Sarah Palin would like to lock Julian Assange away in Guantanamo. But it would be dangerous to prosecute him for breach of secrecy.
WikiLeaks founder Julian Assange is currently being sought by Interpol. Not because he elevated disclosure of secrets to a journalistic principle with the help of his media partners, but because he is suspected of improper sexual conduct with two Swedish women. He is wanted for questioning, and it’s only a matter of time before it happens.
The question of whether he will have to answer to U.S. charges that he disclosed classified materials for political motives is a much more difficult one. There’s no doubt that his latest revelations have put American diplomacy in its tightest spot yet. But many are making the best of an embarrassing situation out of the unadorned diplomatic reports about unmasked politicians. Behind the scenes, however, people are angry, enraged and hurt. Little can ever be done to mitigate the damage.
Bumper-Sticker Wisdom from America
The Obama administration is also looking into whether it could indict the WikiLeaks messiah for that as well. Sarah Palin used the opportunity to accuse the White House and the State Department of incompetence and demanded that WikiLeaks and its supporters be treated like al-Qaida terrorists. Off to Guantanamo with Julian Assange?
Such bumper-sticker wisdom doesn’t help the United States one bit. That Assange has an anti-American agenda — via Skype on Wednesday, he called for Hillary Clinton to step down — has hardly been a secret for several months now. Even his own media partners wouldn't deny that he has caused immense political damage. Fortunately, that’s still not just cause for prosecution in a Western democracy.
Incalculable Precedent
The only justification for prosecution the United States has yet been able to come up with is a 1917 law from World War I days that makes the dissemination of secret documents a prosecutable offense. It’s still questionable whether that law would apply to digitized data. There could be a vague possibility that Assange could be indicted if he were proven guilty of conspiracy to commit espionage. But that would create a precedent that would have to apply to investigative journalists like Watergate veteran Bob Woodward, for example. By then, Assange would have a solid phalanx of people on his side who are critical of him today.
It’s not just a problem for WikiLeaks. That’s why it’s less a question of government intervention than it is a necessity for a self-critical examination by those media outlets that have made the Internet ideology of total disclosure into a clever sales strategy and who now wash their hands of the consequences of Assange’s information dump, even as they shed copious crocodile tears over it.
Anklage Assanges würde die freie Presse bedrohen
Claus Christian Malzahn
01.12.2010.
Sarah Palin würde Julian Assange am liebsten in Guantanamo einsperren. Doch es wäre gefährlich, ihn wegen Geheimnisverrat anzuklagen.
Wikileaks-Gründer Julian Assange wird ab sofort von Interpol gesucht. Nicht etwa, weil er Geheimnisverrat mit Hilfe von Medienpartnern zu einem journalistischen Prinzip erhoben hat. Sondern weil er im Verdacht steht, zwei Schwedinnen sexuell genötigt zu haben. Die Staatsanwaltschaft will Assange befragen. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis ihr dieses berechtigte Anliegen gelingt.
Die Frage, ob sich Assange dereinst in den USA auch für seinen offensichtlich politisch motivierten Enthüllungstrieb verantworten muss, ist ungleich schwerer zu beantworten. Mit den jüngsten Veröffentlichungen hat Wikileaks die US-Diplomatie ohne Frage in eine ihrer schwersten Krisen getrieben. Zwar machen viele durch die ungeschminkten Berichte bloßgestellte Politiker gute Miene zum bösen Spiel. Doch hinter den Kulissen ist man verärgert, wütend, verletzt. Der Schaden ist kaum gut zu machen.
Stammtischparolen in den USA
Auch deshalb überprüft die Obama-Administration, ob sie den Wikileaks-Messias nun anklagen kann. Sarah Palin nutzt die Gelegenheit, um dem Weißen Haus und dem State Departement Inkompetenz vorzuwerfen und fordert, man solle Wikileaks und seine Unterstützer behandeln wie die Terroristen von al-Quaida. Julian Assange ab nach Guantanamo?
Diese Stammtischparolen helfen den USA keinen Deut weiter. Dass Assange eine antiamerikanische Agenda verfolgt – am Mittwoch forderte er über Skype den Rücktritt von Hillary Clinton – ist seit Monaten kaum zu übersehen. Dass er großen politischen Schaden anrichtet, werden selbst seine Medienpartner kaum noch bestreiten können. Dennoch reicht das für ein Gerichtsverfahren in einer westlichen Demokratie glücklicherweise nicht aus.
Unkalkulierbarer Präzedenzfall
Grundlage einer Anklage könnte in den USA bisher nur ein Gesetz aus dem Kriegsjahr 1917 sein, das die Weitergabe geheimer Dokumente unter Strafe stellt. Völlig offen ist, ob es auch auf digitalisierte Daten angewendet werden darf. Eine vage Chance auf eine Verurteilung gäbe es nur, wenn man Assange der Anstiftung zum Geheimnisverrat überführen könnte. Damit schüfe man aber einen Präzedenzfall, der auch für investigative Journalisten wie den Watergate-Veteran Bob Woodward gelten müsste. Spätestens dann würde Assange eine Solidarisierung von Leuten erleben, die ihn heute scharf kritisieren.
Das Problem liegt nicht nur bei Wikileaks. Deshalb ist weniger der Staat als vielmehr eine selbstkritische Diskussion jener Medien gefragt, die die Internet-Ideologie der totalen Öffentlichkeit in eine findige Verkaufsstrategie verwandelt haben und die sich um die Kollateralschäden von Assanges Daten-Bombardierungen nicht weiter kümmern – auch wenn sie das nun krokoldistränenreich bestreiten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.