Where does Barack Obama get that attractiveness from that almost makes him appear more like a saviour than a politician?
Joschka Fischer about Barack Obama: He embodies a new generation.
So now he has spoken. And around 200,000 people wanted to see and hear Barack Obama in Berlin. First and foremost, Obama embodies the opposite of George W. Bush and his Neocons and this fact alone makes him a saviour for many Europeans.
And so much for Anti-Americanism! The last time that so many people gathered in Berlin for America was on the day after September 11, 2001.
The pro-American mass demonstration last Thursday-–because that is exactly what Barack Obama’s speech was about-–proved that during the last 8 years, it hasn’t really been about rejecting America and its values, but rather it has been a "No" to the politics and character of George W. Bush.
Barack Obama has already changed the view towards America. The evening in Berlin has first of all made it clear that the longing for a responsible world leader, the belief in the rationality and the values of the world’s most powerful, the U.S.A., as well as the knowledge that only the U.S.A. can take over this leadership roll, is still unbroken.
Secondly, Barack Obama embodies a new generation. Hillary Clinton and George W. Bush, as strikingly different as they really are in person and in business, both belong to the ’68 generation and this generation have had their time and have brought it behind them.
Thirdly and most importantly, Barack Obama is a politician who has a whole lot of charisma, whose message about a better and more just world sounds believable and is therefore more attractive. Small steps just aren’t enough to impress the citizens of a democracy.
But there is also the other Barack Obama, the realist and the power politician. After all, he does want to become the 44th President of the United States of America. Everyone who listened intently to his speech in Berlin, could hear this other Barack Obama very clearly:
None of the urgent world issues can be solved by America or Europe alone. United we stand, divided we fall! That is why America will start listening again and will set on solidarity.
We decide together and then we act together. Enough of the American arrogance of power! And enough of Europeans jumping on the bandwagon when the military situation gets serious! That was Barack Obama’s message in Berlin. And this one will carry consequences that Europeans won’t always like.
The fight against terrorism is certainly not over yet. The war in Iraq was wrong, but the war against Al-Qaida and the Taliban in Afghanistan is inevitable. Europe is taking the same risk in Afghanistan as the U.S.A! One would hope to hear that from Angela Merkel.
And that means that under a President Obama, the division of work as such that the USA fights and that the Europeans establish relations, will no longer be accepted. The pressure on Europe and Germany to commit themselves more and to take more risks will increase immensely. All the same, he views Europe as drawing nearer and the Middle East as more of a common responsibility.
Africa will gain in importance under a President Obama, and that is also a good message. The tragedy in Darfur was mentioned a few times during his speech in Berlin. And even here, Europeans can prepare themselves for a new solidarity and with that, to be called upon for more burden sharing with regards to taking risks.
Barack Obama would like to take his gloves off with a new nuclear disarmament initiative and the Europeans are justifiably delighted. At the same time however, this also means that he will resolutely put a halt to every attempt to distribute nuclear technology or even nuclear weapons.
Barack Obama promises to proceed cooperatively and to negotiate. But if these attempts fail, then he will call on his allies if it comes to the hard alternatives too. Iran could be the first example of that.
There isn’t even a miracle to be expected when it comes to climate protection. This is because there will only be a “President Obama” if he wins the votes of the industry workers in key voting states such as Ohio und Pennsylvania. On top of that, a President Obama needs a majority of the Congress in order have a post-Kyoto Agreement ratified.
The same goes for questions about free world trade. Given the vast economical difficulties in the U.S.A., a President Obama would advocate policies which address the hardships and pains of the American people. These questions will decide the approaching elections.
A President Obama will restore the moral principles of America and included in that is the unconditional rule of law. Torture and Guantánamo will belong to the politics and practices of the past in the U.S.A.
The break from the Bush era is of eminent importance, even internationally, because Barack Obama will restore the American credibility and leadership roll in human rights issues.
Nevertheless, a President Obama will not escape from the pressures of the “real” politics either, in the fight against terrorism. He will have to, also due to domestic political reasons, continue to take a tough line on terrorism. The same goes for subjects such as the death penalty, weapons possession or for instance, abortion.
So in the enthusiasm of it all it may not be forgotten that Barack Obama is a candidate for the office of the President of the U.S.A. and not for the non-existent office of a President of Europe. It is the majority of Americans who have to vote for him on November 4th.
Joschka Fischer über Barack Obama: Er verkörpert eine neue Generation
Nun hat er also gesprochen. Und etwa 200.000 Menschen haben Barack Obama in Berlin sehen und hören wollen. Zuerst und vor allem verkörpert Obama das Gegenbild zu George W. Bush und seinen Neocons, und allein diese Tatsache macht ihn für sehr viele Europäer zum Erlöser.
Und von wegen Antiamerikanismus! Das letzte Mal, dass sich in Berlin so viele Menschen für Amerika versammelt hatten, war am Tag nach dem 11. September 2001 gewesen.
Die proamerikanische Massendemonstration vom letzten Donnerstag – denn genau darum hatte es sich bei der Rede Barack Obamas gehandelt – hat gezeigt, dass es in den vergangenen acht Jahren eben nicht um die Ablehnung Amerikas und seiner Werte gegangen ist, sondern um ein Nein zur Politik und Person von George W. Bush.
Barack Obama hat bereits heute den Blick auf Amerika verändert. Der Abend von Berlin hat erstens klargemacht, dass die Sehnsucht nach einer verantwortlichen Führung der Welt, der Glaube an die Vernunft und die Werte der Weltmacht USA und das Wissen darum, dass nur die USA diese globale Führungsrolle ausüben können, ungebrochen sind.
Zweitens verkörpert Barack Obama eine neue Generation. Sowohl Hillary Clinton als auch George W. Bush, so gewaltig ihre Unterschiede in Person und Sache auch tatsächlich sind, gehören beide der 68er-Generation an, und diese Generation hat ihre Zeit gehabt und hinter sich gebracht.
Und drittens und vor allem ist Barack Obama ein Politiker, der über sehr viel Charisma verfügt und dessen Botschaft einer besseren und gerechteren Welt glaubwürdig klingt und deshalb ansprechend ist. Kleine Schritte sind eben nicht genug, um die Bürger für die Demokratie zu begeistern.
Aber es gibt auch den anderen Barack Obama, den Realisten und Machtpolitiker. Schließlich will er ja der 44. Präsident der Vereinigten Staaten werden. Jeder, der bei seiner Berliner Rede genau hingehört hat, konnte diesen anderen Barack Obama deutlich vernehmen:
Keine der drängenden Weltfragen können Amerika oder Europa allein lösen. United we stand, divided we fall! Amerika wird deshalb wieder zuhören und auf Gemeinsamkeit setzen.
Wir entscheiden gemeinsam und handeln dann auch gemeinsam. Schluss mit der amerikanischen Arroganz der Macht! Und Schluss mit der Trittbrettfahrerei der Europäer, wenn es militärisch ernst wird! Das war Barack Obamas Berliner Botschaft. Und diese wird Konsequenzen haben, die den Europäern nicht immer gefallen werden.
Der Kampf gegen den Terrorismus ist mitnichten beendet. Der Krieg im Irak war falsch, der Krieg gegen al-Qaida und die Taliban in Afghanistan aber unausweichlich. Europa geht in Afghanistan dasselbe Risiko ein wie die USA! Das wünscht man sich mal von Angela Merkel zu hören.
Und das heißt, unter einem Präsidenten Obama wird die Arbeitsteilung, dass die USA kämpfen und die Europäer aufbauen, nicht mehr akzeptiert werden. Der Druck auf Europa und Deutschland, sich stärker und mit mehr Risiko zu engagieren, wird ganz erheblich zunehmen. Ebenso sieht er Europa im Nahen und Mittleren Osten mehr in der gemeinsamen Verantwortung.
Afrika wird unter einem Präsidenten Obama eine größere Bedeutung bekommen, und das ist ebenfalls eine gute Botschaft. Die Tragödie in Darfur wurde in seiner Berliner Rede mehrmals erwähnt. Und auch hier können sich die Europäer auf eine neue Gemeinsamkeit und damit auch stärkere Lastenteilung bei den Risiken einstellen.
Barack Obama möchte ernst machen mit einer neuen nuklearen Abrüstungsinitiative, und die Europäer sind zu Recht begeistert. Gleichzeitig heißt dies aber auch, dass er allen Versuchen, Nukleartechnologie oder gar Atomwaffen weiter zu verbreiten, energisch Einhalt gebieten wird.
Barack Obama verspricht, gemeinsam vorzugehen und zu verhandeln. Wenn diese Versuche aber scheitern, wird er seine Bündnispartner auch bei den harten Alternativen in die Pflicht nehmen. Iran könnte dafür das erste Beispiel werden.
Auch im Klimaschutz sind keine Wunder zu erwarten. Denn einen Präsidenten Obama wird es nur geben, wenn er die Industrie-Arbeiterschaft in wahlentscheidenden Bundesstaaten wie Ohio und Pennsylvania für sich gewinnt. Zudem braucht auch ein Präsident Obama eine Mehrheit des Kongresses, um ein Post-Kyoto-Abkommen ratifiziert zu bekommen.
Dasselbe gilt für die Fragen des freien Welthandels. Ein Präsident Obama wird angesichts der großen ökonomischen Schwierigkeiten der USA zuallererst für eine Politik eintreten, welche die Nöte und Sorgen der amerikanischen Bürger aufgreift. Diese Fragen werden die kommenden Wahlen entscheiden.
Ein Präsident Obama wird die moralischen Grundlagen Amerikas wiederherstellen, und dazu gehört ganz entscheidend die uneingeschränkte Herrschaft des Rechts. Folter und Guantánamo werden dann als Politik und Praxis der USA der Vergangenheit angehören.
Dieser Bruch mit der Ära Bush ist von überragender Bedeutung, auch international, weil er die amerikanische Glaubwürdigkeit und Führungsrolle in Menschenrechtsfragen wiederherstellen wird.
Gleichwohl wird ein Präsident Obama den Zwängen der Realpolitik auch im Kampf gegen den Terrorismus nicht entkommen. Er wird, auch aus innenpolitischen Gründen, weiter eine harte Linie verfolgen müssen. Dasselbe gilt auch für Themen wie Todesstrafe, Waffenbesitz oder beispielsweise die Abtreibung.
Bei aller Begeisterung sei also nicht vergessen: Barack Obama kandidiert für das Amt des Präsidenten der USA und nicht für das nicht vorhandene Amt eines Präsidenten Europas. Es ist die Mehrheit der Amerikaner, von der er am 4. November gewählt werden muss.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.