When the primaries started, I sent my colleague Karl Wendl an email: “Obama’s wife radiates something. She’s got more sex appeal in her little finger than all the first ladies since Jackie Kennedy put together.”
I admit I had personally decided during the course of the campaign in favor of Hillary Clinton and her First Husband, Bill. But since the Democrats pulled a switch on me, now my eyes, ears and heart have opened to the Obamas. My future vision: if they actually make it to the White House, Michelle Obama will define the role of First Lady anew, just as Jacqueline Bouvier Kennedy and Hillary Rodham Clinton did before her.
In so doing, she will combine the virtues of both those former First Ladies: the elegance and magic of Jackie, who today remains a style idol for millions of American women, and the intellect, will power and influence of Hillary Clinton, who catapulted the political role of American women to new heights.
After the Puerto Rican primary, it finally became clear to me just how charismatic Michelle Obama is. Before her husband’s victory speech in Minnesota, she strode onstage (at near 5’–11” she has the aura of a fashion model) in a figure-accentuating, sleeveless dress and reached out to him with a fist-bump. They looked deeply into one another’s eyes, smiled mischievously at each other and embraced. Intimate moments during which a whole movie played out between the two of them.
America talked about the fist bump for days. The New York newspaper Daily News opined, “They’re head over heels in love.” The usually serious Time magazine went searching for the origin of the fist bump. Presumably, African-American basketball players first used it in the 1970s.
Personally, I first witnessed this fist bump in the early 1990s in Jamaica. Then, the gesture was always accompanied by the spoken word “Respect.” And I sensed exactly that between these two: mutual respect. Pride. And ambition. Motto: Go get the White House!”
The fact is, it’s a youthful, cool and confident gesture. Exactly what Obama fans like. Another fact is that Michelle Obama is her husband’s most important advisor.
Allegedly, she was originally against her husband’s candidacy. She admitted she wanted to safeguard him from the brutal attacks during a campaign. I don’t believe that. I think she wanted to be the first African-American First Lady as badly as Hillary Clinton wanted to be America’s first female president.
Like her husband, she worked her way up from a middle-class family in a Chicago suburb and into America’s white, educational elite. She studied law at Princeton and Harvard, two of the most expensive and prestigious universities in the world. She later met her future husband in an office where he was an intern.
They were immediately attracted to one another. When Barack, who also studied law at Harvard, decided on a career in politics, Michelle bore him two children, Melia and Sasha, and earned a living as a hotel manager.
When her husband entered the primary race against Hillary Clinton, Hillary quickly got a taste of what sort of woman stood behind her rival. In April, 2007, Michelle said, “If you don’t have your own house in order, you can’t organize anything in the White House.” That hit home. Americans immediately took this as an allusion to the Lewinski affair. At that point, Hillary was still 21 percentage points ahead of Obama.
Michelle made only one error during the primary campaign, a mistake that revealed that racial conflict was still alive in the USA and had a role to play. She was quoted as saying, “For the first time in my life, I’m proud to be an American,” an allusion to the possibility that for the first time a person of color could be elected president. She was quickly criticized by American conservatives. She wasn’t patriotic. Republican candidate John McCain immediately replied, “I’m proud to be an American every day.” White America nodded its head: “Exactly. God bless America!” Black America shook its head: “Michelle was referring to something else.”
The US media has long since forgiven her and now concentrates on her sex appeal and feminine radiance. In its latest edition, the fashion bible Vogue called her “The It-Girl,” meaning the trend-setting woman of today. The New York Times dedicated an entire page in its fashion section last weekend to her wardrobe. The caption: “Dressed to Win.” Experts analyze her outfits: she loves cultured pearls (like the wives of both Bush, Sr. and George W. Bush, by the way.) Her dresses are often sleeveless and accent her long legs and arms as well as her wasp-waist. Her outfits are always simple, almost conservatively elegant, leaving the impression that they could well belong to a New York career woman.
Amy Fine Collins, style expert for the high-gloss American magazine, Vanity Fair, put Michelle’s appearances in a nutshell by saying, “This woman knows exactly what effect she has.”
If everything goes according to her plan, America and the rest of the world will be seeing much more of that effect.
Wer ist Michelle Obama?
VON HEIKO ROLOFF
Zu Beginn der Vorwahlen hatte ich meinem Kolumnisten-Kollegen Karl Wendl eine Mail geschickt: „Obamas Frau strahlt irgendetwas aus. Die hat mehr Sexappeal im kleinen Finger als alle First Ladys nach Jackie Kennedy zusammen…”
Zwar hatte ich mich im Laufe der Kampagne für Hillary Clinton und einen ersten First Husband namens Bill entschieden, doch da die Demokraten es anders wollten, habe ich nun Augen, Ohren und Herz für die Obamas geöffnet. Meine Zukunftsvision: Sollten sie tatsächlich ins Weiße Haus einziehen, wird Michelle (44) die Position der First Lady neu definieren. So wie es einst Jacqueline Bouvier Kennedy und Hillary Rodham Clinton getan haben.
Und dabei wird sie die Tugenden beider vereinen: die Eleganz und den Zauber einer Jackie, die bis heute das Stil-Idol für Millionen Amerikanerinnen ist. Und den Intellekt, die Willenskraft und den Einfluss einer Hillary Clinton, welche die politische Rolle der amerikanischen Frau auf einen neuen Höhepunkt katapultiert hat.
Nach den letzten Vorwahlen in Puerto Rico wurde mir endgültig klar, wie charismatisch Michelle Obama ist. Sie kam vor der Siegesrede ihres Mannes in Minnesota mit großen Schritten (sie hat mit 1,80 Meter die Aura eines Models) in einem figurbetonten und ärmellosen Kleid auf die Bühne und streckte ihm triumphierend die Faust entgegen. Die beiden blickten sich tief in die Augen, lachten verschmitzt und umarmten sich. Intime Momente, in denen ein ganzer Film zwischen dem Ehepaar ablief.
Amerika redete in den kommenden Tagen über den „Fist Bumb”. Die New Yorker Tageszeitung „Daily News“ meinte: „Sie sind bis über beiden Ohren verliebt.” Das seriöse „Time Magazine“ ging auf die Suche nach dem Ursprung des “Fist Bumb”. Vermutlich tauchte er in den USA erstmals in 70er-Jahren bei den farbigen Basketball-Profis auf.
Ich persönlich habe diesen „Fist Bumb” Anfang der 90er-Jahre auf Jamaika erlebt. Dabei wurde die Geste immer von einem Wort begleitet: „Respekt.” Und genau dies habe ich gespürt, als ich die beiden sah: gegenseitigen Respekt. Stolz. Und Ehrgeiz. Motto: „Schnapp dir das Weiße Haus!“
Fakt ist: Es ist eine junge, coole und selbstbewusste Geste. Genau nach dem Geschmack der Obama-Fans. Fakt ist außerdem: Michelle Obama ist die wichtigste Beraterin ihres Mannes.
Angeblich ist sie gegen seine Kandidatur gewesen. Sie wollte ihn vor den rauen Attacken im Wahlkampf bewahren, hatte sie selbst gesagt. Ich glaube dies nicht. Ich glaube, dass sie mit genauso viel Ehrgeiz die erste afroamerikanische First Lady werden will, wie Hillary Clinton die erste US-Präsidentin werden wollte.
Wie ihr Mann hatte auch die Tochter einer Arbeiterfamilie aus einem Vorort von Chicago sich zielstrebig in die weiße, amerikanische Bildungselite vorgearbeitet. Sie studierte Jura in den Princeton und Harvard, zwei der teuersten und renommiertesten Universitäten der Welt. Später lernte sie ihren Mann in einer Kanzlei kennen, Obama war damals Praktikant.
Es funkte schnell zwischen den beiden. Und während Barack, der ebenfalls Jura in Harvard studiert hatte, bald eine politische Karriere einschlagen sollte, gebar sie zwei Kinder, Melia (10) und Sasha (7), und verdiente als Managerin eines Hotels dazu.
Als ihr Mann dann in den Wahlkampf gegen Hillary Clinton antrat, sollte diese schnell einen Geschmack davon bekommen, was für eine Frau hinter ihrem Rivalen steht. Im April 2007 meinte Michelle: „Wenn du dein eigenes Haus nicht im Griff hast, dann kannst du auch nicht das Weiße Haus organisieren…” Das saß. Sofort hieß es in den USA: eine Anspielung auf die Monica-Lewinsky-Affäre. Damals lag Hillary in den Umfragen übrigens noch 21 Prozent vor Obama.
Während der gesamten Wahlkampagne unterlief Michelle nur ein Fehler. Ein Fehler, der zeigte, dass der noch immer existierende Rassenkonflikt in den USA natürlich eine Rolle spielt. „Ich bin das erste Mal stolz, Amerikanerin zu sein”, erklärte sie in Anspielung auf die Möglichkeit, dass erstmals ein Farbiger US-Präsident werden könnte. Sofort wurde sie von konservativen Amerikanern kritisiert. Sie habe keinen Patriotismus. Der republikanische Kandidat John McCain erklärte umgehend: „Ich bin jeden Tag stolz ein Amerikaner zu sein…” Das weiße Amerika nickte: „Genau: God bless America!“ Das schwarze Amerika schüttelte den Kopf: „Michelle meinte etwas anderes.”
Die US-Medien haben ihr längst vergeben und konzentrieren sich auf ihren Sexappeal und ihre Ausstrahlung als Frau. Die Modebibel „Vogue“ bezeichnete sie in ihrer jüngsten Ausgabe als das „It-Girl“, die Frau also, die gegenwärtig den Trend macht. Die „New York Times“ widmete ihren Kleidern in der vergangenen Wochenend-Beilage ein ganze Seite. Überschrift: “Dressed to win”. Gekleidet, um zu gewinnen. Experten analysierten ihre Outfits: Sie liebt falsche Perlen (wie übrigens die Frauen von George Bush Senior und George W. Bush). Ihre Kleider sind oft ärmellos, betonen ihre lange Beine und Arme sowie ihre Wespentaille. Dabei sind ihre Outfits immer schlicht, beinahe konservativ elegant und so klar, dass sie zu einer New Yorker Karrierefrau gehören könnten.
Amy Fine Collins, Modeexpertin der US-Hochglanzzeitschrift „Vanity Fair“, brachte die Auftritte der Michelle Obama auf den Punkt: „Diese Frau weiß genau, wie sie wirkt.”
Wenn alles nach ihrem Plan läuft, dann werden Amerika und der Rest der Welt noch viel von dieser Wirkung sehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
In [Weiss'] articles, she attacked the alleged excesses of the left, criticized the 2017 Women's March against Trump and described intersectionality as a new caste system.
[T]he U.S. led postwar order is unravelling. In its place, a contest for influence and legitimacy is gathering pace, with China eager to fill the vacuum.