Wingless Raptors andLow-Energy Lightning Bolts

Published in Neues Deutschland
(Germany) on 6 October 2008
by René Heilig (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
The new generation of fighter planes is meant to ensure air superiority, but wishes don’t come cheap

From the technological standpoint, the F-35 is a marvel. From the military standpoint the fighter jet, nicknamed “Lightning II,” is either mercilessly superior or just plain deadly; it all depends on your viewpoint. It’s the largest air warfare project in the world, but it has one serious problem: the United States doesn’t have enough money to pay for it.

It’s the same old story with the F-35 as it was a few years ago when the F-22 “Raptor,” which means “bird of prey,” was supposed to be the solution. The Pentagon said they had planned for a total of 380 units that they claimed were “urgently” needed. Then the endless string of wars and skirmishes that the White House and the Pentagon stirred up exhausted not only the people, the soldiers and the politicians, the aircraft also began giving up the ghost. Example: The F-15, considered the premiere fighter jet in the inventory because of its versatility in these aggressive times, now hardly ever flies. And when it does fly it often falls apart in the air. The entire fleet was grounded when an Air National Guard F-15C fell apart during a routine flight on November 2nd, 2007. Experts determined the cause to be material fatigue. Scarcely a month later, the entire fleet of F-15’s was again grounded. While the U.S. military owns about 400 of the aircraft, only 170 are considered operational.

Never before was the U.S. Air Force so small; never before had the mightiest Air Force in the world so few airplanes. If they hadn’t pimped the F-15 out to become the F-15E, Bush would have had to play ruler of the world with vintage aircraft. The 220 F-15E “Strike Eagle” aircraft available do provide him a certain amount of military breathing space, especially now in Afghanistan where the F-15 embodies high-tech capabilities, but only in conjunction with its flying guidance station, the AWACS aircraft.

That was to have improved with the F-22 “Raptor” and especially with the F-35 “Lightning II.” But nobody can pay for these improvements to U.S. fighting ability, least of all the decaying U.S. government, now suffering its worst financial crisis in decades. According to an internal study, the Pentagon will have to get by with about $55 billion less in coming years despite increasing costs for manpower and technology in Iraq and Afghanistan.

The F-35, planned in three different versions, is intended to replace the F-16’s in the German Air Force inventory as well as the various F-18 versions flown by the U.S. Navy and Marine Corps. The Air Force wants 1763 of them, the Navy and Marine Corps 340 units each. But over the years, there have been numerous development problems that continue to upset the Pentagon’s and congress’s plans, not only technically but financially as well.

Since 2001, program costs for the F-35 have officially risen some 28 percent. In 2001, the bare-bones version of the plane – that is, without weaponry or instruments – cost around 30 million dollars. Now, the “A” version goes for $90 million, and for a “B” or a “C” version the price goes up by at least another one-third.

What to do? As usual, they’re stretching the project out. The budget plans for the last F-35 to come off the assembly line just under 40 years from now. By then, the military will no doubt be demanding completely different killing tools –aircraft that fly around the globe without pilots in order to fire off guided rockets at specified times through random skylights or into wedding parties. To that end, producer Lockheed Martin has planned its assembly lines to deliver almost 20 “Lightnings” per month.

In Washington these days, they’re placing a great deal of hope in their allies. Great Britain’s air force and navy wants to deploy 138 F-35’s, Italy 131 (which will be manufactured in Italy itself), and the Netherlands wants 85 of the aircraft. Turkey and Australia are figuring on 100 planes each, Norway and Denmark will each take 48, Canada will need 60 and Israel, a latecomer into the consortium, has expressed interest in 75 F-35’s. In total, according to Lockheed Martin’s figures, 4000 “Lightnings” can be built – provided the money’s there. So the Pentagon and Lockheed will try a teaser offering.

By the end of this year, anyone interested in the new weapons system has to pay 10 percent down on their total order. With the advance money, Lockheed can get better prices from its suppliers, series production can proceed rapidly, therefore resulting in a less expensive product. The trick isn’t exactly new. The United States has long peddled its budget deficit to the world. Why should the defense industry be any different than the banking industry?

The shakedown deal seems to be working. In the past few weeks, the following insider information has been circulating: Israel will buy 15.2 billion dollars worth of F-35’s. That’s the first sale of the brand new fighter plane to any foreign power. Israel intends to make the F-35 the backbone of its air force. Everyone knows how effectively the little nation can deal in order to keep its Near-East hegemony intact.

Other nations, such as Spain, Singapore and Japan have also expressed interest in the American fighter plane.



Raubvögel ohne richtige Flügel und Blitze ohne genügend Energie
Von René Heilig

Neue Militärjets sollen alte Überlegenheit stabilisieren, doch die Wünsche fliegen sehr hoch

Technisch gesehen ist die F-35 ein Wunderding. Vom militärischen Standpunkt aus ist das Kampfflugzeug mit dem Beinamen »Lightning II« (Blitz) entweder gnadenlos überlegen oder einfach tödlich. Das kommt auf den jeweiligen Standpunkt an. Das Problem an diesem weltweit bislang größten Rüstungsprojekt in der Militärluftfahrt ist: Den USA fehlt allein das Geld, um es zu verwirklichen.

Es ist mit der F-35 dasselbe »Spiel« wie vor einigen Jahren als die F-22 »Raptor« – was so viel bedeutet wie »Raubvogel« – abheben sollte. Laut Pentagon hat man einen Bedarf von 380 Maschinen errechnet und den Einsatz der Flugzeuge auch als dringend bezeichnet. Denn die zahllosen Kriege und Scharmützel, die das Weiße Hause gemeinsam mit dem Pentagon in aller Welt angezettelt hat, ermüden nicht nur Volk, Soldaten und Politiker. Auch das Material gibt seinen »Geist« auf. Beispiel: die F-15. Der Jet, der ob seiner Vielseitigkeit in aggressiven Zeiten wie kein Zweiter in der US-Air-Force gefordert ist, kommt kaum noch in die Luft. Und wenn, dann zerfällt er, einfach so im Fluge. Die gesamte Flotte musste am Boden bleiben, als sich am 2. November 2007 eine F-15C der Air-National-Guard bei einem Routineflug zerlegte. Materialermüdung, stellten Experten als Ursache fest. Kaum einen Monat später wurden erneut alle F-15-Maschinen »geerdet«. Zwar verfügen die US-Streitkräfte über rund 400 Maschinen vom Typ F-15 A bis D, doch nur 170 sind einsatzfähig.

Noch nie zuvor war die US-Air-Force so klein, noch nie zuvor besaß die stärkste Luftmacht der Welt so wenige Maschinen. Hätte man nicht vor einigen Jahren die F-15 zur E-Variante aufgemotzt, könnte Bush heute lediglich noch mit Oldtimern Weltherrscher spielen. Doch die 220 Exemplare der F-15E »Strike Eagel« geben ihm noch immer einen gewissen militärischen Spielraum. Derzeit vor allem in Afghanistan, wo die F-15 allerdings nur in Verbindung mit ihren fliegenden Leitstationen, den AWACS-Maschinen, Hightech verkörpern.

Das alles sollte sich verbessern mit den Typen F-22 »Raptor« und vor allem auch mit der F-35 »Lightning II«. Doch diese Verbesserung der US-amerikanischen Kampfkraft kann niemand bezahlen. Schon gar nicht der marode US-Staat, der derzeit von einer der schwersten wirtschaftlichen Krisen seit Jahrzehnten in Haftung genommen wird. In den kommenden Jahren muss das Pentagon – laut einer internen Studie – mit rund 55 Milliarden Dollar weniger auskommen. Dazu steigen die Kosten für die Truppen und die Technik in Irak und Afghanistan.

Die F-35, geplant in drei Modifikationen, soll insbesondere die F-16-Jets der Luftwaffe und die verschiedenen F-18-Modifikationen von Navy und Marine Corps ersetzen. Die Air-Force will 1763 Stück, Navy und Marine Corps je 340 aufstellen. Doch seit Jahren gibt es zahlreiche Entwicklungsprobleme, die die Pläne des Pentagons und der Haushälter in Senat und Repräsentantenhaus immer wieder über den Haufen werfen. Nicht nur technisch, auch finanziell.

Seit 2001 sind die Beschaffungskosten für die F-35 offiziell um 28 Prozent gestiegen. Damals sollte die einfachste Variante eines Flugzeuges – nackt, also ohne Bewaffnung und Gerät – rund 30 Millionen Dollar kosten. Inzwischen liegt man bei 90 Millionen pro A-Variante. Für einen B- oder C-Jet muss man mindestens ein Drittel drauflegen.

Was tun? Wie üblich streckt man das Projekt. Der Etat ist derzeit so berechnet, dass die letzte F-35 in knapp 40 Jahren das Laufband verlassen würde. Dann jedoch wird das Militär wohl schon ganz andere Mordwerkzeuge verlangt haben – Maschinen, die ohne Piloten den Erdball umkreisen und zielsicher Raketen zu beliebigen Zeiten in beliebige Dachluken oder auf Hochzeitsgesellschaften abfeuern können. Zudem hat Hersteller Lockheed Martin seine Fertigungslinien so geplant, dass man pro Monat fast 20 »Blitze« ausliefern kann.

In Washington setzt man daher derzeit große Hoffnungen auf die Verbündeten. Großbritanniens Luftwaffe und Marine wollen 138 F-35 einsetzen, Italien 131 (die im Stiefelland selbst gebaut werden sollen) und die Niederlande 85 Maschinen. Die Türkei und Australien rechnen mit je 100 Jets, Norwegen und Dänemark würden je 48 abnehmen, Kanada hat 60 als Bedarf errechnet und Israel, das sich später in die Gemeinschaft eingekauft hat, bekundete Interesse an 75 F-35. Insgesamt, so glaubt man bei Lockheed Martin, könnte man 4000 »Blitze« herstellen – wenn das Geld zur Verfügung stünde. Und so versuchen es Pentagon und Lockheed mit einem Lockangebot.

Bis zum Jahresende sollten alle am Waffensystem Interessierten einfach mal zehn Prozent des Kaufpreises überweisen. Mit dem vorgeschossenen Geld könnte man Teile billiger bei Zulieferern einkaufen, die Serienproduktion auf hohem Niveau starten und so den Stückpreis moderat halten. Der Trick ist so neu nicht, schließlich haben es die USA schon immer verstanden, ihr Haushaltsdefizit gewinnbringend an die Welt weiterzureichen. Warum sollte es in der Rüstung anders laufen als auf dem Bankensektor?!

Der Erpressungsdeal scheint zu funktionieren. In der vergangenen Woche ging folgende Information durch Insiderkreise: Israel kauft F-35 für 15,2 Milliarden Dollar. Das ist der erste Verkauf des brandneuen Kampfjets ins Ausland überhaupt. Israel will den Kampfjet zum Rückgrat seiner Luftwaffe machen. Man weiß, wie »effektiv« der kleine Staat handeln kann, um seine Nahost-Hegemonie zu sichern.

Auch Staaten wie Spanien, Singapur und Japan haben Interesse an dem US-Kampfjet bekundet.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Paraguay: Believing What You’re Told without Knowing If It’s True: The Dangers of Disinformation

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Topics

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Taiwan: Can Benefits from TikTok and Taiwan Be Evaluated the Same Way?

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?