New York is a city of singles: one third of all apartments are occupied by one person who turns on the coffeemaker in the morning and turns off the lights at night. Anyone hoping to meet someone here has to observe a few rules. They’re simple and tough – and don’t always end in success.
Dating rules in New York are as simple as they are brutal. Three very serious Asian women explained them to us: if you don’t get kissed on the first date, something’s wrong; after the third date the couple has to sleep together, otherwise it’s all over; if you don’t date several people at the same time, you’re a failure; after a couple of months it’s understood that you’re going steady, but you’re still not officially a couple. Mind you, the three Asian women explaining all this weren’t teenagers, but mature lawyers.
The rules are simple, but they force emotions into such a tight fitting corset that you’re bound to be unhappy in love. The only thing you can turn to is the self-help book area at Barnes and Noble in Brooklyn, where the advice to the lovelorn section is almost as big as the “do-it-yourself home repairs” and “American Civil War” departments combined. There you’ll find “The Five Love Languages,” “Why Men Marry Bitches,” or “When God Writes Your Love Story.” But the standard work in singles literature is a book as efficient as it is romantic entitled “How to Make Someone Love You Forever In 90 Minutes or Less.” After “Minutes” there’s an asterisk to a footnote that advises, “maybe even less!”
Yes, New York is the city of singles. One-third of the inhabitants live alone, turning the coffee machine on in the morning and turning the lights off at night. The city has held the title “city of lonely hearts” for over a century. Mark Twain called New York “a splendid desert—a domed and steepled solitude, where the stranger is lonely in the midst of a million of his race.” In one of J.D. Salinger’s stories, the hero prays to be left alone and notes that wishing to be alone “is the one New York prayer that rarely gets lost or delayed in channels, and in no time at all, everything I touched turned to solid loneliness.”
Singles and Speed-Dating
As you rush through New York’s streets, you seldom see couples and if you do, they’re usually tourists. Are these lost souls, Starbucks cups in hand, all single? And if so, are they single because they want to be or because they have to be?
The “Madame X” bar is just a few minutes from one of Manhattan’s main shopping streets. The interior: red plush with pictures of naked women on the walls. There’s an upper floor with a private room where singles meet for “speed- dating.” This method of getting to know each other isn’t new. Every city has places where people can quickly become acquainted. You have to think of speed-dating as a mass communications exercise. The women sit around low tables and the men wander from table to table. After four minutes, a gong sounds and the conversations are interrupted; the men move on to the next table. The conversations usually go something like this:
“Nice to meet you, what do you do, this is what I do, do you like cats/putt-putt golf/bondage, have you ever come here before?” GONG!
Kristin sits at table number seven. She’s a paralegal and, “like everybody else in New York” is writing a novel in her spare time. She openly admits she’s lonely. She’s over forty and feels the clock ticking for her if she wants children. Love, she says, takes up a lot of time. She works long hours, and then there’s the novel so there’s not much time left over for other people. She doesn’t use words like “friend” or “love” but talks of “partners” and “relationships.” Steve tells a completely different story. He could have a girlfriend now if he wanted one but he’s very picky. The only reason he’s roaming around here at speed-dating is because it’s the Christmas season. In his mid-forties, he feels like an outsider if he shows up at family celebrations without an escort. “My brother’s married, my sister’s married and my parents think my social behavior is abnormal.” Francoise forced herself to come here this evening. She actually doesn’t want to meet men. She’s shy and the American dating ritual is foreign to her – her parents come from France. Tonight she’s brave and actually gets through the 4-minute conversations with strangers just so she doesn’t have to sit alone at home.
“It’s completely OK to be single here.”
Hearing all this makes one want to jump off the Brooklyn Bridge, but the despair isn’t shared by the natives. New York is home to the most singles, but the state has the third lowest suicide rate in the nation. Apparently, the hell of loneliness isn’t so bad. Take a look at Times Square. At first glance, you see only loners who neither notice nor speak to one another. Look again and you see tourists asking passers-by to take pictures of them, traffic cops flirting with shop girls, friends going to the movies together. There may not be many strong social contacts, not many couples or large families, but there’s a lot of casual social contact in New York.
John has a neighbor, a Sicilian who often has him over for breakfast, and with whom he discusses Mussolini for hours on end. He also belongs to a church congregation where sings Gregorian chants every Sunday and a neighborhood tavern where the staff greets him like an old friend. Erika has been in New York for six months and already knows a doorman who lets her into the club for free. She goes skating with a neighbor and she visits the Metropolitan Opera with a gay office colleague. She says, “I used to live in New Jersey. There were only families there who lived in their own houses and I mostly felt alone like some exotic animal. There are a lot of singles in New York. It’s completely OK to be single here.”
Eric Klingenberg teaches sociology at New York University. He’s currently writing a book titled “Alone in America.” He and his research team have interviewed over 200 single people about their experiences, 160 of whom were native New Yorkers. He says, “I worry about the poor and the elderly who live alone. I worry about sick people who live alone. But we have to ask ourselves the question why there are people who somewhere in the past made a conscious decision to live alone.” Solitude can be a transition from youth to maturity or it can be a sign of economic success. Or it simply can be a sign of quirkiness. New York, in actuality, isn’t just a city of singles but also a city of eccentricity. You can be anything you want to be in New York City, except fat or Republican.
Almost all New Yorkers are looking for fun
It’s no wonder that New York is also the city of the pick-up artist. “You’re everything I ever wanted for Christmas,” swore one speed-dater at Madame X’s club. If you look at the contact ads on Craigslist, America’s favorite internet marketplace, you’ll see that nearly every New Yorker is looking for fun and practically none are looking for a serious love relationship. There’s just too many to choose from. And that’s exactly where the problem lies: you can’t see the forest for the trees. Thousands of unchecked possibilities end up as not a single opportunity. Singles go hand over hand from one dream to the next and in their haste they miss real life.
Right after the last gong, Kristin leaves the speed-dating group in frustration. “Nothing but idiots and nut cases here,” she says, and adds, “I’m getting too old for this shit.”
Singles in New York may be experiencing the same thing as the youth in Josef Freiherr von Eichendorff’s poem when he heard thousands of voices singing to him from the abyss:
“And as he arose from the chasm,
He stood there exhausted and old,
His ship in the depths of the sound,
Nothing was heard all around,
But above him the wind and the cold.”
Nach dem dritten Date muss man im Bett landen
Von Britta Stuff und Hannes Stein 3. Januar 2009, 14:26 Uhr
Single-Metropole New York: In einem Drittel aller Wohnungen lebt nur jeweils ein Mensch, der morgens die Kaffeemaschine anwirft und abends das Licht ausmacht. Wer hier jemanden kennenlernen möchte, muss ein paar Regeln beachten. Die sind simpel, hart – und führen nicht immer zum Erfolg.
Die Regeln des Dating in New York sind so einfach wie brutal. Wir haben sie uns von drei sehr ernsthaften asiatischen Mädchen erklären lassen: Wenn nicht gleich zu Anfang geküsst wird, dann stimmt etwas nicht. Nach dem dritten Date müssen der Mann und die Frau miteinander ins Bett gehen. Sonst ist es aus. Man datet immer mehrere Menschen, andernfalls wäre man ein Versager. Nach ein paar Monaten wird offiziell vereinbart, dass man einander nunmehr exklusiv zur Verfügung steht. Aber auch dann gilt man noch nicht als Paar. Wohlgemerkt, die drei asiatischen Frauen, die uns all dies erklärten, waren keine Teenager, sondern ausgewachsene Anwältinnen.
Diese Regeln sind einerseits simpel, andererseits zwängen sie Gefühle in ein dermaßen enges Korsett, dass Liebeskummer unvermeidlich ist. Da hilft nur noch Fachliteratur. In der Buchhandlung "Barnes and Noble" in Brooklyn ist die Liebesratgeber-Ecke fast genauso groß wie die Regale "Heimwerken" und "Amerikanischer Bürgerkrieg" zusammen. Man findet dort: "Die fünf wahren Sprachen der Liebe für Singles", "Warum Männer Luder heiraten" oder "Wenn Gott deine Liebesgeschichte schreiben würde". Das Standardwerk der amerikanischen Single-Literatur ist aber ein ebenso effizientes wie romantisches Buch mit dem Titel: "Wie man es erreicht, dass jemand sich in 90 Minuten in dich verliebt". Hinter Minuten steht ein Stern, der auf eine Fußnote verweist: "Es geht auch kürzer."
Ja, New York ist die Stadt der Singles. In einem Drittel aller Wohnungen lebt nur jeweils ein Mensch, der morgens die Kaffeemaschine anwirft und abends das Licht ausmacht. Die Stadt hat seit Jahrhunderten den Ruf weg, sie sei die Metropole der einsamen Herzen. Mark Twain nannte New York "eine prachtvolle Wüste - eine von Kuppeln und Türmen überdachte Verlassenheit, wo der Fremde inmitten von Millionen Gattungsangehörigen doch allein bleibt". In einer von J.D. Salingers Geschichten sagt der Held, das Gebet, man möchte allein gelassen werden, sei "das einzige Gebet, das in New York selten verloren geht, oder auf halbem Weg vergessen wird und in kürzester Zeit verwandelte sich alles, was ich anfasste, in pure Einsamkeit."
Singles beim Speeddating
Wer durch New Yorks Straßen hastet, sieht selten Paare und wenn, handelt es sich meist um Touristen. Sind diese verlorenen Seelen mit den Starbucks- Bechern in der Hand allesamt Singles? Und wenn ja: Sind sie allein, weil sie es wollen? Oder weil sie es müssen?
Die Bar "Madame X" liegt ein paar Meter entfernt von einer der Haupteinkaufsstraßen in Manhattan. Dort, wo sich die Jungen und Erfolgreichen herumtreiben. Das Interieur: Roter Plüsch. An den Wänden hängen Bilder von nackten Frauen. Es gibt ein Obergeschoss mit einem Separée. Hier treffen sich Singles zum Speeddating. Diese Form des Kennenlernens ist nicht neu. In jeder größeren Stadt kann man auf die Schnelle Menschen treffen. Speeddating muss man sich wie ein Massenbewerbungsgespräch vorstellen. Die Frauen sitzen auf Hockern an niedrigen Tischen. Die Männer bewegen sich von Tisch zu Tisch. Nach vier Minuten ertönt ein Gong, das Gespräch wird unterbrochen und man geht zum nächsten Termin. Meist verlaufen die Gespräche nach folgendem Muster:
"Nice to meet you, was machst du, was mache ich, magst du auch Katzen/Minigolf/Fesselspiele, warst du schon mal hier?" Gong.
An Tisch Nummer sieben sitzt Kristin. Sie ist Assistentin in einer Anwaltskanzlei, schreibt aber in ihrer Freizeit einen Roman, "wie alle in New York". Sie gibt offen zu, dass sie einsam ist. Sie sei über vierzig, da werde es Zeit, wenn man als Frau noch Kinder will. Liebe, sagt Kristin, sei auch eine Zeitfrage. Sie arbeite viel, dann das Buch, da bleibe nicht viel Raum für einen anderen Menschen. Sie verwendet nicht die Wörter "Freund" und "Liebe", sie spricht von "Partner" und "Beziehung". Steve hat eine ganz andere Geschichte. Er könne sofort eine Freundin haben, wenn er eine wolle. Er sei aber sehr anspruchsvoll. Der einzige Grund, warum er sich hier beim Speeddating rumtreibe, sei Weihnachten. Mit Mitte vierzig fühle man sich wie ein Aussätziger, wenn man zur Familienfeier ohne Begleitung erscheine. "Mein Bruder ist verheiratet, meine Schwester ist verheiratet. Meine Eltern glauben, ich hätte ein gestörtes Sozialverhalten." Francoise hat sich gezwungen heute Abend herzukommen. Eigentlich trifft sie sich nicht mit Männern. Sie ist zu schüchtern und das amerikanische Dating-Ritual ist ihr fremd - ihre Eltern stammen aus Frankreich. Heute ist sie tapfer, sie steht lauter Vier-Minuten-Gespräche mit Fremden durch, damit sie nicht allein zu Hause sitzt.
"Es ist hier völlig okay, Single zu sein"
Wenn man das alles hört, möchte man am liebsten von der Brooklyn-Bridge springen. Man wäre unter den Einheimischen so ziemlich der einzige. In New York leben zwar die meisten Singles, aber der Staat New York hat die drittniedrigste Selbstmordrate in den USA. So schlimm kann die Hölle der Einsamkeit also nicht sein. Schauen wir uns etwa den Times Square an. Auf den ersten Blick sieht man nur Einzelgänger, die einander nicht ansehen, nicht miteinander sprechen. Auf den zweiten Blick sehen wir Touristen, die Passanten bitten, ein Foto zu schießen, Polizisten, die mit Geschäftsfrauen flirten, Freunde, die miteinander ins Kino gehen. Es mag in New York nicht viele starke soziale Kontakte geben, nicht viele Ehen oder Großfamilien, aber es gibt jede Menge schwache soziale Kontakte.
John hat eine Nachbarin, die ihn manchmal zum Frühstück einlädt, einen sizilianischen Friseur, mit dem er sich stundenlang über Mussolini unterhält, eine Kirchengemeinde, in der er jeden Sonntag gregorianische Choräle singt und eine Stammkneipe, in der die Bedienung ihn begrüßt wie einen alten Freund. Erika ist seit einem halben Jahr in New York. Sie kennt schon einen Türsteher, der sie umsonst in seinen Club lässt. Mit ihrem Mitbewohner geht sie Schlittschuhlaufen, und mit ihrem schwulen Arbeitskollegen besucht sie die Metropolitan Opera. Sie sagt: "Ich habe früher in New Jersey gelebt. Dort wohnten lauter Familien in ihren Einfamilienhäusern und ich fühlte mich ziemlich allein, wie ein exotisches Tier. In New York sind lauter Singles. Es ist hier völlig okay Single zu sein."
Eric Klingenberg lehrt als Soziologe an der New York University. Er arbeitet gerade an einem Buch mit dem Titel "Allein in Amerika". Er und sein Team haben mehr als 200 Singles über ihre Erfahrungen befragt, 160 von ihnen stammten aus New York. Er sagt: "Ich mache mir Sorgen um Arme und Alte, die allein leben. Ich mache mir Sorgen um Kranke, die allein leben. Aber wir müssen uns der Frage stellen, warum es Menschen gibt, die sich in anderen Lebensphasen bewusst dafür entscheiden allein zu sein." Allein leben kann ein Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter sein. Oder ein Zeichen für ökonomischen Erfolg. Oder eine Form seine Marotten zu pflegen. Tatsächlich ist New York nicht nur die Stadt der Singles, sondern auch der Exzentriker. Man darf in New York eigentlich alles sein. Nur nicht dick oder Republikaner.
Fast alle New Yorker suchen Spaß
Es verwundert nicht, dass New York die Stadt auch der Aufreiß-Künstler ist. "Alles was ich mir zu Weihnachten wünsche bist du", behauptet einer der Männer beim Speeddating bei "Madame X". Schaut man sich die Kontaktanzeigen auf craigslist an, Amerikas beliebtestem Internet Marktplatz, sieht man: Fast alle New Yorker suchen Spaß, so gut wie niemand eine ernsthafte Liebesgeschichte. Die Auswahl ist auch einfach zu groß, um sich festzulegen. Genau da liegt auch das Problem. Man sieht vor lauter Wald den Baum nicht mehr. Tausend ungenutzte Möglichkeiten ergeben in der Summe: keine einzige. Singles hangeln sich von einem Traum zum nächsten und verpassen in der Eile das wirkliche Leben.
Kristin verlässt direkt nach dem letzten Gong frustriert das Speeddating. "Nur Idioten und Verrückte hier", sagt sie. "Ich bin langsam zu alt für den Scheiß."
Es mag dem Single in New York so gehen, wie dem Jüngling in Eichendorffs Lied, den tausend Stimmen in den Abgrund sangen und logen:
"Und wie er auftaucht vom Schlunde,
da war er müde und alt,
sein Schifflein, das lag im Grunde,
so still war's rings in der Runde,
und über die Wasser weht's kalt."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Good work on the smooth translation Ron.