Joe Biden’s Herculean Task

Published in Die Welt
(Germany) on 19 January 2021
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Gabriel Stirton. Edited by Gillian Palmer.
Donald Trump hands over a country to his successor that is in poor shape. Seldom has a new U.S. president faced such a concentration of domestic and international crises. That's why Joe Biden has to rely primarily on his team.

It is the second time in a row that a Democratic president has taken over from his Republican predecessor at a time of deep crisis. In 2008, Barack Obama inherited a global financial crisis from his predecessor, George W. Bush, which started in the U.S. and sent America and the rest of the world into an economic depression. In Biden's case, one can speak instead of an entire crisis cluster that Trump left behind.

The economy is sluggish again due to COVID-19; the national deficit has reached an unprecedented level, and the medical crisis continues. COVID-19 has killed 400,000 people in the U.S. so far, every day brings new highs in the death rate, and the infection rate also remains high. Biden has put together a respected panel of experts that should be able to fight the pandemic more effectively. And it is high time that scientific reason was heard again in the White House.

However, Biden will find it difficult to enforce tougher containment measures nationwide. Not just because much of it falls under state jurisdiction, but also because Trump's persistent downplaying of COVID-19 has meant that the country is now also divided on this issue. Many conservatives neither recognize the gravity of the situation, nor are they prepared to accept lockdowns or social distancing rules.

Biden Has To Recall Insane Officials

But these are by no means the only serious problems Biden will face from day one of his term. Trump has politicized and shaken trust in institutions, and weakened the government apparatus by placing unqualified yes-men in many positions and chasing away highly qualified career officials. Biden must now restore confidence in the independence of central government agencies such as the Justice Department and the intelligence community, and resuscitate a demoralized administration so that it feels a sense of patriotic purpose that goes beyond merely doing a job.

Filling the approximately 4,000 political leadership positions that are vacated when there is a change of administration in the U.S. is difficult enough — but a good many of them must be confirmed by the Senate. In addition, Biden must try to bring back frustrated and skilled career officials who were dismissed under the Trump administration.

Add to this a worrisome decline in the level of political culture. Even before Trump, the U.S. was a highly polarized country, politically. After four years, this polarization has now transformed into an explosive mixture. Trump's lies about alleged election fraud that is purportedly to blame for Biden’s victory will poison America's political culture for years to come and likely lead to the fact that a good number of steadfast Trump fans will believe Biden to be an illegitimate president. That will not make Biden's job of reaching a compromise with the political opposition any easier, something which will be necessary in view of the extremely narrow majority the Democrats hold in the Senate.

One of the greatest challenges, however, will be coming to terms with the Trump years. They were so full of violated norms that the Democrats will need to clear up the alleged malfeasance for the sake of political hygiene and to deter future presidents from doing something similar. Corruption, abuse of power, influencing the courts, pressuring electoral officials, calling on people to overthrow the government — all of this has to be legally prosecuted, something the Justice Department has jurisdiction over. People will suspect Biden using the judiciary for political reasons, no matter how justified the investigation into the matter becomes.

But the legislative process of coming to terms with the Trump years also comes with risk. This is particularly evident with respect to the question of when the Senate should hold Trump’s impeachment trial. It is in Biden’s interest to have key posts in his government confirmed by the Senate as quickly as possible. But that will not be feasible from a purely logistical point of view if the senators' time is occupied with the impeachment proceedings.

And aggressive investigation by congressional committees will further deepen polarization and make it harder for Biden to compromise with Republicans in Congress, something he will find difficult to avoid in the Senate. This might require democratic enlightenment, but it will noticeably restrict Biden's political freedom to proceed.

Biden also faces major tasks in foreign policy. He needs to regain a great deal of trust among allies and dispel doubts about America's ability to resume the traditional leadership that Trump diminished. Trump has given the Chinese too many opportunities to expand their influence in the world. His amateurish management of the COVID-19 crisis has also meant that America continued to lose ground economically compared to the huge Asian empire. Biden must now contain America's loss of power and prestige over the past four years and try to turn it around.

Mastering any one of these crises would be difficult, but all of them together could bring one a step closer to a nervous breakdown. This is especially so, given that Biden, at 78, is no longer in his physical and mental prime. The new president must therefore depend on a good team. His future Cabinet is a step in the right direction. Biden has nominated many respected experts, some with long government experience.

This is also in clear contrast to his predecessor. Trump constantly ridiculed expertise and knowledge; the more his administration continued, the more people left or were kicked out, and the lower the quality of the staff Trump put in their place. With Biden, the experts are back. He will have his hands full fighting the aftermath of Trump's tenure and his disdain for the elite.


Donald Trump übergibt seinem Nachfolger ein Land in schlechtem Zustand. Selten hatte es ein neuer US-Präsident mit einer solchen Ballung von inneren und äußeren Krisen zu tun. Deshalb muss Joe Biden vor allem auf sein Team setzen.
Es ist das zweite Mal in Folge, dass ein demokratischer Präsident das Amt in einer tiefen Krisenzeit von seinem republikanischen Vorgänger übernimmt. Barack Obama erbte 2008 eine Weltfinanzkrise von seinem Vorgänger George W. Bush, die ihren Ausgang in den USA genommen und Amerika und den Rest der Welt in eine wirtschaftliche Depression geschickt hatte. Im Falle von Joe Biden muss man nun eher von einem ganzen Krisencluster reden, den Donald Trump ihm hinterlässt.
Die Wirtschaft liegt wegen Corona erneut darnieder, das Staatsdefizit hat ein bisher unbekanntes Ausmaß angenommen, zusätzlich hält die medizinische Krise aber weiter an. 400.000 Menschen sind in den USA bisher an Covid-19 gestorben, jeder Tag bringt neue Höchststände bei den Todeszahlen, und die Infektionsrate bleibt ebenfalls anhaltend hoch. Biden hat zwar ein angesehenes Expertengremium zusammengestellt, dass die Pandemie effektiver bekämpfen soll. Und es ist auch höchste Zeit, dass wissenschaftliche Vernunft im Weißen Haus wieder Gehör findet.

Es dürfte Biden jedoch schwerfallen, landesweit härtere Maßnahmen zur Eindämmung durchzusetzen. Nicht nur, weil vieles davon in die Zuständigkeit der Bundesstaaten fällt. Sondern auch, weil die hartnäckige Verharmlosung von Corona durch Trump dazu geführt hat, dass das Land bei diesem Thema nun ebenfalls gespalten ist. Viele Konservative erkennen weder den Ernst der Lage an noch sind sie bereit, Lockdowns und soziale Distanzregeln zu akzeptieren.
Biden muss vergraulte Beamte zurückholen
Doch das sind bei Weitem nicht die einzigen gravierenden Probleme, die Biden sich ab Tag eins seiner Amtszeit gegenübersehen wird. Trump hat die Institutionen politisiert, das Vertrauen in sie erschüttert und den Regierungsapparat geschwächt, weil er in viele Positionen unqualifizierte Jasager gesetzt und hoch qualifizierte Karrierebeamte verjagt hat. Biden muss nun das Vertrauen in die Unabhängigkeit zentraler Institutionen, wie etwa das Justizministerium und die Geheimdienste, wiederherstellen und einer demoralisierten Verwaltung das Gefühl zurückgeben, eine patriotische Bestimmung zu haben, die über einen bloßen Job hinausgeht.
Die etwa 4000 politischen Leitungsposten zu besetzen, die bei Regierungswechseln in den USA ausgetauscht werden, ist schwer genug – auch, weil ein guter Teil davon vom Senat bestätigt werden muss. Zusätzlich muss Biden versuchen, fähige Karrierebeamte zurückzuholen, die unter Trump frustriert hingeschmissen hatten.
Dazu kommt noch ein besorgniserregender Niedergang der politischen Kultur. Die USA waren schon vor Trump ein politisch hoch polarisiertes Land. Nach vier Jahren ist diese Polarisierung nun zu einem explosiven Gemisch geworden. Trumps Lügen über den angeblichen Wahlbetrug, der Schuld an Bidens Sieg sein soll, wird die politische Kultur Amerikas noch über Jahre hinaus vergiften und wahrscheinlich dazu führen, dass ein guter Teil der harten Trump-Fans Biden auch in Zukunft für einen illegitimen Präsidenten hält. Das wird den Job Bidens nicht einfacher machen, Kompromisse mit dem politischen Gegner zu finden, was angesichts der denkbar knappen Mehrheit der Demokraten im Senat notwendig sein wird.
Eine der größten Herausforderungen stellt jedoch die Aufarbeitung der Trump-Jahre dar. Die waren so voller Normverletzungen, dass ein demokratisches Gemeinwesen die vielen Vorwürfe schon allein aus Gründen der politischen Hygiene aufklären muss, um zukünftige Präsidenten abzuschrecken, Ähnliches zu tun. Korruption, Machtmissbrauch, Justizbeeinflussung, Druck auf Wahloffizielle, Aufruf zum Umsturz – das alles muss juristisch verfolgt werden, wofür auf Bundesebene das Justizministerium zuständig ist. Das wird Biden dem Verdacht aussetzen, die Justiz aus politischen Gründen zu instrumentalisieren, egal wie berechtigt die Ermittlungen in der Sache sein werden.
Aber die parlamentarische Aufarbeitung der Trump-Jahre ist ebenfalls mit Risiken verbunden. Das zeigt sich gerade bei der Frage, wann der Senat das Impeachment gegen Trump abhalten soll. Biden hat ein Interesse daran, möglichst schnell zentrale Posten seiner Regierung vom Senat bestätigen zu lassen. Das wird aber rein logistisch nicht machbar sein, wenn die Zeit der Senatoren mit dem Amtsenthebungsverfahren belegt ist.
Und eine aggressive Aufklärung in Untersuchungsausschüssen wird die Polarisierung weiter vertiefen und es schwerer machen für Biden, die Republikaner im Kongress zu Kompromissen zu bewegen, an denen er gerade im Senat schwer vorbeikommen wird. Aufklärung mag demokratisch geboten sein, sie wird Bidens politischen Gestaltungsspielraum aber merklich einschränken.


Auch in der Außenpolitik steht Biden vor großen Aufgaben. Er muss viel Vertrauen bei den Partnern zurückgewinnen und Zweifel an Amerikas Fähigkeiten zerstreuen, die traditionelle Führungsrolle, die Trump hat schleifen lassen, wieder einzunehmen. Trump hat den Chinesen zu viel Chancen eröffnet, ihren Einfluss in der Welt auszudehnen. Das dilettantische Management der Corona-Krise hat zudem dazu geführt, dass Amerika gegenüber dem asiatischen Riesenreich auch wirtschaftlich weiter an Boden verloren hat. Biden muss nun den Macht- und Ansehensverlust Amerikas in den vergangenen vier Jahren eindämmen und versuchen, ihn rückgängig zu machen.

Jede einzelne dieser Krisen zu meistern wäre schwierig, alle zusammen hingegen sind ein Schritt zum Nervenzusammenbruch. Zumal Biden mit seinen 78 Jahren nicht mehr im Zenit seiner physischen und geistigen Fähigkeiten steht. Der neue Präsident ist deshalb auf ein gutes Team angewiesen. Sein zukünftiges Kabinett weist da in die richtige Richtung, Biden hat viele angesehene Fachleute mit Teils langer Regierungserfahrung nominiert.
Auch das ist ein deutlicher Kontrast zu seinem Vorgänger. Trump hat sich stets lustig gemacht über Expertentum und Fachwissen. Und je länger seine Regierung andauerte und je mehr Leute sie verließen oder hinausgeworfen wurden, desto geringer wurde auch die Qualität des Personals, das Trump an ihre Stelle setzte. Mit Biden kehren nun die Experten zurück. Sie werden alle Hände voll zu tun haben, um die Folgen von Trumps Amtszeit und seiner Elitenverachtung zu bekämpfen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Mexico: EU: Concern for the Press

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness