The Silent Minority Plans a Rebellion

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 17 October 2008
by Christian Wernicke (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
Latinos are the power in America’s West that could decide the election in Obama’s favor – provided they actually vote.

The situation in the Wild West is serious. More serious than ever. A lot of folks in the small northern Colorado town of Greeley will tell you that. Here, where the Stars and Stripes flies from every other porch and the faint odor of cow manure permeates the town, covering the well-tended lawns like a cowboy’s dirty blanket, you can’t help but notice that rebellion is in the air.

There, for example, is Tom Selders, the quiet gentleman with a silver-gray mane of hair and laughter lines around his eyes. For nearly 62 years, the businessman sporting the Rotary Club pin in his lapel has belonged to the red-staters, i.e., the Republicans who virtually rule this flat part of Colorado they call “God’s country". Selders served as mayor here and says, “Being a Republican around here sort of goes without saying.” Then he grins mischievously, takes a sip of coffee and says, “Meanwhile, I’ve registered as a Democrat and I’m voting for Obama.”

Then there’s Sylvia Martinez, who lives in the eastern quarter of Greeley. That is to say, she lives there where the asphalt on the roads is rougher and the white paint is peeling from the small, wood frame houses. Here, one-third of Greeley’s darker-skinned residents live, those who work as day laborers gathering onions and sugar beet during the harvest season. These are the Latinos who go to work every morning in the gigantic meat processing plants at the edge of the city and spend their day cutting up sides of beef. Sylvia Martinez, mother of two and an untiring activist in her Latino neighborhood, is really fired up today because she thinks now is the moment for big change: “This time we can stop the Republicans,” she says.

At the beginning of the week, Martinez tanked up with the power of that optimism that has kept her going for months. The power that enables her to get through the twelve and sometimes even fourteen hour days as a volunteer for the Obama campaign. A representative of the agricultural worker’s union has come to Joe’s Garage, the backyard Democratic headquarters in the Latino quarter. He has come to drill into the volunteers the thought they’ve already long ago put up on the walls: “The road to the presidency runs right through Greeley.”

Between the buckets of paint and the workbenches, the union rep gives a breakdown of why, especially here in a hard-core, conservative part of America’s West, they will be the deciding factor in the race to the White House. “In order for Obama to win, we have to conquer Colorado. And to win Colorado, we have to start right here in this county,” the union rep from Denver argues. Everyone nods in agreement, and a smile sweeps across Sylvia Martinez’s face at the back of the hall as he concludes his rule of three by saying, “And in order to win here, we have to get out the Latino vote."

Never before have America’s Latinos felt so powerfully courted, especially in America’s West. Of course, many white voters in states like New Mexico, Nevada and Colorado, states that all went Republican in the 2004 election, are tending toward the Democrats as well. But despite the anger against George W. Bush, despite all the frustration over the war in Iraq and the economic crisis at home, Obama’s lead is only slight. In Colorado, for example, the black Senator’s advantage in most polls among white voters fluctuates within the margin of error. Only among Latinos is there a clear trend: two of every three Coloradoans whose parents or ancestors immigrated from Mexico or Central America express a clear preference for Obama.

A silent revolution via postal voting

Right now, nobody in the state knows how many votes this will amount to on November 4th. Too many Latinos have never registered to vote and far too many registered Hispanics haven’t bothered to vote in the past. “That’s what’s going to change this time,” Sylvia Martinez believes. And that’s what she’s working to accomplish everywhere. That was her purpose in assembling the whole family in her living room on Wednesday. The little sisters, the favorite cousins, the silent brother-in-law and even her mother are seated on the sofa, watching the TV debate between Obama and McCain.

Sylvia’s prospective sister-in-law, Carmen, admits to skipping many past elections. “It wasn’t until Sylvia got me going,” she shyly admits, that her outlook changed. Now, she proudly says, “I nagged both my brothers into registering.” That’s the first step, and the second step is about to be taken. The television debate is hardly finished before Sylvia pushes the vote by mail applications out on the dining room table. Her mother is first to take one: family name, first name, address and Juanita Martinez seems relieved to have all the paperwork behind her. She gives her daughter a kiss and says, “I’d never in my life” vote Republican, “but too often in the past I haven’t bothered to vote at all.”

Colorado has registered 21,700 new voters this year. In Weld County alone, the large country to which Greeley belongs, 2,000 were registered and nearly half of those eligible have since applied to vote by mail. Both figures are an indication that the Obama campaign’s efforts to mobilize Colorado’s so far silent minority are succeeding. Like most Latinos, whoever works for an hourly wage can’t afford to take time off work to stand in line at the polling station on the first Tuesday in November. Voting by mail, agrees Sylvia Martinez, is “the best way for our silent revolution to succeed.” If she’s right, the underdogs of Greeley will become the king makers of Washington.

Former mayor Tom Selders isn’t convinced. He’s been burned before: “When it came down to it last time, the Latinos stayed home.” It’s exactly one year since a Republican replaced him in office. He “showed too much sympathy for brown people.” At least that’s how an anonymous contemporary observer of Greeley history put it in recounting the incident that put Greeley on the national map during the 2006 election: Immigration police had lined up outside the meat packing plant and arrested, jailed and eventually deported 265 illegal workers. At the invitation of religious solidarity groups, Selders traveled to Washington a few months later in order to testify about the inhumane treatment of those arrested by the authorities. All hell broke loose among Republicans and Selders ended up being replaced by a beefy ex-police officer who isn’t plagued by so many scruples.

Selders whispers when he talks about that “terrible time” and also when he recalls that as a typical young man of the time, he didn’t have much to do with “those people". He says that East Greeley was like a foreign country to him. In those days, window signs often proclaimed “no dogs, no Mexicans” and Latinos were only allowed in the municipal swimming pool the day before the pool was scheduled for cleaning.

Since then, of course, a lot has changed. “Not even many Latinos have grasped how strong we’ve become,” laughs Sylvia Martinez. “But that’s going to change on November 4th, too.” She admits that she and the people in her neighborhood let Tom Selders down in the last election, but she’s “absolutely certain” that it will be different this time around. “Viva Obama!” Where does this confidence come from? “Sometimes I don’t know myself,” Sylvia says. “But sometimes confidence is all we have.”


17.10.2008 19:17 Uhr Drucken | Versenden | Kontakt

US-Wahlen
Die schweigende Mehrheit plant den Aufstand
Latinos sind die Kraft, die in Amerikas Westen die Wahl für Obama entscheiden können - wenn sie überhaupt ihre Stimme abgeben.
Von Christian Wernicke

Die Lage ist ernst im Wilden Westen. So ernst wie nie. Davon können viele erzählen in Greeley, der braven Kleinstadt im Norden von Colorado. Hier, wo die "Stars and Stripes" an jeder zweiten Hausfront im Winde flattern und wo manchmal nachts ein Hauch von Rinderjauche sogar in die besseren Viertel vordringt und sich wie eine schmutzige Cowboydecke über die gepflegten Vorgärten legt, spürt jedermann, dass Aufruhr in der Luft liegt.

Da ist zum Beispiel Tom Selders, der leise Herr mit dem silbergrauen Haarschopf und den Lachfalten um die braunen Augen. Fast 62 Lebensjahre lang hat sich der Geschäftsmann mit der Rotariernadel am Revers selbst zu den Roten gezählt - also zu den Republikanern, die diesen sehr platten Landstrich Colorados wie gottgegeben regieren. Vier Jahre diente Selders sogar als Bürgermeister, und "Republikaner zu sein, das ist hier irgendwie selbstverständlich", sagt er. Dann grinst er verschmitzt, nippt an seinem Kaffee und sagt: "Inzwischen habe ich mich bei den Demokraten eingeschrieben. Ich wähle Obama."

Oder Sylvia Martinez, die junge Frau aus dem Osten von Greeley. Also von dort, wo nicht nur der Asphalt der Straße sehr viel rauer ist und wo von den Fassaden der kleinen Holzhäuser die weiße Farbe abblättert. Dort ist jenes Drittel der Bürger mit dem etwas dunkleren Teint zu Hause, das sich gerade jetzt im Herbst als Tagelöhner verdingt und draußen auf den Feldern die Zwiebeln und die Zuckerrüben erntet. Hier leben die Latinos, die sich allmorgendlich aufmachen, um in der riesigen Fleischfabrik am Stadtrand Rinderhälften zu zerlegen. Sylvia Martinez also, die Mutter zweier Kinder und nimmermüde Aktivistin im Viertel, ist sehr kämpferisch gestimmt dieser Tage. Denn sie glaubt, im Moment Großes zu vollbringen: "Diesmal können wir die Republikaner stoppen."

