Between celebration and premature condemnation: how the Muslim world adapts itself to Barack Hussein Obamas presidency
W departs and H arrives. After George W. Bush comes Barack H. Obama. The initial H stands for Hussein, a fact that leaves no Muslim indifferent. Hussein means little Hassan and stems from the Arabic word hasuna that translates as good and beautiful. No less a personage than Hussein ibn Ali ibn Abi Talib, grandson of the prophet bore the same name. No wonder, then, that Obamas election as 44th President of the United States has thrilled the Muslim world so greatly.
Obamas victory speech was carried live on election night by every al-Jazeera satellite channel. Gaza, Iraq and Afghanistan were ignored; Obama was the headline of the evening. Two days later, Muslim blogs and newspapers were bubbling with effusive praise as well as premature condemnation. Obama has inspired the tea shops from Cairo to Kabul.
Lets start with Saladin, who posts on Islam Online in the discussion forum Barack Hussein Obama What Do You Expect? He writes, The earth trembles. Its gigantic, cosmic, enormous! If Americans elect a black man President why dont we elect Joe the Plumber as Caliph? The world is in confusion and there are no longer any valid prejudices. Allah alone knows best.
Hes answered by the more cautious Hassan: Im not pro-Obama, but in his victory were seeing the efforts made by those Americans who want to replace evil with goodness. Before absolute truth triumphs on earth, they have to start in the place where absolute evil is to be found in America.
Who is Saladin and who is Hassan, one may ask. Of course theyre both anonymous bloggers, but one can learn more from their hastily typed messages than one can from the properly filed commentaries appearing in the Egyptian or Iranian government-controlled media.
In the Arab world, theres by no means any special sympathy for blacks. In Egypt, for example, the dark-skinned Nubians and Sudanese arent considered good looking. They were previously slaves of the Arabs. Mornings, in front of their mirrors, many an Egyptian woman reaches for her jar of B-White Cream to carefully lighten her skin tone. Obama is not attractive to Arabs because hes black; hes attractive because of his Muslim name and the fact that he deviates from the White-Anglo-Saxon-Protestant norm.
And a certain hope springs from that. In Saudi Arabia, businessman Ali al-Harithi praises the American democracy that brought a man with a Muslim father into the White House. That shows that Americans arent racist. They elected Obama to show their rejection of the current administrations conservative policies. And that, quite probably, is the overarching consensus among the Muslim people. Its the sense of relief that the world has been liberated from the last eight years of George W. Bush, terror of the seven seas.
Aside from that, however, theres a hint that todays Muslim joy could easily change to skepticism or even rejection. The Lebanese Shiite leader Nabih Berri warns against too quickly forgetting the shock caused by George W. Bush. By electing Obama, Americans are trying to cleanse themselves of their past. Their wonderful democracy helps them do this. Still, one hears at least a bit of praise in the statement. The Iranian newspaper Jomhouri-Eslami directly attacks Obama saying he will only change a few ceremonial procedures while the structures of capitalism, Zionism and racism will remain. And the Egyptian satellite news commentator and scholar Yusuf al-Qaradawi warns against Democrats who, according to al-Qaradawi, are no less enemies of the Arabs than are the Republicans. He adds, The Democrats just kill you more slowly. Theyre like the snake whose bite you dont feel until the venom has permeated your body.
Whether such assessments become fact depends upon Americas Middle East policies. Is the bombing of radical Muslims in Pakistan, a possibility advanced by Obama himself recently, any different from George Bushs bombing in Iraq just because Barack Obama gave the order to bomb? Definitely not, in the view of blogger Asad. And will American support of Israel during the next war in Lebanon be any more acceptable just because H allows it rather than W? These are delicate questions one can already read on Arab web pages.
In the final analysis, Obama will be judged neither by the color of his skin nor his middle initial, but by his deeds. It has been almost completely forgotten that in 2000, American Muslims overwhelmingly voted for a man they would now prefer to forget: W.
Zwischen Jubel und voreiliger Verdammung: Wie sich die muslimische Welt auf Barack Hussein Obamas Präsidentschaft einstellt
W. geht, H. kommt. Nach dem George W. Bush nun also Barack H. Obama. Das Kürzel H. steht für Hussein, und das lässt keinen Muslim gleichgültig. Hussein bedeutet "Kleiner Hassan und leitet sich vom arabischen Wort hasuna ab, was so viel wie schön und gut heißt. Kein Geringerer als Hussein ibn Ali ibn Abi Talib, der Enkel des Propheten, hieß so mit erstem Namen. Kein Wunder also, dass die Wahl Obamas zum 44. US-Präsidenten die muslimische Welt durchschüttelt.
Obamas Siegesrede in der Wahlnacht wurde auf allen Satellitenkanälen von al-Dschasira live übertragen. Gaza? Irak? Afghanistan? Nein, Obama war die Nachricht der Stunde. Zwei Tage danach quellen die muslimischen Blogs und Zeitungen über von überschwänglichem Jubel und voreiliger Verdammung. Obama inspiriert die Teestuben von Kairo bis Kabul.
Fangen wir mit Saladin an, der auf Islam online im Diskussionsforum "Barack Hussein Obama Was erwarten Sie? schreibt: "Die Erde bebt. Das ist gigantisch, kosmisch, ungeheuerlich. Wenn die Amerikaner einen Schwarzen zum Präsidenten wählen, warum wählen wir nicht Joe, den Klempner, zum Kalifen?" Die Welt sei ein Ort der Verwirrung, kein Vorurteil stimme mehr. "Allah allein weiß es am besten."
Ihm antwortet Hassan, der vorsichtiger ist: "Ich bin nicht für Obama, aber in seinem Sieg sehen wir die Anstrengung jener Amerikaner, die das Böse mit dem Guten überwinden wollen. Bevor die absolute Wahrheit auf der Erde triumphiert, muss sie dort beginnen, wo das absolute Böse zu finden ist in Amerika."
Wer ist schon Saladin, wer ist schon Hassan, könnte man sagen. Natürlich sind sie anonyme Blogger, doch in ihren schnell in den Rechner getippten Botschaften lässt sich mehr lesen als in den wohl zurechtgefeilten Kommentaren der ägyptischen oder iranischen Regierungspresse.
In der arabischen Welt gibt es beileibe keine besondere Sympathie für Schwarze, in Ägypten zum Beispiel gelten die dunkelhäutigen Nubier und Sudanesen nicht als schön. Früher waren sie die Sklaven der Araber. Heute langen manche Ägypterinnen morgens vorm Spiegel in den Topf mit "B-White-Cream" zur vorsichtigen Aufhellung des Teints. Obama also ist bei Arabern nicht als Schwarzer attraktiv, sondern als Präsident mit einem muslimischen Namen und als Abweichung von der weiß-protestantisch-angelsächsischen Norm.
Und damit verbindet sich eine gewisse Hoffnung. In Saudi-Arabien lobt der Geschäftsmann Ali al-Harithi in der Tagespresse die US-Demokratie, die einen Mann "mit einem muslimischen Vater ins Weiße Haus gebracht" habe. Das zeige, dass die Amerikaner nicht rassistisch seien. "Sie haben Obama gewählt, um die Ablehnung der konservativen Politik der alten Administration zu zeigen." Hier liegt wahrscheinlich der übergreifende Konsens der muslimischen Völker: Die Erleichterung darüber, dass die Welt von George Bush, dem Schrecken der sieben Meere in den vergangenen acht Jahren, endlich befreit ist.
Jenseits davon aber scheint schon heute auf, woran die muslimische Freude über Obama alsbald in Skepsis oder Ablehnung umschlagen könnte. Der libanesische Schiitenführer Nabih Berri warnt davor, den Bush-Schock jetzt schnell zu vergessen: "Die Amerikaner versuchen sich mit der Wahl von Obama von der Vergangenheit reinzuwaschen. Eine großartige Demokratie hat ihnen dabei geholfen". Da ist immerhin noch ein halbes Lob zu hören. Die iranische Zeitung Dschumhoriet-e Islami greift Obama direkt an und behauptet, "dieser schwarze Mann" werde nur einige "zeremonielle Prozeduren" verändern, während die Strukturen von "Kapitalisten, Zionisten und Rassisten" blieben. Und der ägyptische Satellitensenderscheich Jussuf al-Qaradawi warnt vor den Demokraten, "die den Arabern nicht weniger feindlich gesonnen" seien als die Republikaner. "Die Demokraten töten dich nur langsamer. Sie sind wie die Schlange, deren Zugriff du nicht fühlst, bis das Gift in deinen Körper eingedrungen ist."
Ob derlei Einschätzungen Massenware werden, hängt von Amerikas Politik im Mittleren Osten ab. Sind Bomben auf radikale Muslime in Pakistan, die Barack Obama selbst vor nicht langer Zeit ins Gespräch brachte, besser als die Bomben von George Bush im Irak, nur weil Barack Hussein Obama den Feuerbefehl gegeben hat? Sicherlich nicht, meint der Blogger Asad. Und: Wird die amerikanische Rückendeckung für Israel im nächsten Krieg gegen den Libanon für Araber erträglicher, nur weil H. dazu wohlwollend schweigt und nicht W.? Das sind heikle Fragen, die schon heute auf den arabischen Netzseiten zu lesen sind.
So wird Obama am Ende nicht an seiner Hautfarbe gemessen, nicht am Anfangsbuchstaben H., sondern an seinen Taten. Es ist schon fast vergessen, dass die amerikanischen Muslime im Jahre 2000 überwältigend für einen Mann stimmten, den sie heute am liebsten vergessen würden: W.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.