The U.S. government hints that it may be ready to strike a deal with Edward Snowden. The whistle-blower would be allowed to return to the U.S., but he would have to be incarcerated. Experiences of other whistle-blowers show the kind of strategy that is behind such an offer.
Eric Holder is not just the U.S. attorney general — he is also familiar with the nuances of political rhetoric. He told MSNBC that pardoning whistle-blower Edward Snowden would be going too far. Snowden had “caused harm to our national security and I think he has to be held accountable for his actions.”
Yet Holder is willing to make a compromise. His department is more than ready to discuss reducing Snowden’s sentence with his lawyers, as long as Snowden comes back to the U.S. This is the footnote that leaves people speculating: Is this the beginning of a big negotiation revolving around the return of a man who disclosed the spying activities of the NSA and other Western secret services?
Recently, Snowden himself suggested that he would be happy to leave his involuntary exile in Moscow. He wrote in a chat on the website freesnowden.is that ‘"Returning to the U.S., I think, is the best resolution for the government, the public and myself.”
However, due to the current whistle-blower protection laws, Snowden’s return is not possible. Through a shortcoming in the law, “national security contractors like [Snowden]” were not covered.
The Law Does Not Offer Snowden Many Possibilities
The whistle-blower laws, protecting those working for the government, are indeed complicated. Since 2012, more laws have been put in place to protect whistle-blowers. This means that, if they can prove an abuse or a wrongdoing, employees of secret services and the military will not face suppression of their activities. However, what is missing are laws protecting the employees of the intelligence services’ service providers, such as Snowden, who was working for Booz Allen Hamilton when he stole the valuable information.
It is unlikely, however, that this gap will be closed — for instance, the U.S. government does not regard unveiling information as the kind of “patriotic act” of which Barack Obama spoke during elections. Instead, passing on information is sanctioned very harshly — the Espionage Act of 1917, as opposed to the Whistleblower Protection Act, is used in such instances and interprets the disclosure of information as collaborating with the enemy.
The U.S. president has, due to this law, started proceedings against more whistle-blowers than all previous presidents combined. There have been eight criminal proceedings, the most prominent case being the WikiLeaks informant Chelsea (formerly Bradley) Manning.
Public prosecutors have also charged Snowden with espionage for stealing government property and treason against the state. This is being used to justify the attempt to extradite Snowden.
Such claims will lead many whistle-blowers to close a deal with the public prosecution. Despite spending some time in prison, they will avoid spending decades in a cell.
“The effect of the charge on a person's life — being viewed as a traitor, being shunned by family and friends, incurring massive legal bills — is all a part of the plan to force the whistle-blower into personal ruin, to weaken him to the point where he will plead guilty to just about anything to make the case go away.” These words come from John Kiriakou, a former CIA analyst. He was sentenced to 30 months in prison because he disclosed information about the systematic torture activities of the secret services.
What Happens at the End of July?
Critics believe Snowden did not turn to the appropriate institutions to make his concern public. “If I had revealed what I knew about these unconstitutional but classified programs to Congress, they could have charged me with a felony,” Snowden said in his own defense in the chat.
Due to the extensive and explosive nature of the published materials, the 30-year-old would have a long prison sentence if the case went to trial. The whistle-blower has made the criticism that, due to the use of the Espionage Act, “there’s no chance to have a fair trial.” There is “no way I can come home and make my case to a jury.”
This sounds like a clear refusal despite an uncertain future: Snowden’s year-long right to seek asylum in Russia expires at the end of July.
Die US-Regierung deutet an, dass sie zu einem Deal mit Edward Snowden bereit wäre. Der Whistleblower könnte in die Vereinigten Staaten zurückkehren, müsste dort aber mit einer Haftstrafe rechnen. Erfahrungen anderer Enthüller zeigen, was die Strategie hinter dem Angebot ist.
Von Johannes Kuhn
Eric Holder ist nicht nur Justizminister, er versteht sich auch auf die Nuancen politischer Rhetorik. Und so versah er seine Absage an Edward Snowden mit einer Fußnote: Eine Begnadigung des NSA-Enthüllers gehe "zu weit", sagte er dem Fernsehsender MSNB. Dieser habe immerhin "die Gesetze gebrochen und unserer nationalen Sicherheit geschadet".
Allerdings, schränkte Holder ein, sei sein Ministerium durchaus bereit, mit Snowdens Anwälten über eine Strafmilderung zu reden - wenn dieser im Gegenzug in die USA zurückkehren würde. Da war sie, die Fußnote, die zugleich Spekulationen zulässt: Ist das der Beginn des großen Feilschens um eine Rückkehr des Mannes, der die geheimen Spähprogramme der NSA und anderer westlicher Geheimdienste enthüllt hat?
Snowden selbst hatte kurz zuvor angedeutet, dass er sein unfreiwilliges Exil in Moskau gerne verlassen würde. "Es wäre das Beste, wenn ich in die USA zurückkehren könnte. Für die Regierung, die Öffentlichkeit und mich selbst", schrieb er in einem Chat auf der Seite Freesnowden.is. Allerdings sei dies aufgrund der gegenwärtigen Whistleblowerschutz-Gesetze nicht möglich. "Ein Fehler im Gesetz führt dazu, dass Sicherheits-Dienstleister wie ich dort nicht erfasst sind."
Rechtslage bietet Snowden wenig Möglichkeiten
Die Regeln für Whistleblower, die für die Regierung arbeiten, sind in der Tat kompliziert. Seit 2012 genießen sie größere Schutzrechte, wenn sie auf Missstände hinweisen, zudem müssen nun auch Mitarbeiter der Geheimdienste und Angestellte von Militär-Dienstleistern theoretisch nicht mehr mit Repressionen rechnen. Was fehlt, sind Schutzregeln für Mitarbeiter von Geheimdienst-Dienstleistern, zu denen Snowden als Angestellter von Booz Allen Hamilton gehörte, als er die Informationen stahl.
Dass diese Lücke geschlossen wird, ist unwahrscheinlich - zumal die US-Regierung Enthüllungen von Mitarbeitern ohnehin meist nicht als einen "patriotischen Akt" interpretiert, von dem Barack Obama einst als Präsidentschaftskandidat sprach. Vielmehr wird die Weitergabe von Informationen scharf sanktioniert - statt der Whistleblowerschutz-Gesetze kommt ein Anti-Spionage-Gesetz aus dem Jahr 1917 zum Einsatz, das die Offenlegung von Informationen als Zusammenarbeit mit dem Feind interpretiert.
Der US-Präsident hat auf Grundlage dieses Gesetzes mehr Verfahren gegen Enthüller eingeleitet als alle früheren Präsidenten zusammen. Acht Strafverfahren gab es bereits, der prominenteste Fall ist der der Wikileaks-Informantin Chelsea (früher: Bradley) Manning.
Auch gegen Snowden haben Bundesanwälte Anzeige wegen Spionage gestellt, unter anderem werfen sie ihm Diebstahl von Regierungseigentum und Geheimnisverrat vor. Dies ist die Grundlage für das laufende internationale Auslieferungsersuchen.
Diese Standard-Vorwürfe bringen viele der Enthüller dazu, sich mit der Staatsanwaltschaft auf einen Deal einzulassen. Sie gehen einige Zeit ins Gefängnis, vermeiden aber in vielen Fällen jahrzehntelange Haftstrafen.
"Als Verräter angesehen zu werden, von Familie und Freunden gemieden zu werden, hohe Anwaltskosten - all das gehört zu dem Plan, den Whistleblower in den Ruin zu treiben, ihn so zu schwächen, dass er so ziemlich alles gestehen wird, um den Fall loszuwerden." Diese Worte stammen von John Kiriakou. Ein Gericht hatte den CIA-Analysten wegen der Enthüllung systematischer Folter des Auslandsgeheimdienstes zu 30 Monaten Haft verurteilt.
Was passiert Ende Juli?
Kritiker werfen Snowden vor, dass er sich nicht an die entsprechenden Stellen gewandt habe, um seine Sorgen publik zu machen. "Hätte ich dem Kongress etwas über die geheimen, aber verfassungswidrigen Programme erzählt, dann wäre ich möglicherweise wegen Hochverrats angeklagt worden", verteidigte dieser sich im Chat.
Wegen Fülle und Brisanz des veröffentlichten Materials müsste der 30-Jährige im Falle einer Verurteilung mit einer langen Haftstrafe rechnen. Der Whistleblower kritisierte, dass er aufgrund der Anwendung des Anti-Spionage-Gesetzes "keine Chance auf einen fairen Prozess" habe. "Es gibt für mich keine Möglichkeit, nach Hause zu kommen und meine Argumente einem Geschworenengericht zu erklären."
Das klingt nach einer deutlichen Absage trotz ungewisser Zukunft: Ende Juli läuft Snowdens einjährige Asylgenehmigung für Russland aus.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.