Erst zu Beginn dieser Woche hat Martinez wieder kräftig jenen Optimismus getankt, der sie seit Monaten auf den Beinen hält. Und der ihr die Kraft gibt für die zwölf, manchmal 14 Stunden täglicher Ehrenarbeit für die Obama-Kampagne. Ein Vertreter der Landarbeiter-Gewerkschaft ist da in Joe's Garage gekommen, in das Hinterhof-Quartier der Demokraten im Latino-Viertel, und hat den drei Dutzend Freiwilligen eingebläut, was sie sich eh längst als Slogan an die Wände geklebt haben: "Die Straße zur Präsidentschaft führt mitten durch Greeley."

Zwischen Farbeimern und Werkbank hat der Funktionär noch einmal durchdekliniert, wieso sich ausgerechnet hier, im stockkonservativen Winkel von Amerikas Westen, das Rennen ums Weiße Haus entscheiden werde: "Damit Obama gewinnt, müssen wir Colorado erobern. Und um Colorado zu kriegen, müssen wir hier im Landkreis zulegen", argumentiert der Besucher aus Denver. Da haben alle beifällig genickt, und Sylvia Martinez huscht hinten in der Ecke auf ihrem Klappstuhl ein fröhliches Lächeln übers Gesicht, als der Redner endlich seinen Dreisatz vollendet: "Um aber hier zu siegen, müssen wir die Latinos zur Wahl bewegen."

Nie zuvor fühlten sich Amerikas Hispanics so heftig umworben. Und nirgendwo sind sie so mächtig wie in Amerikas Westen. Zwar neigen in Bundesstaaten wie New Mexiko, Nevada und Colorado, die 2004 noch allesamt an die Republikaner fielen, inzwischen auch viele weiße Wähler dazu, diesmal demokratisch zu votieren. Doch trotz der Wut über George W. Bush, trotz all des Frusts über den Krieg im Irak und über die Wirtschaftskrise daheim bleibt Obamas Vorsprung knapp. In Colorado zum Beispiel pendelt der Punktevorteil des schwarzen Senators unter weißen Bürgern innerhalb der Fehlermarge der meisten Umfragen. Nur bei den Latinos scheint die Sache klar: Zwei von drei jener Coloradoans, deren Eltern oder Ahnen einst aus Mexiko und Mittelamerika gen Norden zogen, bekennen klare Sympathien für Obama.

Stille Revolution per Briefwahl
Allein, niemand im Staate weiß, wie viele Stimmen diese Stimmung wert sein wird am 4. November. Zu viele Latinos haben sich nie eintragen lassen ins Wählerverzeichnis, und viel zu wenige der registrierten Hispanics scherten sich bisher darum, am Wahltag ihr Kreuzchen zu machen. "Genau das wird diesmal anders", glaubt Sylvia Martinez, "diesmal werden wir unsere Stimme erheben." Und daran arbeitet sie, überall. So wie am Mittwoch, da sie bei sich im Wohnzimmer die halbe Familie zusammengetrommelt hat. Die junge Schwester, die liebste Cousine, der schweigsame Schwager und sogar ihre Mutter hocken am Abend auf dem braunen Plüschsofa vor dem Fernseher und schauen zu, wie sich Barack Obama und John McCain im TV-Duell balgen.

Carmen, die angehende Schwägerin, gibt zu, sie habe früher so manche Wahl verschwitzt: "Erst Sylvia hat mich auf Trab gebracht." Verlegen knabbert Carmen an ein paar Kartoffel-Chips. Und erzählt dann stolz, wie sie selbst inzwischen für Obama wirbt: "Neulich habe ich meine beiden Brüder dazu getrieben, sich endlich einzuschreiben für die Wahl." Das ist der erste Schritt. Der zweite folgt sogleich: Die TV-Debatte ist kaum vorbei, da kramt Sylvia Martinez die Formulare für den Antrag auf Briefwahl aus dem Holztisch hervor. Ihre Mutter ist als erste dran. Name, Vorname, Adresse, Unterschrift - Juanita Martinez wirkt erleichtert, als sie den Papierkram hinter sich hat und die Tochter ihr einen Kuss auf die Wange gibt. Nein, "nie im Leben" würde sie für die Republikaner stimmen: "Doch ja, zu oft habe ich früher gar nicht gewählt."

Exakt 217000 neue Wähler hat der Staat Colorado in diesem Jahr registriert. Allein in Weld County, dem riesigen Landkreis von Greeley, waren es 20000. Und fast die Hälfte aller Wahlberechtigten hat inzwischen einen Antrag auf Briefwahl gestellt. Beides sind Indizien dafür, dass die Obama-Kampagne vorankommt bei ihrem Versuch, Colorados bislang schweigende Minderheit zu mobilisieren. Wer wie die meisten Latinos im Akkord schuftet und auf seinen Stundenlohn achten muss, der hat keine Zeit, sich am ersten Dienstag im November im Gemeindezentrum in die Schlange zu stellen. Die Wahl per Post, so sieht es auch Sylvia Martinez, ist deshalb "der beste Weg, dass unsere stille Revolution gelingt". Behält sie recht, die Underdogs von Greeley würden zu den Königsmachern von Washington.

Tom Selders, der frühere Bürgermeister, mag das noch immer nicht glauben. Der ergraute Herr ist ein gebranntes Kind: "Als es das letzte Mal darauf ankam, sind die Latinos auch zu Hause geblieben." Genau ein Jahr ist es her, dass die Republikaner ihn aus dem Rathaus verjagt haben. Selders hatte zuvor "zu viel Sympathie für die Braunen" gezeigt. So jedenfalls formuliert es ein Zeitzeuge, der nur anonym jenes Stückchen Stadtgeschichte referiert, dass Greeley 2006 im ganzen Land berühmt gemacht hat: Damals war die Einwanderpolizei martialisch vor die Tore der Fleischfabrik gerückt, hatte 265 illegale Arbeiter verhaftet, vernommen und schließlich deportiert. Auf Einladung kirchlicher Solidaritätsgruppen reiste Selders Monate später nach Washington, um als Kronzeuge gegen das unmenschliche Vorgehen der Bundesbehörden aufzutreten. Da brach daheim unter seinen Parteifreunden blankes Entsetzen aus, und dieser Sturm hat an Selders Stelle nun einen bulligen Ex-Polizisten ins Rathaus befördert, den weit weniger Skrupel plagen.

Selders flüstert, wenn er sich erinnert "an diese schlimme Zeit". Und wenn er erzählt, wie auch er als typisch weißer Jugendlicher früher "nie wirklich etwas zu tun hatte mit ?den anderen'. Der Osten von Greeley war für mich eine fremde Welt." Damals verkündeten noch Schilder in Schaufenstern, dass "Hunde und Mexikaner unerwünscht" seien. Und ins öffentliche Schwimmbad durften sie nur, wenn tagsdrauf der Pool gereinigt wurde.

Sicher, seither hat sich viel geändert. "Selbst viele Latinos haben nicht begriffen, wie stark wir längst sind", sagt Sylvia Martinez und lacht. "Aber auch das wird sich am 4. November ändern." Sie räumt ein, dass ihre politischen Freunde und ihre Viertel vor einem Jahr Tom Selders böse im Stich gelassen haben. Aber sie ist sich "absolut sicher", dass es dieses Mal anders ausgeht: "Viva Obama!" Woher sie diese Zuversicht nimmt? "Das weiß ich manchmal auch nicht. Aber oft bleibt uns eben nichts anderes als diese Zuversicht."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Egypt: American Mobilization in Israel

Austria: Trump Is Basically Governing Solo — for How Much Longer?

Germany: The Epstein Curse Continues To Loom Large

Austria: Dealmaker Trump Likes To Wait and See What Happens

Austria: Trump Has Cut the Gordian Knot in Gaza, What Comes Next?

Topics

Austria: Dealmaker Trump Likes To Wait and See What Happens

Egypt: American Mobilization in Israel

Austria: Trump Is Basically Governing Solo — for How Much Longer?

Germany: Harris Doesn’t Get It

Jordan: Why Did the US Vice President Cry?

South Africa: What South Africa’s Progressives Can Learn from Zohran Mamdani’s Victory in New York City

Bangladesh: Rare Earth Elements Are the New Drivers of Global Power

Nigeria: Electricity Will Decide the AI Race

Related Articles

Germany: The Epstein Curse Continues To Loom Large

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*