God Bless America

Published in Die Zeit
(Germany) on 26 September 2008
by Andrea Böhm (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
Washington Mutual Bank just went broke. The government bailout package for the financial system has yet to go anywhere in Congress. Several thousand more families lose their homes every week due to the mortgage crisis. In Texas, they’re still cleaning up the mess left by Hurricane Ike. In the United Nations General Assembly, where everything is usually as exciting as a folklore presentation, the United States is verbally getting its ears boxed while Sarah Palin, the potential Vice-President, polishes up her foreign policy experience by appearing in photo-ops with Hamid Karzai. She’s reported to have mainly been interested in the names of Karzai’s children.

It makes one want to cry “God bless America” one more time, because they really seem to need it. Not only are the superpower’s political stocks tanking, the American dream is turning into a bad loan for more and more people.

And the candidates? Like the late Moses, they’re both looking for ten (or at least three) commandments showing a way out of the crisis while looking as much as possible like Moses himself.

As far as Barack Obama is concerned, we ask ourselves why the guy doesn’t finally lose his patience (in a controlled manner, of course), turn toward the White House, and scream “Enough of this bullshit!” The financial crisis has given him momentum in the polls, but in his public appearances he’s always as cool and distinguished as Sidney Poitier in one of his movies. The enthusiasm he develops in front of his supporters always appears extraordinarily polite. Just don’t look angry – Obama’s camp seems to think that would frighten whites.

“It’s the economy, stupid,” was Bill Clinton’s campaign slogan in 1992. He won not only with political ideas, but with a lot of smooth Southern emotionalism as well. Now, in 2008, the motto is “It’s all about fear and anger, stupid.”

Fear of going broke, of losing your home or your pension. Anger about Wall Street, about hurricanes, about the Iraq war. Nothing is further from Obama than Bill Clinton’s “I-can-feel-your-pain” appearances. But a little carefully measured indignation might go over pretty well with the middle class.

And what’s with John McCain? He suspended his campaign with a lot of hoopla in order to rush off to Washington to save his country and its banks and also hoped, in the bargain, to postpone tonight’s scheduled debate with Obama. That plan has now failed.

That doesn’t look Moses-like, it looks like the zigzag course run by a frightened chicken. McCain, who once admitted with totally likeable truthfulness to knowing nothing about economics, then went on to prove that by pronouncing the American economy “strong” right at the beginning of the financial crisis. Within 36 hours, his advisors convinced him that “total crisis” was a more appropriate description.

Since then, the man has been looking for appropriate words and the appropriate posture and has to be asking himself whether the most important women on his team aren’t becoming a burden to him as well. Sarah Palin’s handlers still won’t allow reporters within earshot when she addresses any factual issues. The reason for that is the justifiable fear that her economic ignorance would put a quick end to America’s romance with their moose hunter.

McCain’s wife also has image problems in view of today’s hard economic realities. Carly Fiorina, known as “chainsaw Carly,” McCain’s chief fundraiser and advisor, was CEO of computer giant Hewlett-Packard and fired 15,000 employees after overseeing a merger with Compaq until she herself was fired a couple of years later because she lost too much money. She scored a $20 million severance package, naturally. A typical American success story from the highest levels. But not one that voters today would necessarily appreciate.

It’s all about anger, stupid!



God bless America
Von Andrea Böhm | © ZEIT ONLINE 26.9.2008 - 19:13 Uhr

Nicht nur die politischen Aktien der Supermacht sind auf Talfahrt, auch der amerikanische Traum verwandelt sich für immer mehr Menschen in einen faulen Kredit. Teil zwei unserer Serie "Wimp Watch"

Noch 39 Tage bis zur Präsidentschaftswahl am 4. November. Die Momentaufnahme Ende September, kurz vor dem ersten Fernsehduell zwischen John McCain und Barack Obama:

Amerikas größte Sparkasse, Washington Mutual, ist gerade pleite gegangen. Das staatliche Rettungspaket für das Finanzwesen ist vorerst im US-Kongress gescheitert. Jede Woche verlieren ein paar Tausend weitere Familien wegen der Hypothekenkrise ihr Haus. In Texas räumen die Menschen immer noch die Trümmer von Hurrikan Ike beiseite. Bei der UN-Generalversammlung, gewöhnlich nicht viel spannender als eine Folklore-Aufführung, hagelte es verbale Ohrfeigen für die USA, während Sarah Palin, potenzielle (Vize)-Präsidentin, dort ihr außenpolitisches Image bei Fototerminen mit Hamid Karzai aufpolierte und sich vor allem für die Vornamen seiner Kinder interessiert haben soll.

