Free Trade In Chains

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 15 March, 2008
by Heiner Flassbeck & Friederike Spiecker (link to originallink to original)
Translated from by Jacqueline Audet. Edited by .
International trade should be free and fair, because only then can it result in the largest possible profits of wealth for all. That is how most politicians of the world would probably sum up their credo for the exchange of goods and services in the global economy. Woe to him/her who dares to not participate and who would think aloud about putting chains on free trade or about raising import taxes or even about subsidising their own exports.

All of the good free traders are screaming bloody murder and are saying that opponents of free trade could be the death of global prosperity. Obviously the democratic presidential candidates in the USA are counted among them because they seriously throw the fact into the debates that free trade does not have to be an eternal dogma with regard to the supremacy of some countries on the world markets and with regard to the massive and ever increasing accumulation of debt in the USA compared to the rest of the world.

However, that is another one of those conflicts being battled by both sides in front of their favourite mirror instead of dealing with the actual causes of trade imbalances. The free traders are advocating an unrealistic doctrine – and the free trade skeptics are refusing to accept this doctrine without realizing that they should be tackling something completely different.

Only if the international exchange of goods and services occurs without the influence of the countries, so goes the classical doctrine, then the prices for exchanged goods will be set the same everywhere. It is exactly then that every provider can show off his/her specific production advantages without restriction, which would lead to an optimal product offer as a whole because each manufacturer would be compensated for his/her specific advantages: This one produces this because he/she is ahead by a nose in this branch, while the other produces that because he/she has a technical advantage.

According to this theory, it is not instrumental whether a product is produced in a developing or in a highly-developed industrialized country. This is because efficient trade ensures that the prices of the product are the same everywhere and that the workers in developing countries receive their fair share as well as the workers in industrialized countries. Even among countries that are equal in strength, no one has a lasting advantage because the compensation of the market ensures that the trees don't grow into the heavens on either side.

But this wonderfully harmonious picture is already distorted by the fact that one can witness the openly expressed joy in Germany over the fact that a country with 80 million people holds the title of “World Export Champion” by far and even knocks a 1.3 billion population like the Chinese down to second place. What does this have to do with the factitious harmony of the free trade doctrine between all providers on the world market? What is worse is that some countries are trying to export but not to import. For many years, this phenomenon has been called "Global Disequilibrium". China, Germany, Japan and Switzerland, to name the most significant countries, are feigning the ability to permanently please the world with their products without having to import that much more themselves, thus enabling trade partners in deficit to repay their debts at some point.

Where do the huge, current account surpluses of the one and the immense, current account deficits of the Americans and many smaller countries come from, if the prices are supposedly the same everywhere? Obviously, the countries on the world market that are in surplus can provide products less expensively than the competition from other countries. So the prices are not the same or have not stayed the same: Have the companies in the deficit countries completely slept through the technological transition while more intelligent investments were made in the surplus countries and how can this be aligned with the free trade doctrine?

One has to realize at some point that a very common, random product on the world market, which sold for an average of 100 dollars in 1999, regardless of whether it was produced by a German or by an American company, could be bought by a German company for only 66 dollars 3 years later, yet cost a whopping 115 dollars from an American provider. No wonder German producers gained a significant share of the market at the expense of American competitors. But trade policy was not in any way a factor in this dramatic divergence, as one could believe on the basis of the free trade doctrine. The reason was the falling Euro exchange rate and the wage restraints in Germany, which materialized from a substantial amount of political pressure. But according to official statements on both sides of the Atlantic, the exchange rate variations of a country and its wage dumping do not have anything to do with trade policy, although both phenomena are a thousand times more important for the trade flows than anything that could be manifested in trade policy within the same short time frame.

In contrast to trade policy sanctions or threats thereof, neither immense exchange rate variations nor wage dumping are a subject-matter for the free trade ideology or for any international negotiation about fair trade exchanges. That is why neither the American threat of trade policy sanctions nor the German flurry over it is justified. Forgotten is also the fact that with the current Euro exchange rate of $ 1.55, the prices have been assimilated again. The products from both countries now cost 150 dollars on the world market. The German price advantage has once again disappeared, although the market share profits that Germany has realized since 1999 in comparison to the USA are still not in jeopardy even at this “extremely” low dollar rate, which all sides are complaining about.

In plain language: Trying to control the trade flows today with trade policy is like trying to repair a vehicle with watchmaker’s tools. The really relevant questions will not even be discussed. What the globalized economy desperately needs even more than a doctrinaire dispute over trade policy is an exchange rate system. This would hinder individual countries from obtaining unjustified long-term advantages through wage dumping or similar measures. What also must be avoided – which is the other side of the coin and presently the case in many East European countries – is that the exchange rates, driven by speculators of the capital market, could destroy the competitive edge of the entire political economy in such a way that it can only be smoothed over again by a huge financial crisis and a massive currency devaluation.


Protektionismus bringt nicht viel.
Fesseln für den Freihandel
KOMMENTAR VON HEINER FLASSBECK & FRIEDERIKE SPIECKER
Der internationale Handel soll frei und fair sein, denn nur dann führt er zu größtmöglichen Wohlstandsgewinnen für alle. So würden die meisten Politiker dieser Welt wohl ihr Credo zum Austausch von Waren und Dienstleistungen in der globalisierten Wirtschaft zusammenfassen. Wehe, jemand macht da nicht mit und überlegt laut, dem freien Handel Fesseln anzulegen oder Abgaben auf Einfuhren zu erheben oder die eigenen Ausfuhren zu subventionieren. Zeter und Mordio schreien da all die guten Freihändler und dass die Freihandelsgegner die Totengräber des globalen Wohlstands seien. Dazu zählen offenbar auch die Präsidentschaftskandidaten der Demokraten in den USA, weil sie ernsthaft in die Debatte werfen, dass der Freihandel angesichts der Überlegenheit mancher Länder auf den Weltmärkten und angesichts der massiven und steigenden Verschuldung Amerikas gegenüber dem Rest der Welt kein ewiges Dogma sein müsse.
Das ist allerdings wieder eine der Auseinandersetzungen, wo beide Seiten vor ihrem Lieblingsspiegel fechten, statt sich mit den eigentlichen Ursachen von Handelsungleichgewichten zu befassen. Die Freihändler vertreten eine wirklichkeitsfremde Doktrin - und die Freihandelsskeptiker wehren sich gegen diese Doktrin, ohne zu begreifen, dass sie etwas ganz anderes anpacken müssten.
Nur wenn der internationale Austausch von Waren und Dienstleistungen unbeeinflusst von den Staaten stattfindet, so die klassische Lehre, stellen sich überall die gleichen Preise für die gehandelten Güter ein. Genau dann kann jeder Anbieter seine spezifischen Produktionsvorteile uneingeschränkt zur Geltung bringen, was insgesamt zu einem optimalen Güterangebot führt, weil es jeden Produzenten für seine spezifische Überlegenheit belohnt: Der eine produziert dies, weil er in dieser Sparte die Nase vorn hat, der andere jenes, weil er dort technisch überlegen ist. Ob ein Produkt in einem Entwicklungsland oder in einem hoch entwickelten Industrieland erzeugt wird, ist nach dieser Theorie nicht entscheidend. Denn immer sorgt der effiziente Handel dafür, dass die Preise des Produktes überall gleich sind und die Arbeiter im Entwicklungsland ihren fairen Anteil ebenso erhalten wie die Arbeiter im Industrieland. Auch zwischen gleich starken Ländern hat keiner einen dauerhaften Vorteil, weil der Ausgleich des Marktes ja dafür sorgt, dass die Bäume auf keiner Seite in den Himmel wachsen.

Dieses wunderbar harmonische Bild wird schon dadurch gestört, dass man in Deutschland offen zur Schau getragene Freude darüber erleben kann, dass ein Land mit 80 Millionen Einwohnern "Exportweltmeister" in absoluten Größen ist und damit ein 1,3-Milliarden-Volk wie die Chinesen auf den zweiten Rang verweist. Was hat das mit der von der Freihandelsdoktrin vorgegaukelten Harmonie zwischen allen Anbietern auf dem Weltmarkt zu tun? Noch schlimmer ist, dass einige Länder versuchen, nur zu exportieren und nicht zu importieren. Globale Ungleichgewichte heißt dieses Phänomen seit einigen Jahren. China, Deutschland, Japan und die Schweiz, um die wichtigsten zu nennen, tun so, als könnten sie auf die Dauer die Welt mit ihren Produkten beglücken, ohne selbst jemals so viel mehr importieren zu müssen, dass die defizitären Handelspartner irgendwann einmal ihre Schulden zurückzahlen können. Woher stammen die riesigen Leistungsbilanzüberschüsse der einen, woher die immensen Leistungsbilanzdefizite der Amerikaner und viele kleiner Länder, wenn doch die Preise überall immer gleich sind? Offenbar können Überschussländer auf den Weltmärkten viel preiswerter anbieten als die Konkurrenz aus anderen Ländern. Die Preise sind also nicht gleich oder nicht gleich geblieben: Haben die Firmen in den Defizitländern den technologischen Wandel vollkommen verschlafen, während in den Überschussländern so viel intelligenter investiert wurde, und wie ist das mit der Freihandelsdoktrin in Einklang zu bringen?
Man muss sich einmal vorstellen: Ein beliebiges weltmarktgängiges Produkt, egal ob es von einer deutschen oder einer amerikanischen Firma hergestellt wurde, das im Jahr 1999 für durchschnittlich 100 Dollar gehandelt wurde, war drei Jahre später von einer deutschen Firma für nur 66 Dollar zu haben, von einem amerikanischen Anbieter hingegen für satte 115 Dollar. Kein Wunder, dass die deutschen Produzenten erhebliche Marktanteile zu Lasten der amerikanischen Wettbewerber gewannen. An dieser dramatischen Auseinanderentwicklung war aber keineswegs, wie man auf der Basis der Freihandelslehre glauben könnte, die Handelspolitik beteiligt, Grund waren allein der damals fallende Wechselkurs des Euro und die in Deutschland unter erheblichem politischem Druck zustande gekommene Lohnzurückhaltung. Beides aber, Wechselkursänderungen und Lohndumping eines Landes, hat nach offiziellen Bekundungen auf beiden Seiten des Atlantiks gar nichts mit Handelspolitik zu tun, obwohl beide Phänomene für die Handelsströme tausendmal wichtiger sind als alles, was man in einer ähnlich kurzen Zeit in der Handelspolitik veranstalten könnte.
Im Gegensatz zu handelspolitischen Maßnahmen oder dem Drohen mit denselben sind aber weder gewaltige Wechselkursänderungen noch Lohndumping Gegenstand der Freihandelsideologie noch irgendeiner internationalen Verhandlung über fairen Handelsaustausch. Deswegen ist weder die amerikanische Drohung mit Maßnahmen der Handelspolitik noch die deutsche Aufregung darüber gerechtfertigt. Vergessen wird auch, dass sich bei dem gegenwärtig erreichten Eurokurs von 1,55 Dollar die Preise wieder angeglichen haben. Die Produkte beider Länder kosten jetzt auf dem Weltmarkt 150 Dollar, und der deutsche Preisvorteil ist wieder verschwunden, auch wenn selbst bei diesem allseits beklagten "extrem" niedrigen Dollarkurs die Marktanteilsgewinne, die Deutschland seit 1999 gegenüber den USA erzielt hat, noch immer nicht gefährdet sind.
Im Klartext: Heute mit der Handelspolitik die Handelsströme steuern zu wollen ist so, als ob man mit Uhrmacherwerkzeug ein Auto reparieren wollte. Über die eigentlich relevanten Fragen wird überhaupt nicht gesprochen. Was die globalisierte Wirtschaft viel dringender braucht als eine doktrinäre Auseinandersetzung über Handelspolitik, ist ein Wechselkurssystem, das verhindert, dass sich einzelne Länder über Lohndumping oder ähnliche Maßnahmen über lange Zeit ungerechtfertigte Vorteile verschaffen. Vermieden werden muss auch - das ist die andere Seite derselben Medaille -, dass von Spekulanten am Kapitalmarkt getriebene Wechselkurse wie zurzeit in vielen Ländern Osteuropas die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Volkswirtschaften auf eine Weise zerstören, dass die Dinge nur durch eine große Finanzkrise und eine massive Abwertung wieder ins Lot zu bringen sind.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail