America’s Voters Don’t Need a Judge To Reach a Verdict about Donald Trump

Published in Neue Zürcher Zeitung
(Switzerland) on 27 April 2024
by Peter Rásonyi (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Helaine Schweitzer.
The legal strategy of Trump’s lawyers, who are delaying his trials until the election, may pay off. The people responsible for that are not on the Supreme Court.

Sharp tongues among the Republicans insist that the four active indictments against Donald Trump are all politically motivated attempts to prevent him from returning to the White House. Forcing him to appear in court and the damage to his image done by a possible conviction are, in this telling, supposed to decrease his chances of reelection.

The opposition, on the other hand, is lamenting that, in three of the four cases, Trump’s lawyers have succeeded in delaying the start of trials with a series of motions. Their goal, they say, is to delay the trials until after the presidential election in November. Then, a newly reelected President Trump could use the authority of that office to put a stop to at least two federal proceedings in Washington, DC and Florida, just as Trump has said he would do.

Trump Is Forcing People To Take Sides Unwillingly

The Supreme Court has ended up in the middle of this scrap. It is considering Trump’s claim that presidents are entitled to absolute immunity from prosecution for actions undertaken while in office. The motion is taking the nine justices into untrodden constitutional territory. If they affirm Trump’s claim to absolute immunity, all indictments must be dropped. A lot is at stake—and not only for Trump. Whatever the Supreme Court decides will also apply to future presidents.

The public hearing on Friday suggests three insights into the justices’ probable decision, which is expected to come in early July at the latest. First, they seem to be critical of Trump’s claim to absolute immunity. Their skepticism is undoubtably correct, since, after having achieved independence, the Founding Fathers certainly did not intend the 1787 Constitution to install a head of state that stood above the law like a king. A practical consequence of that interpretation would be that, for instance, a president could have his political rivals assassinated without fear of prosecution. That would be absurd.

Second, the justices did not, however, seem to share the opinion of the Justice Department and its supporting agencies that the president has no immunity whatsoever against criminal prosecution. That, too, is reasonable. It was clear from the questions of individual justices that they were concerned presidents would be restricted in fulfilling their duties and making decisions according to national interests if they had to fear potential legal prosecution after the fact.

In addition, there is significant danger that, without immunity, legal proceedings against political opponents could become the norm, with grave consequences for the country’s political culture. The idea is not far-fetched —Trump would probably be the first to prosecute his predecessor, Joe Biden, if he were to win the forthcoming election; he has announced several times that he would do so. State institutions may still be able to hold up against abuse, but the Supreme Court would do well not to clear the way for abuse.

Third, there is clearly no easy solution. If neither absolute immunity nor a complete absence of immunity is an option, the Court needs to find middle ground. It is probably going to fall along the lines of the divide between official and personal decisions, as some justices have suggested. Immunity would apply in the first case, but not in the second. But what decisions by a president are personal?

What Actions Are Personal and What Are Official?

Trump tried to foil the constitutionally legitimate inauguration of the recently elected President Biden. Did he do so in his official capacity or from a personal interest to remain in power? And how could you define such a distinction in general terms?

The justices do not face an enviable task in making this decision. If, as expected, they take another two months, or even send the case back to a lower court, it would be understandable, given the complexity and gravity of the case. Accusations that the conservative majority Court is arbitrarily delaying the decision to support Trump’s requests to delay legal proceedings are purely speculative.

Of course, it would be preferable to definitively resolve the serious criminal charges pending against Trump in court before the election. Voters would then have as much information as possible at their disposal on which to base a decision. But that seems increasingly unlikely to happen given Friday’s hearing. That is not the Supreme Court’s fault; it is tasked with clarifying constitutional questions, not with meeting specific trial deadlines in lower courts. Instead, the Justice Department in Washington and the attorneys’ general offices in individual states should ask themselves why they needed two to three years to prepare their cases against Trump.

None of that is decisive for the voters anyway. Everyone could observe Trump’s behavior between Election Day and Biden’s inauguration. The indictments are just as publicly available as Trump’s statement that, if reelected, he would stop the proceedings. The evidence for blatant abuse of power is obvious. It is up to the voters to decide if they want to see a man like that in the White House again or not — and they do not need a legal verdict to make that decision.


Amerikas Wähler brauchen keine Richter, um ihr Urteil über Donald Trump zu fällen
Die juristische Strategie von Trumps Anwälten, dessen Prozesse bis zur Wahl zu verzögern, könnte aufgehen. Dafür sind andere verantwortlich als der Supreme Court.

Böse Zungen bei den Republikanern behaupten, die vier in den USA gegen Donald Trump laufenden Strafprozesse seien allesamt politisch motiviert, um ihn von der Rückkehr ins Weisse Haus abzuhalten. Die erzwungene Präsenz in Gerichtssälen sowie der Imageschaden nach einer allfälligen Verurteilung sollten demnach Trumps Wahlchancen mindern.
Die Gegenseite lamentiert derweil über die bisher in drei von vier Fällen erfolgreichen Versuche von Trumps Anwälten, den Beginn der Strafprozesse durch zahllose Einsprachen zu verzögern. Deren Ziel sei es, die Prozesse bis nach der Präsidentenwahl im November zu verschieben. Dann könnte ein frisch gewählter Präsident Trump, wie dieser selbst angekündigt hat, zumindest die zwei bundesrechtlichen Verfahren in Washington und Florida mit der Macht seines Amtes einstellen lassen.
Trump erzwingt eine unerwünschte Stellungnahme
Mitten in dieses Gerangel ist der Supreme Court geraten. Er beugt sich auf Antrag Trumps über die Frage, ob Präsidenten dauerhaft Immunität gegen Strafverfolgung geniessen für Handlungen, die sie während ihrer Amtszeit begangen haben. Dabei betreten die neun Richter verfassungsrechtliches Neuland. Bestätigen sie Trumps Forderung von absoluter Immunität, müssen alle Prozesse abgeblasen werden. Es geht also um viel – und nicht nur für Trump. Was auch immer der Supreme Court beschliesst, wird auch für künftige Präsidenten gelten.
Die öffentliche Anhörung vom Freitag ermöglicht drei Rückschlüsse auf das wahrscheinliche Urteil der Richter, das spätestens Anfang Juli erwartet wird. Erstens scheinen sie Trumps Forderung von absoluter Immunität kritisch gegenüberzustehen. Das ist ohne Zweifel richtig, denn nach errungener Unabhängigkeit haben die Gründerväter mit der Verfassung von 1787 gewiss nicht die Installation eines Oberhaupts an der Staatsspitze bezweckt, das wie ein absolutistischer König über dem Gesetz steht. Die praktische Konsequenz wäre etwa, dass ein Präsident seine politischen Rivalen umbringen und straffrei bleiben könnte. Das wäre absurd.
Zweitens scheinen die Richter aber auch nicht die Sichtweise des Justizministeriums und der untergeordneten Instanz zu teilen, dass keinerlei Immunität gegen strafrechtliche Verfolgung von Präsidenten bestehe. Auch das ist gut nachvollziehbar. Die Sorge, dass Präsidenten ihr Amt gehemmt ausführen und im nationalen Interesse stehende Entscheidungen nicht treffen könnten, weil sie Angst vor einer möglichen späteren Strafverfolgung haben müssen, war in den Fragen einzelner Oberster Richter gut erkennbar.
Zudem ist die Gefahr gross, dass ohne Immunität Strafklagen gegen politische Gegner zur Norm werden könnten, mit verheerenden Folgen für die politische Kultur des Landes. Das ist nicht weit hergeholt – Trump wäre wohl der Erste, der nach einem Wahlsieg gegen seinen Vorgänger Joe Biden vorginge, das hat er mehrfach angekündigt. Zwar stehen noch die rechtsstaatlichen Institutionen gegen Missbräuche, aber der Supreme Court tut gut daran, dazu nicht Tür und Tor zu öffnen.
Drittens wurde deutlich, dass es keine einfachen Lösungen gibt. Wenn weder absolute Immunität noch deren völliges Fehlen Optionen sind, dann muss das Gericht einen Mittelweg definieren. Dieser dürfte entlang der Trennung zwischen amtlichen und privaten Entscheidungen führen, wie einzelne Richter zu erkennen gaben. Für erstere gälte Immunität, für letztere nicht. Aber was sind private Entscheidungen eines Präsidenten?
Was sind private, was amtliche Handlungen?
Trump hat die verfassungsgemässe Inauguration des gewählten neuen Präsidenten Biden zu hintertreiben versucht. Tat er dies als Teil seiner amtlichen Aufgaben oder aus dem privaten Interesse heraus, an der Macht zu bleiben? Und wie könnte so eine Unterscheidung allgemeingültig definiert werden?
Die Richter sind um diese Entscheidung nicht zu beneiden. Wenn sie sich damit, wie allgemein vermutet wird, noch gut zwei Monate Zeit lassen oder sie gar zunächst an eine untere Instanz verweisen, ist das aus der Komplexität und Bedeutung der Sache heraus verständlich. Vorwürfe, das von Konservativen dominierte Gericht verzögere die Entscheidung willkürlich, um Trumps Ansinnen einer Prozessverzögerung zu unterstützen, sind reine Spekulation.
Natürlich wäre es wünschbar, die Trump vorgeworfenen schweren Rechtsbrüche würden noch vor der Wahl von den Gerichten letztinstanzlich geklärt. Die Wähler hätten damit maximale Informationen verfügbar, um ihre Entscheidung zu treffen. Doch danach sieht es nach der Anhörung vom Freitag immer weniger aus. Dem Supreme Court muss man das nicht vorwerfen; er hat nicht die Aufgabe, bestimmte Prozesstermine tieferer Instanzen zu ermöglichen, sondern verfassungsrechtliche Fragen zu klären. Vielmehr müssen sich das Justizministerium in Washington und die Justizbehörden einzelner Staaten die Frage gefallen lassen, warum sie zwei bis drei Jahre benötigten, um ihre Klagen gegen Trump vorzubereiten.
Für die Wähler ist das ohnehin nicht entscheidend. Jeder konnte verfolgen, wie Trump sich zwischen dem Wahltermin und der Amtseinsetzung Joe Bidens verhielt. Die Anklagen sind ebenso öffentlich verfügbar wie die Aussage Trumps, er würde die Verfahren nach seiner Amtsübernahme stoppen. Die Evidenz für eklatanten Machtmissbrauch ist deutlich. Es liegt an den Wählern, zu entscheiden, ob sie so einen Mann erneut im Weissen Haus sehen möchten oder nicht – dafür sind sie nicht auf rechtskräftige Gerichtsurteile angewiesen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?