Differences Must Be Tolerated

Published in die Zeit
(Germany) on 20 April 2009
by Andrea Nüsse (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni.
Germany’s refusal to participate in the United Nations conference on anti-racism is wrong. There’s more to the conference than meets the eye.

The reasons Germany is using to justify its boycott of the anti-racism conference in Geneva are quickly enumerated and at least somewhat illuminating. Of course there’s a danger that Iranian President Mahmoud Ahmedinejad will use the forum to repeat his nonsensical “Holocaust myth” idea. And representatives of some Islamic states undoubtedly will demand again that criticism of religions should be made illegal. Nevertheless, it’s wrong to boycott the conference as the U.S., Germany and other Western nations are doing.

The exhausting struggle required to produce a closing statement shows that disagreements between conferees is worth it: “The Holocaust can never be forgotten” is part of that now and will be presumably endorsed by Iran. The African states have abandoned the idea of compensation for slavery. Islamic nations have abandoned their demands that anyone slandering Islam must be punished.

Israel isn’t mentioned by name and, thereby, many of the “red lines” drawn by Western nations have been cleared up. If Germany uses that excuse to withdraw its participation at the last minute, that constitutes an affront to those nations whose citizens are subject to more global discrimination and racism than are the citizens of industrialized Western nations: those nations that attach more importance to an anti-racism conference than do Western nations, namely those of Africa and other developing regions.

More importantly, there will be strong suspicion that Germany made it easy on itself, because boycotting the conference means the German government will avoid that perilous cliff of having to listen to the Iranian President’s speech. How one gets around that has already been shown by the French delegation, which will walk out of the gathering if Ahmedinejad starts one of his hateful tirades.

It’s also unfair to conflate the parallel conference of non-governmental organizations (NGO) with that of the UN conference: In Durban, the NGO conference branded Zionism as racist, but the official UN conference did not. Continuing discussions of such points must be permitted.



Unterschiede muss man aushalten
Von Andrea Nüsse | © ZEIT ONLINE 20.4.2009 - 16:26 Uhr

Dass Deutschland nicht an der UN-Antirassismuskonferenz teilnimmt, ist falsch. Denn dort bewegt sich mehr, als gemeinhin wahrgenommen wird. Kommentar



Die Gründe, mit denen Deutschland sein Fernbleiben von der Antirassismuskonferenz in Genf rechtfertigt, sind schnell aufgezählt und zumindest teilweise leuchten sie auch ein. Denn natürlich besteht die Gefahr, dass der iranische Präsident Mahmud Ahmadineschad das Treffen nutzt, um seinen Unsinn vom „Mythos“ Holocaust zu wiederholen. Und sicher wird von Vertretern islamischer Staaten auch wieder die Forderung erhoben werden, Religionskritik unter Strafe zu stellen. Dennoch ist es falsch, die Konferenz zu boykottieren, wie dies die USA, Deutschland und andere westliche Länder tun.

Denn das mühsame Ringen um den Entwurf für die Abschlusserklärung hat gezeigt, dass sich die Mühe der Auseinandersetzung mit den anderen lohnt: „Der Holocaust darf nie vergessen werden“ steht jetzt dort und wird voraussichtlich auch von Iran unterzeichnet werden. Die afrikanischen Staaten haben darauf verzichtet Entschädigung für die Sklaverei zu fordern. Die islamischen Staaten ließen ihre Forderung fallen die „Verleumdung des Islam“ unter Strafe stellen zu wollen.

Israel wird nicht namentlich erwähnt. Damit sind viele der „roten Linien“ westlicher Länder ausgeräumt. Wenn Deutschland auf dieser Grundlage dennoch in letzter Minute seine Teilnahme absagt, ist das ein Affront. Ein Affront gegen jene Länder, deren Bevölkerungen von Diskriminierung und Rassismus weltweit unmittelbarer betroffen sind als Bürger westlicher Industrienationen. Und die daher der Konferenz wohl mehr Bedeutung beimessen als der Westen: Afrikanische und andere Entwicklungsländer.

Vielmehr liegt der Verdacht nahe, Deutschland habe es sich leicht gemacht. Denn mit der Absage umschifft die Regierung die heikle Klippe, die Rede des iranischen Präsidenten anhören zu müssen. Wie man dies meistert ohne die gesamte Konferenz zu torpedieren, haben die Franzosen vorgemacht: Paris nimmt teil, wird aber den Saal verlassen, falls Ahmadineschad zu einer seiner Hasstiraden ausholen sollte.

Auch ist es unlauter, die parallel stattfindende Konferenz von Nichtregierungsorganisationen mit der UN-Konferenz zu vermischen: In Durban hatte 2001 der NGO-Gipfel in seinem Abschlussdokument den Zionismus als rassistisch verurteilt. Nicht aber die offizielle Konferenz der Vereinten Nationen. Darüber zu diskutieren, muss erlaubt sein.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Topics

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail