Florida Oceanfront House – Fantastic Bargain

Published in Bild
(Germany) on 6 July 2008
by Heiko Roloff (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
America’s middle class hasn’t been in a bind like this for decades. Hundreds of thousands of families will lose their homes this year. The number of forced auctions stands at more than two million, a fact that scares not only the little guy but also the banks and politicians.

Especially hard hit by the crisis is the vacation and retirement paradise, Florida. The real estate market there was running hot between 2000 and 2005, so hot that some prices quadrupled. Then, suddenly, everybody wanted to sell and get out because they couldn’t pay their mortgages any more. Prices took a nosedive. Penury under the palms.

Last month, out of pure curiosity, I accompanied a real estate agent through several Miami Beach neighborhoods. What I saw was heartbreaking. Empty houses with abandoned children’s swings standing in the yards. Or young (and very old) owners almost begging, “Please buy my house before the bank repossesses it and I’m left with nothing.”

The numbers speak for themselves: last year alone the market fell by 30 percent.

In many areas, prices have been halved since their high point in April 2005. On Normandy Isle, an island between Miami Beach and Miami, I saw a beautiful little house done in art deco style. It had four bedrooms, 3 baths, a small yard with palm trees and hibiscus bushes, plus a pool. All that, and only a 10-minute walk from the beach. Price: $425,000 (280,000 Euro). The owner paid $820,000 for it two years earlier and took a $650,000 mortgage. The bank is even open to offers under $425,000. In America, that’s called “cutting your losses.”

But now perhaps the turning point has been reached. CNN News reports: The vultures are coming.

Vultures are those investors who enrich themselves on the misfortune of others. It’s a negative term that the vultures hate to hear. They say, “We were smart and waited for the right time. Besides, people ought to be happy if we’re buying.”

In fact, they are the best indicator that the worst times are already past, that the storm has been weathered. They are the cool calculators who are interested only in figures. The house I mentioned above is a good example. Whoever pays $400,000 for it and puts $40,000 down, pays the hurricane insurance, property taxes, interest and amortization will have a monthly outgo of about $3,000. The going rent for such a property is between $3,600 and $4,000 a month. A veritable bargain, then.

But who are these vultures? On the one hand, they are clever small investors who have long wanted to buy a house but found the prices too high. On the other hand, they are the large investment companies who swallow up entire apartment buildings or bank packaged mortgages of properties to be auctioned.

Then there’s a third group who are in the so-called 1-A position, namely German, Italian or Russian buyers who have always dreamed of owning a home in Florida (or elsewhere in the USA) or just want to shield assets from their tax authorities. They now have a double advantage. Not only have home prices fallen dramatically and selection been so great, but their Euro is also stronger than ever before.

Pessimists believe that prices will fall further at least in the coming year. But in the better locations near the beaches, the market could begin to rise as early as the next season. That’s when the weather is cold and unpleasant in Moscow, New York and Hamburg but exactly right in Florida.

Personally, I belong to the optimists. Whenever there are complaints, the Americans immediately start looking for solutions. The vultures circling overhead in Florida could be part of the solution. The bitter part: many middle-class families will fall by the wayside.

Anyone thinking they should act now to fulfill their dream of a Florida home should remember the three most important things about real estate: location, location, location. The nicest properties now on the market will sell first and will be the first to recover from the crisis. I think.


Ein Haus am Strand von Florida – furchtbar günstig
VON HEIKO ROLOFF

Jahrzehntelang war Amerikas Mittelschicht nicht mehr so in der Klemme. Hunderttausende Familien verlieren in diesem Jahr Haus und Hof. Die Zahl der Zwangsversteigerungen liegt bei mehr als zwei Millionen. Das flößt nicht nur dem kleinen Mann, sondern auch Kreditinstituten und Politikern Angst ein.

Ein Staat, den die Krise besonders hart trifft: das Urlaubs und Ruhestands-Paradies Florida. Der dortige Immobilienmarkt war zwischen 2000 und 2005 so heiß gelaufen, dass die Preise sich vervierfachten. Dann wollten plötzlich alle aussteigen und verkaufen, weil sie ihre Hypotheken nicht mehr bedienen konnten. Die Preise stürzten ab. Pleite unter Palmen.

Letzten Monat bin ich aus purer Neugierde mit einem Makler durch einige Straßen von Miami Beach gefahren. Was ich sah, war herzzerreißend. Leere Häuser, in deren Gärten vereinsamte Kinderschaukeln standen. Oder junge (und sehr alte) Hausbesitzer, die einen geradezu anflehten: Bitte kauf mein Haus, bevor die Bank mir alles nimmt und ich vor dem Nichts stehe.

Die Zahlen sprechen für sich: Um rund 30 Prozent ist der Markt allein im vergangenen Jahr gefallen.

Vielerorts haben sich die Preise seit ihrem Hochpunkt im April 2005 sogar halbiert. So sah ich auf Normandy Isle (eine Insel zwischen Miami Beach und Miami) ein wunderschönes kleines Haus im Art Deco Stil. Vier Schlafzimmer, 3 Bäder, ein kleiner Garten mit Palmen und Hibiskus und ein Pool. Das ganze rund 10 Gehminuten vom Atlantik-Strand.

Preis: 425 000 Dollar (280 000 Euro). Die Eigentümer hatten es vor zwei Jahren für 820 000 Dollar gekauft – und eine Hypothek von 650 000 Dollar aufgenommen. Die Bank ist sogar offen für Angebote unter 425 000 Dollar. In Amerika nennt man das: „Cut your losses“, Schadensbegrenzung.

Doch jetzt könnte die Wende gekommen sein. Der Nachrichten-Sender CNN meldet: Die Aasgeier kommen.

Aasgeier werden Investoren genannt, die sich an der Not anderer bereichern. Ein negatives Wort, das die Aasgeier ungern hören. Sie sagen: „Wir sind klug, haben den richtigen Zeitpunkt abgewartet. Und außerdem soll jeder froh sein, wenn wir jetzt kaufen.“

Tatsächlich sind sie in der Regel der beste Hinweis, dass das Schlimmste überstanden ist. Denn sie sind kühle Rechner, für die nur Zahlen zählen. Das Haus, das ich oben genannt habe, ist ein gutes Beispiel. Wer es für 400 000 Dollar kauft und 40 000 Dollar Eigenkapital einbringt, der muss monatlich mit Hurrikan-Versicherung, teuren Immobilien-Steuern, Zinsen und Tilgung knapp 3000 Dollar zahlen. Die Miete für ein solches Haus liegt inzwischen jedoch bei 3600 bis 4000 Dollar. Ein echtes Schnäppchen also.

Doch wer sind die Aasgeier? Es sind einerseits clevere Kleininvestoren, die schon lange ein Haus kaufen wollten, denen aber die Preise zu hoch waren. Andererseits große Investment-Unternehmen, die gleich ganze Wohnblöcke schlucken oder Hypotheken-Banken Pakete von Häusern abnehmen, die zwangsversteigert werden sollen.

Und dann gibt es noch eine weitere Gruppe, die am liebsten in sogenannte 1-A-Lagen geht: Nämlich deutsche, italienische, spanische oder russische Käufer, die schon immer von einem Haus in Florida (oder den USA) geträumt haben oder die ihr Geld schlecht vor dem deutschen Staat verstecken wollen. Sie haben jetzt doppelten Vorteil. Nicht nur, dass die Preise dramatisch gefallen sind und dass es jede Menge Auswahl gibt, der Euro ist auch noch so stark wie nie zuvor.

Pessimisten glauben zwar, dass die Preise noch bis ins kommende Jahr weiter fallen werden. Doch in den besseren Gegenden, die in Strandnähe liegen, könnte der Markt Anfang nächster Saison wieder anziehen. Dann ist es in Moskau, New York oder Hamburg kalt und ungemütlich. In Florida dagegen gerade richtig.

Ich persönlich zähle zu den Optimisten. Wenn andere noch klagen, suchen die Amis längst nach Lösungen. Die Aasgeier, die jetzt über Florida kreisen, könnten Teil dieser Lösung sein. Bitter daran: Viele Mittelklasse-Familien bleiben auf der Strecke.

Sollte nun irgendjemand auf die Idee kommen, sich den Traum von einer Wohnung oder einem Haus in Florida zu erfüllen, sollte er sich dennoch an drei alte Immobilien-Regeln halten: Lage, Lage, Lage. Die Sahnestücke, die jetzt auf dem Markt sind, gehen zuerst weg und werden sich zuerst von der Krise erholen. Glaube ich.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Peru: Blockade ‘For Now’

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Topics

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail