In the home stretch before the election, Kamala Harris is warning of a despotic Trump. That hardly reaches voters anymore.
The U.S. presidential election is well under way. Almost 30 million American citizens have cast their ballots, and the number is growing each day. People have made up their minds and formed their camps. Polling numbers for Donald Trump and Kamala Harris’ have changed more or less marginally for months, and they point to a statistical tie in the decisive swing states. If anyone has an advantage, it is Trump; he has been trending upwards in recent weeks whereas Harris has almost entirely lost her small lead.
No wonder Harris supporters are nervous — and are ramping up their rhetoric. This week, they detonated their latest salvo, accusing Trump of being a fascist. It started with Trump’s former White House Chief of Staff John Kelly in an interview with The New York Times. Kelly dramatically warned about a second Trump administration. He checks all the boxes of a fascist, Kelly said. If Trump could govern like a dictator he would, Kelly said. Trump has no appreciation for the Constitution or the rule of law.
Kelly described Trump’s uninhibited and inhuman character in a book and interviews in 2023. What is new is that Trump often praised Adolf Hitler during his conversations with Kelly. And Harris doubled down. “Yes,” Trump “is a fascist,” she told CNN. The statement predictably went viral.
The Target Group Is Wavering Republicans
Harris’ fascism campaign has a clearly defined target group: independent and Republican voters who have trouble with Trump and are conflicted between their conscience and party. Accordingly, Harris is getting increasing backup from high-profile anti-Trump Republicans such as Liz Cheney and Kelly during the last stages of the campaign.
Of course, there are many plausible reasons to see the risk in Trump’s return to the White House. His campaign rhetoric has reached new lows in dehumanization, and some of his campaign promises are more than questionable. For instance, he wants to circumvent the Posse Comitatus Act and send in the military instead of the police to restore order in American cities and round up immigrants. He describes political opponents as “the enemy within” who need to be prosecuted. He wants to decimate the ranks of civil servants and fill career positions with his minions.
In short, Trump’s behavior after the last election and on Jan. 6 [2021] should serve as a warning that his appreciation for democracy is limited. Still, wielding the fascist cudgel seems exaggerated — and desperate. The comparison with Hitler is especially untenable, not only because it is ahistorical. People often forget that Trump’s administration was chaotic and amateurish in many respects. His efforts to outsmart the rule of law are a leitmotif in his professional and political biography. But Trump is not pursuing a policy of Lebensraum, nor has he ever planned a Holocaust.*
A Question of Style
If Harris is really so concerned that Trump is a modern fascist, why is she only raising the issue now? Why is Kelly just now alleging that Trump admires Hitler? The timing of the fascism cudgel is annoying; it is far too late. This is not a new strategy, after all. Joe Biden launched his campaign with apocalyptic messaging, and Harris is now back there again — after her perhaps too optimistic “brat” summer. As anxiety increases over whether Harris can win the election, so does the inclination to instill fear in voters.
The fascism panic button should be applied with caution lest it be overused. The Republicans, most of whom support Trump, have proven immune to warnings. Moreover, they feel they are being ridiculed. Whether Harris can reach the few undecided voters with this move or offends more voters is beside the point. In the end, it’s a question of style, especially when the opponent is named Trump.
*Editor's Note: Lebensraum was a German policy of expansionism and nationalism, followed in its most extreme form by Nazi Germany.
Donald Trump, ein Faschist? Die rhetorische Kanone der Demokraten wirkt masslos – und etwas panisch
von Isabelle Jacobi
24.10.2024, 16.57 Uhr
In der Endrunde vor den Wahlen warnt Kamala Harris vor einem despotischen Trump. Die Wähler erreicht das kaum mehr.
Die Wahlen in den USA sind bereits voll im Gang. Fast 30 Millionen amerikanische Bürgerinnen und Bürger haben ihre Stimme abgegeben. Und jeden Tag sind es mehr. Die Meinungen sind gemacht, die Lager zementiert. Die Umfragewerte von Trump und Harris bewegen sich seit Monaten mehr oder weniger seitlich und zeigen ein statistisches Patt in den entscheidenden Swing States. Wenn jemand einen Vorteil geniesst, dann ist es Trump: Er verzeichnet in den letzten Wochen einen Aufwärtstrend, während Harris ihren kleinen Vorsprung fast ganz verloren hat.
Kein Wunder, sind die Harris-Befürworter nervös – und schrauben ihre Rhetorik hoch. Diese Woche haben sie ihre ultimative Salve abgeschossen: den Faschismusvorwurf. Den Anfang machte der ehemalige Stabschef von Trump im Weissen Haus, John Kelly, in einem Interview mit der «New York Times». In drastischen Worten warnt er vor einer zweiten Amtszeit Trumps. Dieser erfülle alle Kriterien eines Faschisten. Er würde, wenn er könnte, wie ein Diktator regieren und habe kein Verständnis für die Verfassung oder den Rechtsstaat.
Kelly beschrieb schon 2023 den entfesselten und menschenverachtenden Charakter Trumps in einem Buch und in Interviews. Neu ist die Behauptung, Trump habe sich im Gespräch mit ihm wiederholt positiv zu Hitler geäussert. Harris doppelte nach: «Ja, Trump ist ein Faschist», sagte sie gegenüber CNN. Die Aussagen gingen viral, wie es zu erwarten war.
Zweifelnde Republikaner als Zielgruppe
Die Faschismus-Kampagne von Harris hat eine klar definierte Zielgruppe: Es sind unabhängige und republikanische Wähler, die Mühe mit Trump haben und sich in einem inneren Konflikt zwischen Gewissen und Partei befinden. Kamala Harris lässt sich deshalb in der Endphase des Wahlkampfs immer öfter sekundieren von hochkarätigen Anti-Trump-Republikanern wie Liz Cheney oder John Kelly.
Gewiss, es gibt viele plausible Gründe, weshalb ein erneuter Einzug Trumps in das Weisse Haus als Risiko gesehen werden muss. Seine Rhetorik im Wahlkampf erreichte neue Niederungen der Menschenverachtung, und einige seiner Wahlversprechen sind mehr als bedenklich. So will er das Posse-Comitatus-Gesetz übergehen und die Armee statt die Polizei einsetzen, um in amerikanischen Städten für Ordnung zu sorgen und Migranten einzufangen. Er bezeichnet politische Gegner als den inneren Feind, den es zu verfolgen gelte. Den Beamtenapparat will er dezimieren und Karrierepositionen mit Günstlingen besetzen. Schliesslich sollte Trumps Verhalten nach den letzten Wahlen und am 6. Januar als Warnung dienen, dass sein Demokratieverständnis beschränkt ist.
Dennoch: Die Faschismus-Keule anzuwenden, wirkt masslos – und verzweifelt. Insbesondere der Hitler-Vergleich ist unhaltbar, nicht nur weil er ahistorisch ist. Trumps Amtszeit war in vieler Hinsicht chaotisch und – was oft vergessengeht – dilettantisch. Seine Bemühungen, den Rechtsstaat auszutricksen, ziehen sich wie ein roter Faden durch seine unternehmerische und politische Biografie. Doch Trump verfolgt weder eine Lebensraum-Politik, noch hat er je einen Holocaust geplant.
Eine Frage des Stils
Falls Kamala Harris wirklich so besorgt ist, dass Donald Trump ein moderner Faschist sei, warum bringt sie das Thema erst jetzt auf? Warum erwähnt John Kelly erst jetzt, dass Trump angeblich Hitler bewundert? Das Timing der Faschismuskeule irritiert, sie kommt reichlich spät. Neu ist das Mittel ja nicht: Joe Biden begann seine Kampagne mit apokalyptischen Tönen, und Harris landet jetzt wieder dort – nach ihrem vielleicht etwas gar gut gelaunten «Brat»-Sommer. Mit der Nervosität, ob die Wahlen für Harris so zu gewinnen sind, steigt die Bereitschaft, der Wählerschaft Angst einzujagen.
Man sollte den Faschismus-Panikknopf vorsichtig benützen, sonst nützt er sich ab. Die Republikaner, die grossmehrheitlich hinter Trump stehen, zeigen sich immun gegen die Warnungen, mehr noch: Sie fühlen sich beschimpft. Ob Harris damit die wenigen Unentschiedenen erreicht oder ob sie damit mehr Wähler vor den Kopf stösst, sei dahingestellt. Am Ende ist es eine Frage des Stils, gerade wenn der Gegner Donald Trump heisst.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.