Trump’s Game with the Court

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 09 January 2024
by Andreas Ross (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Helaine Schweitzer.
The Supreme Court should hear the the case of whether Trump was only complying with his oath of office when he tried to steal Biden’s victory. It is legally absurd — but it could pay off.

The U.S. Court of Appeals for the District of Columbia Circuit cannot definitively determine the extent to which a U.S. president is immune from prosecution, an issue it heard last Tuesday. The case of presidential immunity in a motion brought by former President Donald Trump belongs before the Supreme Court because its decision will shape politics in the United States far beyond this year’s presidential election and could possibly bear on whether Trump serves a second term.

The Republican candidate insists he acted in his official presidential capacity when, without regard to the facts about election results, he tried to disenfranchise more than 80 million American voters and steal Joe Biden’s victory. If the predominantly conservative Supreme Court uses this of all cases to hold that the Constitution provides immunity from prosecution beyond the term of office, every future president will have a “get out of jail free” pass after leaving office.

A Threat to Biden

The judge in the trial court that initially heard the motion ridiculed this scenario. Most judges consider Trump’s claim for immunity farfetched. He has more plausible arguments in other cases before the Supreme Court.

The former president is clearly counting on the justices to make a political decision. There is no other way to understand the threat he poses except that, if the court holds that Trump is immune from prosecution, Biden will also have to pack up when his term ends next year.

The Supreme Court rejected a petition by Special Counsel Jack Smith to consider the issue immediately. Trump presumably interpreted that decision as an invitation to political gamesmanship. If the D.C. Circuit takes an extended time to decide on immunity, trial on charges related to the Jan. 6, 2021, attack on the Capitol and election interference are not likely to begin until late in this election year.

Trump then would just have to defeat Biden and could end the scare of conviction with the stroke of a pen.


Trumps Spiel mit den Richtern
Ein Gericht soll Trump bescheinigen, dass er nur seinen Amtseid erfüllte, als er Bidens Sieg zu stehlen versuchte. Das ist juristisch absurd – könnte sich aber auszahlen.

Die Aufgabe, den Umfang der Immunität amerikanischer Präsidenten zu bestimmen, wird nicht das Washingtoner Berufungsgericht abschließend erledigen können, das an diesem Dienstag darüber verhandelt hat. Der Fall gehört vor den Supreme Court, denn die Antwort wird die Politik der Vereinigten Staaten weit über die Präsidentenwahl dieses Jahres und eine mögliche weitere Präsidentschaft Donald Trumps hinaus prägen.
Der Republikaner nimmt für sich in Anspruch, im Rahmen seiner Amtspflichten gehandelt zu haben, als er ohne Rücksicht auf Beweise versuchte, mehr als 80 Millionen amerikanische Wähler zu entrechten und Bidens Sieg zu stehlen. Sollten die überwiegend konservativen obersten Richter ausgerechnet diesen Fall dazu nutzen, eine über die Amtszeit hinausreichende strafrechtliche Immunität in die Verfassung zu lesen, so hätte jeder künftige Präsident tatsächlich einen Stapel Ereigniskarten „Sie kommen aus dem Gefängnis frei“ auf dem Schreibtisch, die er nach seiner Amtszeit mit nach Hause nehmen könnte.
Eine Drohung an Biden
Die Richterin der ersten Instanz hatte sich über dieses Szenario mokiert. Auch die meisten Juristen halten Trumps Anspruch für weithergeholt; in anderen Streitfragen, die ebenfalls das Oberste Gericht beschäftigen, hat er plausiblere Argumente.
Der frühere Präsident aber setzt ganz offen darauf, dass die Richter eine politische Entscheidung fällen. Anders ist seine Drohung nicht zu verstehen, wenn das Gericht keine Präsidentenimmunität feststelle, dann müsse sich auch Biden nach Ende der Amtszeit warm anziehen.
Der ¬Supreme Court hatte den Antrag des Sonderermittlers abgelehnt, die Frage im Interesse einer raschen Entscheidung direkt an sich zu ziehen. Trump dürfte das als Einladung zu politischen Spielchen interpretiert haben. Denn wenn sich die Klärung lange hinzieht, wird auch sein Verfahren wegen des „6. Januar“ und der Wahlmanipulation erst spät in diesem Wahljahr beginnen.
Trump müsste dann nur noch Biden besiegen und könnte als Präsident den Spuk mit einem Federstrich beenden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture