The Real Reason Nikki Haley Is Suddenly Supporting Donald Trump

Published in die Welt
(Germany) on 23 May 2024
by Jörg Wimalasena (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Gillian Palmer.
In the Republican primary campaign, Nikki Haley was a fierce opponent of Donald Trump. Now she is backing him, apparently hoping to gain some influence under Trump 2.0. It's quite likely that she deliberately chose the place to announce this.

Nikki Haley's back. Nikki Haley? Yeah, exactly. She was the Republican presidential candidate who sparked enthusiasm with the left-liberal media and Democratic voters, but not with Republicans. She is a poster girl for contemporary transatlanticism: female, immigrant background (diversity!) and always a desire to rattle her saber (defending freedom in country XYZ).

That goes down well — except with Trump voters. They no longer have any desire for a return of the George W. Bush neoconservatives from the 2000s, which Haley represents. Trump, who vowed to keep the U.S, out of unnecessary wars, easily won the presidential nomination race for his party. Haley dropped out, without giving any support for Trump.

Until now. At an panel discussion Haley gave on May 22, she announced she will vote for Trump in November. It was only a half a statement of support, but it's still something.

So, why the change of heart? There is a simple answer: Haley is a turncoat who will cozy up to anyone who can give her political influence. Currently, that would be Trump, who is enjoying some excellent poll ratings — and has the best chance of returning to the White House.

The complicated answer is more political. The old neocons in the Republican Party and in the think tank scene are up in arms over Trump's candidate nomination victory, believing he will give up the new American containment policy against Russia and China and withdraw from security policy. To prevent this, they want to keep a foot in the door with the Trump camp.

It's no wonder that Haley announced her plan to vote for Trump at a panel discussion of the Hudson Institute, which takes a hard line against Russia and Trump, just like Haley herself.

In her speech, Haley said that a dangerous worldview had taken root on both sides of the political spectrum: Some Republicans and Democrats wanted to appease their enemies and focus on the problems in the U.S.

For Haley and her associates, such an idea is naturally unthinkable. Haley wants more weapons for Ukraine, views China as an enemy preparing to go to war with America and wants to defend Taiwan against attacks from Beijing.

Trump Thinks Unorthodoxly

So far, Trump has been quite reserved on these issues. So Haley has to get to know the potential future president to make sure that he doesn't break with foreign policy during his second term in office by reducing support for Ukraine or seeking a compromise with China in the Taiwan conflict.

Both are entirely possible. Trump thinks unorthodoxly and listens even less to representatives of the old foreign policy establishment, and in Congress Republicans are increasingly questioning aid for Ukraine much more confidently.

To make sure that fickle Trump follows his old influencers instead of the new ones, ambitious politicians such as Haley have to put aside their habitual aversion to Trump — and ensnare him with their voice. True professionals can do that, and should Trump fall in the polls, they can always change their opinion about him once again.


Der wahre Grund, warum Nikki Haley auf einmal Trump unterstützt

Im Vorwahlkampf der Republikaner war Nikki Haley eine erbitterte Gegnerin Donald Trumps. Jetzt stellt sie sich hinter ihn. Offenbar hofft sie auf Einfluss unter Trump 2.0. Den Ort ihrer Bekanntgabe dürfte sie ganz bewusst gewählt haben.

Nikki Haley ist wieder da. Nikki Haley? Ja genau, das war doch die Präsidentschaftsbewerberin der Republikaner, die zwar Begeisterung bei linksliberalen Medien und Demokraten-Wählern auslöste, nicht aber bei Republikanern. Ein Poster-Girl des kontemporären Transatlantikertums: Frau, Migrationshintergrund (Diversity!) und immer ein wenig Lust auf Säbelrasseln (Freiheit im Land xyz verteidigen).

Das kommt an – außer bei Trump-Wählern. Die haben nämlich keine Lust mehr auf eine Rückkehr der Bush-Neocons aus den Nullerjahren, die Haley repräsentiert. Trump, der gelobt, sein Land aus unnötigen Kriegen herauszuhalten, gewann mühelos das Nominierungsrennen seiner Partei. Haley tauchte ab, ohne Trump zu unterstützen.

Bis jetzt. Bei einer Podiumsdiskussion am Mittwoch gab Haley bekannt, im November für Trump zu stimmen. Das ist zwar nur eine halbe Unterstützungserklärung, aber immerhin.

Woher der Sinneswandel? Die einfache Antwort lautet: Haley ist ein Wendehals, der sich jedem anbiedert, der ihr politischen Einfluss verschaffen kann. Und das ist derzeit Donald Trump, der sich über teils hervorragende Umfragewerte freuen darf – und beste Chancen auf den erneuten Einzug ins Weiße Haus hat.

Die komplizierte Antwort ist politischer. Den alten Neocons bei den Republikanern und in der Thinktank-Szene geht mit Trumps Wahlsieg in Reichweite der Hintern auf Grundeis, weil sie fürchten, dass er die neue amerikanische Containment-Politik gegen Russland sowie China aufgibt und sich sicherheitspolitisch zurückzieht. Um das zu verhindern, will man beim Trump-Lager einen Fuß in der Tür behalten.

Kein Wunder, dass Haley ihre geplante Stimmabgabe für Trump bei einer Podiumsdiskussion des Hudson Institute bekanntgab, das für eine harte Linie gegen Russland und China steht – wie auch Haley.

In ihrer Rede sagte sie, eine gefährliche Weltsicht habe sich auf beiden Seiten des politischen Spektrums festgesetzt: Einige Republikaner und Demokraten wollten Feinde beschwichtigen und den Fokus auf die Probleme im eigenen Land richten.

Für Haley und Konsorten ist eine solche Vorstellung natürlich unerträglich. Haley will mehr Waffen für die Ukraine, China sieht sie als Feind, der einen Krieg mit den USA vorbereite, und sie will Taiwan gegen Angriffe von Peking verteidigen.

Trump denkt unorthodox

Trump ist in diesen Fragen bisher eher zurückhaltend. Also heißt es für Haley ranwanzen an den möglichen künftigen Präsidenten, um sicherzugehen, dass er nicht in seiner zweiten Amtszeit mit außenpolitischen Dogmen bricht – indem er die Unterstützung für die Ukraine reduziert oder im Taiwan-Konflikt einen Ausgleich mit China sucht.

Beides ist durchaus möglich. Trump denkt unorthodox und hört immer weniger auf Vertreter des alten Foreign-Policy-Establishments. Und im Kongress stellen Republikaner immer selbstbewusster die Ukraine-Hilfen infrage.

Damit der wankelmütige Trump nicht seinen neuen Einflüsterern folgt, sondern lieber den alten, müssen ambitionierte Politiker wie Haley eben ihre habituelle Abneigung gegenüber Trump zurückstellen – und ihn mit ihrer Stimme umgarnen. Aber echte Profis können das. Und wenn Trump doch noch in den Umfragen abrauschen sollte, kann man seine Meinung ja wieder ändern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture