The US Federal Reserve has lowered the lending rate one-quarter of one point to 2 percent. The renewed lowering came in response to continuing turbulence in financial and real estate markets as expected. The Fed however acknowledged the action bore with it the risk of inflation.
The Fed is trying to kick-start the battered US economy with this seventh consecutive rate cut. The monetary watchdogs surrounding Fed chief Ben Bernanke lowered the lending rate from 2.25 percent to 2 percent and left the door open to further rate cuts in the future. Wall Street speculators had already foreseen the rate cut but many saw the latest action as a signal that there would be no foreseeable cuts in the near future. The decision resulted, therefore, in profit taking in markets.
The key interest rate in the US stood at 5.25 percent at the beginning of September. Since then, the Fed has aggressively lowered rates in order to support the banking system and the recession-endangered economy.
The Fed’s explanation for the latest cut was continuing weakness in the US economy. Additionally, it is feared that credit strictures by banks and falling real estate prices will continue during this business cycle. Consumers and businesses have already reduced their outlays, causing the Fed to concentrate on doing everything necessary for restoring economic growth.
American consumers not only have to contend with falling real estate values, but also with rising energy and grocery prices as well. Rising inflation is also causing the Fed headaches, since rising prices are fueled by each interest rate cut, a fact that caused two members of the Fed decision-making body to advise against the cut.
The Fed, however, did not express as much worry about inflation prospects as had been feared. In their estimation, the rate of price increase should moderate during the course of the year. The monetary watchdogs acknowledged, however, that predictions were hard to make because future energy and raw materials costs were uncertain.
Shortly before the rate cut announcement, new data showed that the world’s largest economy was in relatively good shape at the beginning of the year. Against all expectations, it was expected to maintain its tempo since GDP growth for the first quarter indicated an annual growth of 0.6 percent, the same as at the end of the previous year. Fed chief Ben Bernanke himself wouldn’t exclude the possibility of a recession in the first six months, but predicted a recovery in the second half of the year.
US-Notenbank senkt Leitzins erneut
Die US-Zentralbank Fed hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf jetzt 2 Prozent gesenkt. Die abermalige Zinssenkung war als Reaktion auf die anhaltenden Turbulenzen an den Finanz- und Immobilienmärkten erwartet worden. Die Fed räumt aber auch ein gewisses Inflationsrisiko ein.
Die US-Notenbank Fed kurbelt die angeschlagene US-Wirtschaft mit der siebten Zinssenkung in Folge an. Die Währungshüter um Notenbankchef Ben Bernanke senkten den Leitzins von 2,25 auf 2,0 Prozent und ließen die Tür für eine weitere Lockerung der Geldpolitik offen. Börsianer hatten überwiegend mit der Zinssenkung gerechnet - viele hatten jedoch erwartet, dass die Fed ein Ende der Zinssenkungen signalisiert. US-Aktien bauten deshalb nach der Entscheidung ihre Gewinne aus.
Anfang September lag der Schlüsselzins in den USA noch bei 5,25 Prozent. Seitdem hat die Fed die Zinsen aggressiv gesenkt, um dem Bankensystem und der rezessionsgefährdeten Wirtschaft unter die Arme zu greifen.
In der Erklärung der Fed heißt es, die wirtschaftliche Schwäche halte weiter an. Zudem dürften die zögerliche Kreditvergabe der Banken und die fallenden Immobilienpreise der Konjunktur auch in Zukunft zusetzen. Bereits jetzt hätten Verbraucher und Firmen ihre Ausgaben gesenkt. Deshalb werde die Notenbank auch in Zukunft alles notwendige tun, um das Wirtschaftswachstum wieder in Gang zu bringen.
Den US-Verbrauchern setzen derzeit nicht nur die fallenden Hauspreise zu, sondern auch die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise. Auch der Fed bereitet der Anstieg der Inflation Kopfzerbrechen, zumal sie die Preissteigerung mittelfristig mit jeder Zinssenkung weiter anheizt. Zwei Mitglieder des geldpolitischen Entscheidungsgremiums sprachen sich deshalb gegen die beschlossene Zinssenkung aus.
Die US-Notenbank äußerte sich jedoch nicht so besorgt wie befürchtet über die Inflationsaussichten. Ihrer Ansicht nach sollte die Preissteigerung im weiteren Jahresverlauf etwas moderater ausfallen. Die Währungshüter räumten jedoch ein, dass die Entwicklung der Preise angesichts der hohen Energie- und Rohstoffpreise derzeit sehr ungewiss ist.
Kurz vor der Zinsentscheidung hatten neue Daten gezeigt, dass sich die größte Volkswirtschaft am Jahresanfang relativ gut geschlagen hat. Sie konnte entgegen allen Erwartungen ihr Tempo halten: Die Summe aller Waren und Dienstleistungen wuchs im ersten Vierteljahr aufs Jahr hochgerechnet um 0,6 Prozent und damit genau so stark wie Ende vorigen Jahres. Sogar Fed-Chef Ben Bernanke hatte zuletzt eine Rezession im ersten Halbjahr nicht ausgeschlossen, gleichzeitig aber eine Erholung in der zweiten Jahreshälfte in Aussicht gestellt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.