The Supreme Court of Colorado disqualified Donald Trump from appearing on the state’s primary ballot. That is politically damaging and unacceptable. But all has not been said and done.
There are very good arguments why Donald Trump is not qualified to be president of the United States. After losing the election in November 2020, he rode roughshod over the American rule of law and the foundational principle of democracy that those who lose must also accept the election results. He still clings to the lie that the election was stolen to this day.
Warnings that the U.S. could “sleepwalk” into a dictatorship if Trump were reelected, as conservative former congresswoman and two-time voter for Trump Liz Cheney, has declared, may be a little drastic, but the warnings are in no way unfounded. It remains an open question whether the institutions can withstand the pressure of a reelected President Trump and his opportunistic minions as well as they did in his first presidency.
Thus, one hopes that Americans will recognize the danger and choose another Republican candidate besides Trump as candidate for the next president. The fact that current polls do not at all indicate that is disturbing for people who think freely.
Legal Basis Is Extremely Controversial
Every commentator and citizen is welcome to think as they please. It is a different case with judges. They have a responsibility to the state and must consider the dramatic consequences that banning a presidential candidate from running could have—particularly when the candidate is leading in the Republican primaries by a large margin in current polls.
The close decision by the Supreme Court of Colorado on Tuesday, which decided to do precisely that, raises doubts that the judges have given the situation enough consideration.
This is especially the case because the legal basis for their decision is anything but straightforward. The Colorado decision makes its reasoning clear, however. First, the opinion is based on Section 3 of the Fourteenth Amendment, which was passed in 1868 and has never been applied as it was here. Section 3 was drafted to prevent leading secessionists from occupying high federal posts but not explicitly to reign in rebellious presidential candidates. The court thus admits that it is in uncharted judicial waters with its ruling.
Second, a court has not ruled that Trump did, in fact, participate in an insurrection with the storming of the Capitol on Jan. 6, 2021. Despite clear indications that he tried to stay in office after losing the election, in violation of the constitutional principle governing the transition of power, the assertion that Trump knowingly participated in an insurrection is very difficult to prove. Special Counsel Jack Smith thus refrained from including this charge in his case against Trump. However, the Colorado justices see Trump as an insurrectionist, based primarily on the report of a House of Representatives’ investigative committee that was rejected by most Republicans.
Deepened Political Polarization
Of course, the small state of Colorado cannot prevent Trump from becoming president. Even if his nomination is prohibited there by the ruling, it would have little real meaning because Colorado usually votes Democratic anyway. Politically, the court’s foray into the election has two main effects. It causes partisan resentment, especially because all seven justices were appointed by Democratic governors. It also supports Trump’s claim that the courts are conducting a witch hunt against him.
The Supreme Court of Colorado recognized the limitations of its decision and deferred the ruling until the U.S. Supreme Court can consider any appeal. The U.S. Supreme Court normally does not directly intervene in a state court decision, but because of the political significance of the case, the High Court will most likely also take up the question directly if appealed of whether Trump can be prohibited from running in the Republican primary in Colorado. Other states are debating the issue, and a Supreme Court ruling could thus have a nationwide impact.
The nine U.S. Supreme Court justices are not in an enviable position. The only correct decision from a political perspective is to refrain from banning Trump. The American people, not a court, must decide whether it wants to trust someone like Trump to lead the nation. Any other decision would justifiably be perceived as an intervention by the elite in a country whose constitution does not even prevent someone who has been convicted in a court of law and sent to jail from being elected president. The American judicial system’s reputation would suffer, and political stability in the country would be further undermined. Banning Trump from running would just enhance his attraction among his fans as a self-proclaimed challenger to the “establishment.”
The situation is even more explosive because six of the nine U.S. Supreme Court justices, a clear majority, were appointed by a Republican president, three of them by Trump himself. If they reject the Colorado ruling, which would be the correct decision, they will invite partisan resentment from the opposition. Deepening polarization is already pre-programmed. It would have been better to avoid a situation like this.
Richter sollten Trump nicht von der Wahl ausschliessen – auch wenn gute Gründe gegen ihn sprechen
Das Oberste Gericht von Colorado will Donald Trump von der Vorwahl im Gliedstaat ausschliessen. Das ist politisch schädlich und inakzeptabel. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Peter Rásonyi
20.12.2023, 11.49 Uhr
Es gibt sehr gute Argumente dafür, dass Donald Trump untragbar ist für das Präsidentenamt der USA. Er hat nach seiner Abwahl im November 2020 den amerikanischen Rechtsstaat und das Grundprinzip der Demokratie mit Füssen getreten, dass auch Wahlverlierer den Volkswillen akzeptieren. Bis heute hält er an der Lüge der gestohlenen Wahl fest.
Warnungen, die USA könnten mit einer Wiederwahl Trumps in eine Diktatur «schlafwandeln», wie das etwa die ehemalige konservative Abgeordnete und zweifache Trump-Wählerin Liz Cheney erklärt, sind vielleicht etwas drastisch, aber keineswegs unbegründet. Ob die Institutionen dem Druck eines wiedergewählten Präsidenten Trump und seiner opportunistischen Gefolgsleute ebenso standhalten könnten wie während der ersten Präsidentschaft, ist eine offene Frage.
Man würde sich deshalb wünschen, dass die Amerikanerinnen und Amerikaner die Gefahr erkennen und im kommenden Frühjahr einen anderen republikanischen Kandidaten als Trump ins Rennen um die nächste Präsidentschaft schicken werden. Dass die Meinungsumfragen derzeit in keiner Weise darauf hindeuten, ist für freiheitlich denkende Menschen verstörend.
Die Rechtsgrundlage ist höchst umstritten
Diese Gedanken können ein Kommentator und jeder Bürger in aller Ruhe festhalten, wie auch immer sie mögen. Für Richter ist das etwas anderes. Sie stehen in einer staatsrechtlichen Verantwortung und müssen die dramatischen Auswirkungen berücksichtigen, die ein von ihnen verfügter Ausschluss eines Präsidentschaftskandidaten haben kann – zumal wenn es sich um den in den Umfragen zu den republikanischen Primaries mit Abstand führenden Kandidaten handelt.
Das knappe Urteil des Obersten Gerichts von Colorado, das genau dies am Dienstag entschieden hat, weckt Zweifel, ob sich die Richter darüber genügend Rechenschaft abgelegt haben.
Das gilt besonders, da die Rechtslage alles andere als eindeutig ist. Das wird aus dem vorliegenden Urteil aus Colorado deutlich. Erstens gründet dieses auf dem 1868 erlassenen 3. Absatz des 14. Verfassungszusatzes, der in dieser Weise noch nie angewendet wurde. Er war damals zur Abwehr führender Sezessionisten aus hohen Ämtern des Bundesstaates verfasst worden, aber nicht explizit zur Kontrolle aufständischer Präsidentschaftskandidaten. Das Gericht räumt denn auch ein, es betrete mit seinem Urteil juristisches Neuland.
Zweitens ist gerichtlich noch nie bestätigt worden, dass Trump sich beim Sturm auf das Capitol am 6. Januar 2021 tatsächlich an einem Aufstand («insurrection») beteiligt hat. Trotz klaren Hinweisen auf den Versuch, nach seiner Abwahl entgegen den Verfassungsbestimmungen im Amt zu bleiben, ist der Vorwurf der bewussten Beteiligung Trumps an einem Aufstand nur schwerlich zu beweisen. Der Sonderermittler Jack Smith hat deshalb darauf verzichtet, diesen in seine Anklage gegen Trump aufzunehmen. Die Obersten Richter von Colorado sehen Trump allerdings als Aufständischen, basierend im Wesentlichen auf dem Bericht einer von den meisten Republikanern abgelehnten Untersuchungskommission des Repräsentantenhauses.
Die politische Polarisierung wird vertieft
Natürlich kann der kleine Gliedstaat Colorado eine Präsidentschaft Trumps nicht verhindern. Selbst wenn seine Nomination dort durch das Urteil definitiv unterbunden würde, hätte das keine grosse Bedeutung, da Colorado meist ohnehin demokratisch wählt. Politisch hat der Vorstoss des Gerichts somit vor allem zwei Effekte: Er führt zu parteipolitisch motiviertem Argwohn, zumal alle sieben Richter von demokratischen Gouverneuren ernannt worden waren. Zudem befördert er die von Trump verbreitete Behauptung, die Justiz betreibe eine politisch motivierte Hexenjagd gegen ihn.
Seine eigene beschränkte Reichweite hat auch das Oberste Gericht Colorados erkannt und das Urteil sogleich ausgesetzt, bis der Supreme Court in Washington darüber befinden kann. Dieser könnte theoretisch nicht eintreten, wird sich aber wegen der politischen Bedeutung des Falls aller Voraussicht nach nun selbst der Frage zuwenden, ob Trump von den republikanischen Vorwahlen in Colorado ausgeschlossen werden kann oder nicht. Die Frage wird auch in anderen Staaten debattiert; das Urteil wird dann bundesweit Geltung haben.
Die neun Richter am Supreme Court in Washington sind nicht um den Fall zu beneiden. Der aus staatspolitischer Sicht einzig richtige Entscheid wird ein Verzicht auf den Ausschluss Trumps sein. Nicht ein Gericht, sondern das amerikanische Volk muss darüber entscheiden, ob es jemandem wie Trump die Führung der Nation anvertrauen möchte oder nicht. Alles andere würde zu Recht als ein Übergriff der Eliten eines Landes wahrgenommen, dessen Verfassung nicht einmal die Wahl eines rechtmässig verurteilten und im Gefängnis einsitzenden Verbrechers zum Präsidenten eindeutig ausschliesst. Das Ansehen der Justiz würde durch beschädigt, die politische Stabilität im Land weiter untergraben. Die Attraktivität Trumps als selbsternannter Herausforderer des «Establishments» würde unter seinen Anhängern nur weiter gesteigert.
Dass die deutliche Mehrheit von sechs der neun Richter von republikanischen Präsidenten ernannt worden ist, drei von ihnen durch Trump selbst, macht die Situation noch brisanter. Wenn sie das Urteil aus Colorado kassieren, was richtig wäre, laden auch sie zu parteipolitischem Argwohn der Gegenseite ein. Die vertiefte Polarisierung ist programmiert. Solche Aktionen hätte man besser vermieden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.