Intervention from U.S. courts is making Donald Trump’s tariff policy completely unpredictable.
The dizzying tempo of events has been the defining feature of Donald Trump’s second administration from the beginning. The president had just railed against elite Harvard University, then declared that Kremlin head Vladimir Putin was crazy. It doesn’t matter that he previously had said the opposite. The strategy developed by right-wing mastermind Steve Bannon is called “flood the zone with shit:” push out so much crap that there is no room for any other topic in public discourse.
The pace has picked up even more drastically recently. Increasingly, courageous judges are sending signals to the potentate in the White House, criticizing his deportations, his bulldozing of federal agencies, and his freeze on visas. With a spectacular ruling, a New York trade court skewered the heart of Trump’s economic policy: it found that unlimited tariffs could not be legally justified by a 1977 law about emergency powers. Shortly thereafter, an appeals court ruled that the tariffs could remain in effect until a final decision is reached.
Whoever wants to find the rhyme in the tariff orgy in Washington thus needs to account not only for the president’s wild obsession and ludicrous back-and-forth, but for the unpredictable cliffs of the U.S. judicial system. Trump will drive the conflict forward until it reaches the conservative-majority Supreme Court. With the obsessiveness of a criminal in his conviction, he will look for opportunities to apply new tariffs with different justifications. And by directing his verbal attacks at the supposedly left-wing extremist judges — some of whom Trump had himself appointed — he is laying the groundwork for delegitimization and for potential noncompliance with future rulings.
It seems extremely unlikely that the president will change course as a result of the legal challenges. That would not only go against the character of the political street fighter who, when faced with resistance, just hits back harder. The tariffs are also a core part of his America First ideology, according to which the U.S. has, for centuries, been taken advantage of and plundered by foreign powers.
Now Trump is selling the tariffs on imports to his loyal base as a miraculous cure-all. They will supposedly create jobs for American workers, undermine the drug trade, make the U.S. geopolitically more independent, and generate trillions in revenue for the nation. In fact, they present the president especially with inconceivable powers of blackmail and self-dealing through the sale of exemptions.
So the world needs to brace itself for more confusion and unpredictability in U.S. trade policy. In recent months, Trump himself rolled the dice to get percentages for the tariffs. For corporations that depend on supply chains and foreseeable costs, that was catastrophic enough. Now the courts are also at the table. There will be no predictability in the coming months.
For the Europeans who are standing in the spotlight of Trump’s economic fury, it means just one thing: They need to present themselves with self-confidence and cannot let themselves be intimidated. Under no circumstances should they make concessions. The chaos in the tariff policy is increasingly putting domestic pressure on Trump. The president needs a transatlantic “deal” more desperately than the old continent does.
Trumps Zollpolitik: „Dealmaker“ unter Druck
Die Intervention der US-Gerichte macht Donald Trumps Zollpolitik völlig unberechenbar, kommentiert Karl Doemens.
Das schwindelerregende Tempo, mit dem sich Ereignisse überschlagen, war von Anfang an das Markenzeichen der zweiten Trump-Amtszeit. Eben noch hat der Präsident gegen die Elite-Universität Harvard gewettert, da erklärt er Kreml-Chef Wladimir Putin für verrückt. Es stört nicht, dass er zuvor das Gegenteil gesagt hat. „Flood the zone with shit“, heißt die vom rechtsnationalen Vordenker Steve Bannon entwickelte Strategie: Man muss soviel Mist heraushauen, dass im Diskurs kein Platz mehr für andere Themen bleibt.
Jüngst hat sich die Taktzahl noch einmal drastisch erhöht. Zunehmend funken nämlich mutige Richter dem Potentaten im Weißen Haus dazwischen. Sie haben seine Abschiebungen, seinen Kahlschlag bei den Behörden und seinen Visa-Stopp moniert.
Mit einem spektakulären Urteil hat ein New Yorker Handelsgericht das Herzstück von Trumps Wirtschaftspolitik aufgespießt: Es befand, dass die mit einem Notstandsgesetz von 1977 begründeten pauschalen Zölle rechtswidrig sind. Kurz darauf entschied ein Berufungsgericht, dass die Strafabgaben trotzdem bis zur endgültigen Entscheidung in Kraft bleiben dürfen.
Wer sich künftig einen Reim auf die Washingtoner Zoll-Orgie machen will, der muss neben der wilden Obsession und aberwitzigen Sprunghaftigkeit des Präsidenten also auch die unvorhersehbaren Klippen des US-Rechtssystems mit einkalkulieren. Trump wird den Streit bis vor den mehrheitlich konservativen Supreme Court treiben. Er wird mit der Besessenheit des Überzeugungstäters nach Möglichkeiten suchen, neue Zölle mit anderen Begründungen zu verhängen. Und er legt mit seinen Pöbeleien gegen die - teils von ihm selbst ernannten - angeblich linksextremen Richter die Grundlage für eine Delegitimierung und mögliche Missachtung künftiger Gerichtsurteile.
Dass der Präsident aufgrund des rechtlichen Gegenwinds einlenkt, erscheint extrem unwahrscheinlich. Das widerspräche nicht nur dem Charakter des politischen Straßenschlägers, der bei Widerstand noch fester draufhaut. Die Zölle sind auch Kernbestand seiner „America-First“-Ideologie: Angeblich wurden die USA über Jahrzehnte von fremden Mächten über den Tisch gezogen und ausgeplündert.
Die Strafabgaben auf Importe verkauft Trump seiner loyalen Basis nun als wunderbares Allheilmittel. Sie sollen Jobs für amerikanische Arbeiterinnen und Arbeiter schaffen, den Drogenhandel unterbinden, die USA geopolitisch unabhängiger machen und billionenschwere Einnahmen für den Staat generieren. Tatsächlich eröffnen sie vor allem dem Präsidenten persönlich ungeahnte Möglichkeiten zur Erpressung und Vorteilnahme durch den Verkauf von Ausnahmeregelungen.
Die Welt muss sich also auf noch mehr Konfusion und Unberechenbarkeit in der amerikanischen Handelspolitik einstellen. In den vergangenen Monaten hat Trump die Prozentzahlen für die Zölle eigenmächtig gewürfelt. Für die Unternehmen, die von verlässlichen Lieferketten und planbaren Kosten abhängen, war das schon katastrophal genug. Nun aber sitzen die Gerichte mit am Tisch. Irgendeine Verlässlichkeit wird es in den kommenden Monaten nicht geben.
Für die Europäer, die besonders im Fokus von Trumps handelspolitischem Furor stehen, kann das nur eines bedeuten: Sie müssen selbstbewusst auftreten und dürfen sich nicht einschüchtern lassen. Keinesfalls sollten sie einseitige Zugeständnisse machen. Ihre Position ist durch die jüngsten Urteile tendenziell gestärkt. Das Chaos in der Zollpolitik setzt Trump innenpolitisch zunehmend unter Druck. Der Präsident braucht einen transatlantischen „Deal“ dringender als der alte Kontinent.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.