsseltechnologien überholt. Doch die USA bleiben die technologische Weltmacht und werden dies wohl noch einige Zeit sein, auch weil sie mehr für Grundlagenforschung ausgeben und einen massiven Vorsprung im Weltraum haben. China bleibt schwer abhängig von Importen in der Informations- und Computertechnologie.
* Militärisch: China hat die grösste Marine der Welt und mehr Militärpersonal. Die USA führen aber insgesamt immer noch mit grossem Abstand, sind technologisch weit fortgeschritten, haben mehr Ressourcen, sind viel kriegserprobter. Die USA haben etwa 800 Militärbasen weltweit, China eine. Die USA haben 4000 nukleare Sprengköpfe, China geschätzte 500.
Das zeigt, dass der Eindruck täuscht – obwohl China aufholt, geniessen die USA insgesamt einen klaren Vorsprung und bleiben unbestritten die führende Weltmacht. Die Welt ist weder multipolar noch bipolar. Die gegenwärtigen Krisenherde demonstrieren: Sowohl in der Ukraine wie im Nahen Osten übernehmen die USA Verantwortung, während China bestenfalls eine Nebenrolle zukommt. Daraus dürften die USA eigentlich mehr Selbstvertrauen schöpfen.
Ein Krieg würde Chinas Aufstieg erst recht behindern
Chinas Aufstieg ist zwar bewundernswert, nun steht das Land aber vor grossen Hürden. Das Wirtschaftswachstum stagniert just zu dem Zeitpunkt, wo die Bevölkerung abnimmt und überaltert ist. Die Zeiten des sozialen Aufstiegs sind zunächst vorbei. Korruption hat sich durchs System gefressen, bis in die Armee hinein, und sorgt für Ineffizienz. Das Land bekommt immer mehr Gegenwind, es fühlt sich zunehmend von USA-Verbündeten eingekreist.
Genau das sei so gefährlich, argumentieren die Verfechter der «Peak China»-These: eine aufstrebende, revisionistische Macht, die ihren Zenit erreicht hat und nun vor dem drohenden Niedergang steht. Sie agiert gegen aussen umso aggressiver und versucht, zu expandieren, um das Volk durch Nationalismus zufriedenzustellen und zu holen, was noch zu holen ist, bevor es zu spät ist. Dies sorge für Territorialkonflikte und Krieg, aber auch für verstärkte Kontrolle im Inland. Die Verfechter dieser These nehmen Russland als Beispiel. Nach dem wirtschaftlichen Abschwung von 2008 überfiel Wladimir Putin zwei Nachbarstaaten und zog die Repressionsschraube im Inland stärker an.
Auf China übertragen hinkt der Vergleich jedoch. China hat in der Vergangenheit keine Kriege um Territorien angezettelt, um von heimischen Problemen abzulenken. Am Naheliegendsten wäre ein Angriff oder eine Blockade Taiwans. Damit könnte China zwar die Bevölkerung auf Krieg und Krise einschwören und dadurch die soziale Kontrolle erhöhen – die Risiken wären jedoch immens.
Ein chinesisch-amerikanischer Krieg um Taiwan wäre der Beginn des Dritten Weltkriegs und würde Chinas Aufstieg erst recht behindern. Die Weltwirtschaft würde zusammenbrechen. Die Konsequenzen für beide Länder, insbesondere für die Verlierernation, wären katastrophal. Ein Atomkrieg wäre möglich.
Dieses Szenario haben Xi und Biden wohl vor Augen, wenn sie über ihre Präsidentenlimousinen plaudern. Ihre blanglose Konversation rückt es wieder in den Bereich des Denkbaren, dass die beiden Länder etwas gemeinsam haben, wenn es auch nur das gemeinsame Interesse an der Schadensbegrenzung ist. Die treffendsten Analysen des Grossmachkonflikts zwischen China und den USA sehen Krieg denn auch nicht als unausweichliches, sondern als vermeidbares Szenario. Sie sehen die Rivalität zwischen den beiden Grossmächten als handhabbar, ähnlich, wie die konkurrenz zwischen den USA und der Sowjetunion im Kalten Krieg gehandhabt wurde.
Die Erzählung, die wir wählen, gestaltet die Realität, die wir leben. Das Treffen zwischen Xi und Biden macht Hoffnung, das die beiden Länder ein winziges Stück von ihrem zunehmenden Antagonismus abgerückt sind.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.