God bless the United States of America, möchte man wieder mal ausrufen. Sie haben es wirklich nötig. Nicht nur die politischen Aktien der Supermacht sind auf Talfahrt, auch der amerikanische Traum verwandelt sich für immer mehr Menschen in einen faulen Kredit.

Und die Kandidaten? Die suchen beide wie weiland Moses nach zehn oder wenigstens drei Geboten für einen Weg aus der Krise – und müssen dabei auch noch wie Moses wirken.

Bei Barack Obama fragt man sich, warum der Mann nicht endlich mal (kontrolliert) aus der Haut fährt und Richtung Weißes Haus "Schluss mit dem Bullshit" ruft. Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat ihm in den Meinungsumfragen zwar wieder Auftrieb gegeben. Aber bei seinen Auftritten wirkt er so cool und distinguiert wie Sidney Poitier in seinen Filmen. Sein Enthusiasmus, den er vor seinen Wählern entfaltet, erscheint seltsam höflich. Bloß nicht wütend aussehen – das, so glaubt man im Lager Obamas, verschreckt die Weißen.

It’s the economy, stupid, es geht um die Wirtschaft, Dummkopf – so hieß 1992 das Wahlkampf-Motto von Bill Clinton. Der gewann nicht nur mit politischen Ideen, sondern auch mit viel süffigem Südstaaten-Pathos. 2008 lautet das Motto: It’s all about about fear and anger, stupid, es geht um Angst und Wut, Dummkopf.

Angst vor der Pleite, vor dem Verlust des Hauses oder der Altersvorsorge, Wut auf Wall Street, auf die Hurrikan-Saison, den Irak-Krieg. Nichts liegt Obama ferner als Bill Clintons anbiedernde "I-can-feel-your-pain"–Auftritte. Aber etwas wohldosierte Empörung käme bei weißen Wählern aus der Mittelschicht durchaus an.

Was nun mit John McCain? Der ließ mit viel Trara seinen Wahlkampf unterbrechen, um zur Rettung des Landes und seiner Banken gen Washington zu eilen, und wollte deswegen auch die für heute Abend angesetzte erste Fernsehdebatte mit Obama verschieben lassen. Dieser Plan scheiterte jetzt.

Wie Super-Moses sieht das nicht aus, eher schon wie der Zick-Zack-Kurs eines verschreckten Huhns. McCain, der einst mit durchaus sympathischer Ehrlichkeit zugab, von Wirtschaft nicht viel zu verstehen, machte diesem Bekenntnis alle Ehre, als er zu Beginn der Finanzkrise die Grundlagen der amerikanischen Wirtschaft als "stark" bezeichnete. 36 Stunden später hatten ihn seine Berater überzeugt, dass "totale Krise" wohl doch die treffendere Beschreibung wäre.

Seitdem sucht der Mann sowohl nach geeigneten Worten wie geeigneter Pose – und muss sich zudem fragen, ob die wichtigsten Frauen in seinem Wahlkampfteam nicht bald zur größten Belastung werden. Sarah Palins Wahlkampfmanager lassen immer noch keine Journalisten mithören, wenn ihre Kandidatin mit anderen Politikern Sachfragen erörtert. Dahinter steckt die berechtigte Angst, dass Palins ökonomische Ahnungslosigkeit Amerikas Romanze mit der Elchjägerin schnell beenden könnte.

McCains Frau für den harten ökonomischen Sachverstand hat ebenfalls Imageprobleme. Carly Fiorina, Spitzname "Kettensägen-Carly", Spendensammlerin und Chefberaterin des republikanischen Präsidentschaftskandidaten, war Top-Managerin des Computer-Unternehmens Hewlett Packard, hat nach einer Fusion mit der Firma Compaq 15.000 Mitarbeiter entlassen – bis sie dann wenige Jahre später wegen fallender Gewinne selbst gefeuert wurde. Allerdings mit einer Abfindung von mehr als 20 Millionen Dollar. Eine typische amerikanische Erfolgsstory aus den höchsten Etagen. Aber keine, welche die Wähler in diesen Tagen goutieren werden.

It’s all about anger, stupid!

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Germany: Donald Trump’s Failure

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail