One Thing At A Time

Published in Suedduetsche Zeitung
(Germany) on September 25, 2008
by Verena Wolff (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
Presidential candidate John McCain wants to save the nation’s economy and then debate Barack Obama. Obama thinks they can do both at the same time.

At first glance it was a clever gambit by John McCain. The Republican presidential candidate tried looking statesman-like and announced on prime-time television that he intended to suspend his campaign. The financial crisis, he said, was so far-reaching that party politics shouldn’t dominate the picture and that a bi-partisan solution to it had to be addressed.

Apropos of nothing, he called on his Democratic opponent to do likewise. And above all, to postpone their first planned debate scheduled for Friday.

That’s a desire that probably consumes his soul, because the hand he’s playing against the Senator 30 years his junior isn’t all that great. “McCain comes off looking clearly worse than Obama in any debate,” says political scientist and America-expert Hans J. Kleinsteuber.

The Economy Problem

One of his biggest problems: Although McCain is well versed in foreign affairs, his doesn’t have a firm grip on economics. He candidly admits that economics is his Achilles heel. And neither did he pick a running mate capable of giving much help in that area. “On the contrary,” says Kleinsteuber, “Sarah Palin isn’t a factor at all in discussing foreign policy or the economy.”

Barack Obama and his running mate, Joe Biden, both trained lawyers, are of a different caliber. “Certainly, they’re both intellectually better able to present workable solutions,” says Kleinsteuber. Obama’s camp would have a lot more maneuvering room.

Democrats Ahead By a Nose

The economy, so often the deciding factor in American elections, this time appears to belong to the Democrats. In a recent Washington Post/ABC poll, Obama leads not only overall by 11 percentage points, but on the question of which candidate has better knowledge of economic matters, Obama actually has a 24 point lead. He also has a two-digit lead on the question of who would have the better economic policies for the nation.

These figures may have frightened the 72-year old Senator from Arizona, because he had been dominating the headlines ever since his nomination at the convention a month ago. The decline is due less to the man himself than to his strategy of bringing to the national stage the inexperienced and unknown Governor of Alaska, Sarah Palin, and selecting her as his running mate.

The winds have changed in recent days. Sarah Palin was thoroughly examined from every angle and quickly lost her media allure. Obama reclaimed media attention and made a better impression as far as the deepening financial crisis was concerned.

For Americans, that’s more important than for the people of most other nations because not only do most Americans own stocks, their pensions are dependent on what happens on the stock exchange. Retirement plans there are much more dependent on their investments than they are here. Thus, the crisis affects not only businesses, but nearly every individual citizen. John McCain then did what he has so often done in a tight situation: he demagogued it. On television. And he seemingly ran over Obama.

In the hour of emergency, party politics must take a back seat. The most important thing is salvation from a serious crisis. So said McCain. And repeated with greater effect in public what he and Obama had privately discussed in a telephone conversation.

Both had outlined in separate press conferences on Tuesday how they proposed to rescue Wall Street. Many points were identical, including relief for taxpayers, restrictions on executive pay and the need for bi-partisan cooperation. Senator Tom Coburn, a conservative Republican from Oklahoma, called Obama and suggested combining both positions into one.

Obama telephoned McCain, but he was on the road. McCain returned his call in the afternoon and the Senators discussed the idea for several minutes, as Obama reported to U.S. media sources. They both had discussed possibly suspending their campaigns and rescheduling the first debate. Obama said he wasn’t basically opposed to these ideas, but felt it was important that both candidates spoke with one voice and therefore wanted to wait until President Bush had addressed the nation. McCain agreed to that.

He agreed to it, but he didn’t do it.

Barely 20 minutes later, Obama had returned to his hotel in Florida and by then McCain’s announcement was running on every television network. Obama probably wasn’t amused.

Time to Negotiate

The McCain team commented that the Senator was convinced after discussions with representatives from his party that a joint statement wasn’t enough. On a CBS newscast McCain said, “This isn’t the time for statements. I think Americans are expecting more from us. Now is the time to act.”

That sounds like Barack Obama, but Obama apparently isn’t afraid of a direct meeting with his rival. “I think that it is going to be part of the president’s job to deal with more than one thing at once. I think there’s no reason why we can’t be constructive in helping to solve this problem and also tell the American people what we believe and where we stand and where we want to take the country,” Obama said in a press conference that evening.

Hillary Clinton’s Democratic colleague in the Senate, Chuck Schumer, also didn’t hesitate to criticize McCain: “It’s not a matter of which policy is better, it’s who can get ahead of the other.”

Political scientist Kleinsteuber also sees McCain’s act as a stopgap. “That was a purely defensive strategy,” he commented. The crisis is a worst-case scenario for McCain who has admitted to being a beginner in the field of economics. Not only has McCain nothing to offer in that area, in both past legislatures he often voted with the President. That doesn’t make him look any more competent.

McCain’s chess gambit may have appeared brilliant at first glance. Now it looks as though it’s likely to backfire.







25.09.2008

Eins nach dem anderen
Präsidentschaftskandidat John McCain will erstmal die wirtschaftlich angeschlagene Nation retten - und danach mit Obama im Fernsehen debattieren. Obama will beides. Gleichzeitig.
Von Verena Wolff


Auf den ersten Blick war es ein geschickter Schachzug von John McCain. Der republikanische Präsidentschaftsbewerber gab sich staatsmännisch und verkündete zur besten Sendezeit, am frühen Abend in Amerika, er wolle seine Kampagne aussetzen. Die Finanzkrise sei derart weitreichend, dass nicht mehr Parteipolitik das Bild bestimmen solle, sondern über Parteigrenzen hinweg an der Lösung des Problems gearbeitet werden müsse.

Ganz nebenbei rief er noch den demokratischen Kontrahenten Barack Obama auf, es ihm gleichzutun. Und vor allem zunächst auf das für Freitag geplante erste Fernsehduell zu verzichten.

Das ist ein Wunsch, der McCain wohl auf der Seele brennen dürfte - denn er hat nicht allzu gute Karten gegen den fast 30 Jahre jüngeren Senator aus Illinois. "McCain sieht in der Debatte deutlich schlechter aus als Obama", sagt der Politikwissenschaftler und Amerikaexperte Hans J. Kleinsteuber.

Das Problem Wirtschaft

Eines der größten Probleme: McCain ist zwar außenpolitisch beschlagen, aber er hat von Wirtschaft nicht allzu viel Ahnung. Er selbst gibt freimütig zu, dass dies seine Achillesferse sei. Und er hat sich keinen Running Mate ins Boot geholt, der diese Unwissenheit kompensieren könnte. "Im Gegenteil", sagt Kleinsteuber: "Sarah Palin ist außen- und wirtschaftspolitisch außerhalb jeder Diskussion."

Barack Obama und sein Vizepräsidentschaftskandidat Joe Biden, beide promovierte Juristen, sind da von einem anderen Kaliber: " Sie sind sicher beide intellektuell besser in der Lage, gangbare Lösungen anzubieten", sagt Kleinsteuber. Dadurch würde das Obama-Lager noch mehr Oberwasser bekommen.

Demokraten haben die Nase vorn

Die Wirtschaft, schon oft das entscheidende Thema in einem US-Wahlkampf, scheint diesmal eine Domäne der Demokraten zu sein: In der aktuellsten gemeinsamen Umfrage der Washington Post und des TV-Senders ABC führt Obama nicht nur mit insgesamt elf Prozentpunkten vor seinem republikanischen Rivalen. In der Frage, wer die aktuellen wirtschaftlichen besser versteht, führt Obama sogar mit einem Vorsprung von 24 Prozent. Zweistellig ist der Vorsprung auch, wenn es darum geht, wer die bessere Wirtschaftspolitik für das Land machen kann.

Diese Zahlen dürften den 72 Jahre alten Senator aus Arizona aufgeschreckt haben - denn seit seinem Nominierungsparteitag vor gut einem Monat hat er die Schlagzeilen beherrscht. Daran ist weniger McCain selbst schuld als eher sein Manöver, die auf der nationalen Bühne recht unerfahrene und wenig Bekannte Gouverneurin aus Alaska, Sarah Palin, zu seiner Running Mate zu küren.

Doch das Blatt wendete sich in den vergangenen Tagen. Sarah Palin war ausreichend und aus sämtlichen Winkeln begutachtet worden - sie verlor für die Medien zunehmen ihren Reiz. Obama bekam wieder mehr Platz in den Gazetten und den Fernsehsendungen Und er machte einen besseren Eindruck, was den Umgang mit der immer schlimmer werdenden Finanzkrise angeht.

Denn für die Amerikaner ist die Stimmung ungleich wichtiger als für andere Nationen: Die meisten Amerikaner besitzen nicht nur Aktien, auch ihre Rente ist abhängig davon, was an den Börsen passiert - denn ihre Rentenpläne sind öfter als hierzulande mit Aktien und Fonds bestückt. So betrifft die Krise nicht nur die Unternehmen im Land, sondern fast jeden einzelnen Bürger. John McCain tat also, was John McCain in einer engen Situation schön öfter getan hat: Er polterte zunächst drauflos. Im Fernsehen. Und überfuhr Obama, so schien es.

In der Stunde der Not müsse die Parteipolitik zweitrangig sein - vielmehr gehe es um die Rettung aus der schweren Krise. Sagte McCain. Und wiederholte, öffentlichkeitswirksamer, was Obama zuvor mit ihm am Telefon diskutiert hatte.

Denn beide hatten in separaten Pressekonferenzen am Dienstag dargelegt, wie sie sich den Rettungsplan für die Wall Street vorstellen können. Viele Ansätze waren gleich, darunter Entlastungen für die Steuerzahler, Restriktionen für Vorstandsgehälter und eben die überparteiliche Zusammenarbeit. Senator Tom Coburn, ein konservativer Republikaner aus Oklahoma, rief daraufhin Obama an und schlug vor, die Positionen in einem gemeinsamen Papier niederzulegen.

Der Demokrat rief McCain an - der allerdings war unterwegs. McCain rief am Nachmittag zurück, beide sprachen einige Minuten über die Idee, wie Obama amerikanischen Medien berichtete. Auch hätten beide darüber gesprochen, die Kampagnen auszusetzen und das erste Fernsehduell zu verschieben. Zwar sei Obama nicht grundsätzlich gegen diese Ideen gewesen. Doch er wollte zunächst sicherstellen, dass die Kandidaten mit einer Stimme sprechen und abwarten, was nach Bushs Rede passiere. McCain akzeptierte das.

Gesagt, aber nicht getan.

Denn kaum 20 Minuten später, Obama war nach eigenem Bericht gerade in sein Hotelzimmer in Florida zurückgekehrt, lief schon die Ankündigung McCains über sämtliche Fernsehkanäle. Obama dürfte nicht "amused" gewesen sein.

Zeit zu handeln

Das McCain-Team sagt dazu, der Senator sei bei Gesprächen mit Abgeordneten seiner Partei davon überzeugt worden, dass eine gemeinsame Erklärung nicht genug sei. In der Hauptnachrichtensendung von CBS sagte McCain: "Dies ist nicht die Zeit für Statements. Ich glaube, dass die Amerikaner mehr von uns erwarten. Jetzt ist die Zeit zu handeln."

Das sieht Barack Obama zwar ähnlich, aber er fürchtet sich ganz offensichtlich nicht vor dem direkten Zusammentreffen mit seinem Rivalen: "Es ist Teil des Präsidentenjobs, mehr als eine Sache zur Zeit zu erledigen - also gibt es keinen Grund dafür, dass wir nicht gleichzeitig bei der Erarbeitung des Rettungsplans helfen und den Amerikanern darlegen, woran wir glauben, wofür wir stehen und wo wir das Land hinführen wollen", so der 47-Jährige in einer Pressekonferenz am Abend.

Hillary Clintons demokratischer Senatskollege aus New York, Chuck Schumer, hielt sich nicht mit Kritik an McCain zurück: "Hier geht es nicht um die bessere Politik - hier geht es darum, dem anderen eine Nasenlänge voraus zu sein."

Auch der Politikwissenschaftler Kleinsteuber sieht die Aktion McCains als Notnagel. "Das war eine reine Defensivstrategie. " Die Krise sei der Super-GAU für McCain, den ausgewiesenen Wirtschafts-Anfänger. Denn nicht nur hat er auf dem Gebiet nichts zu bieten - er hat auch in den vergangenen beiden Bush-Legislaturperioden vielfach mit dem Präsidenten gestimmt. Das lässt ihn nicht kompetenter erscheinen.

McCains Schachzug schien also geschickt. Auf den ersten Blick. Auf den zweiten könnte er sich aber als Schuss erweisen, der nach hinten losgeht.





This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Malaysia: A Major Breakthrough of US and EU on Ukraine or Mere Rant? ASEAN Taking Notes

Turkey: Market Access Isn’t Success: Trade Deals Won’t Save US Automakers

Germany: The Controversial Giant

Germany: Trump Turns the Tables

Austria: Trump’s U-Turn on Ukraine Is No Reason To Celebrate

Topics

South Korea: Trump’s Mind: What No One Knows

Paraguay: Believing What You’re Told without Knowing If It’s True: The Dangers of Disinformation

Austria: Trump’s U-Turn on Ukraine Is No Reason To Celebrate

Canada: The Media Is Yielding to Trump: A MAGA Shift Is Underway

Germany: The Controversial Giant

Iran: 2 Scenes from Masoud Pezeshkian’s Trip to New York

Bangladesh: Donald Trump’s 19th Century Nationalism in a 21st Century World

Sri Lanka: Trump’s Nobel Peace Prize Bid Paved with Gaza Corpses

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail