Uncle Sam Takes Off

Published in Financial Times - Deutschland
(Germany) on 12 January 2009
by Christian Schütte (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Louis Standish.
The American government keeps spiraling into endless debt. The United States is putting its credit rating at risk. Conditions similar to those in Japan are threatening.

The dollar bears the motto “In God We Trust,” but even the world’s atheists have been putting their trust in the dollar for decades. America’s credit rating has always been beyond doubt. Not even the financial crisis has damaged its special status.

At least not until now. The record sums currently being thrown into battle against the economic crisis are greatly straining the credibility of America’s policies.

The Federal Reserve is, at least theoretically, always prepared to redeem the massive number of dollars it has in circulation, but the gigantic deficits Uncle Sam is currently piling up will come to weigh heavily on the nation in the future when the crisis ends.

Nobody knows for certain at which point international creditors will reach that threshold of pain where they begin to revise their evaluation of the greenback. It is clear, however, that such a threshold does exist for the world’s greatest economic power. It’s also clear that the U.S.A. is rapidly approaching that threshold with great speed.

Of course, one shouldn’t get unduly upset when a big economy juggles deficit figures containing uncountable zeros. The GDP in the United States is still around $15 trillion and that’s a significant amount of money.

Historical Records

The extent of America’s current deficits, however, is unparalleled in peacetime. A comparison: as Germany currently gets worked up about an economic stimulus package of just two percent and a deficit of possibly three percent of GDP, the budget deficit for 2009 in the United States is expected to be at least eight percent. Meanwhile, further boosts to the economy are already being prepared in Washington. Deficits of 10 percent of GDP and more are being considered. No one talks any longer of a swift economic rebound and a return to normal financial conditions any time soon.

The argument in favor of these new debts is impressive: they are meant to prevent a depression, a tumble into a deep hole that the economy might not be able to climb out of for many years. Deflecting extreme pain in the short run will come at the cost of increased debt in future years.

The fact that this rescue attempt may be justified, however, is no guarantee that it will also work. And it by no means changes the fact that it will come with a huge price tag.

The limits of economic stimulation are readily apparent: America’s economy is currently having not only a demand problem, but it also faces inevitable structural collapse. The financial and real estate sectors, seen as the jobs-and-money engines of the now deflated boom, will suffer drastic downsizing. That also goes for the decaying automobile industry in Detroit. Hundreds of thousands of good paying – and often overpaid – jobs will disappear for the foreseeable future.

Long overdue investments in the infrastructure and subsidies for “green” jobs are intended to create an offset, but it’s apparent that a good deal of the money being handed out will seep away into economically highly questionable projects of dubitable economic value to the economy. When budgets of completely new dimension are cobbled together and put into action as quickly as possible, it’s certain to result in massive waste.

The tab for everything will have to be picked up by taxpayers and that’s bad news for long-term economic growth potential in the United States.

Americans may take cold comfort presently from the fact that their government can get almost exceptional borrowing terms. Investors all over the world are avoiding risk and U.S. securities are a recognized safe haven.

Even zero percent returns aren’t frightening financial managers off; “near-Japanese conditions” are looming. During the deflationary long-term crisis of the 1990’s, Japan also lowered the interest rate on government securities to near zero levels while simultaneously government deficits skyrocketed to fearful heights.

What’s China Doing?

Japan’s national deficit will be completely covered by Japanese personal savings. The savings surplus was and remains so large that even large exports of capital can be financed. These savings are reflected in Japan’s balance of payments as a large surplus. The same, by the way, is also true of Germany.

The United States, on the other hand, is forced to find financing for their gigantic budget deficits predominantly in foreign countries, thus turning any unrestrained fiscal expansion into a risky gamble.

For years, America’s biggest creditor has been the People’s Republic of China. The Chinese have probably already invested well over one trillion dollars in U.S. securities and government guaranteed loans to Fannie Mae and Freddie Mac. By some estimates, the Chinese continue to invest over $100 million an hour in the U.S., not least to ensure their export economy maintains an advantageous currency exchange rate.

A collapse of the dollar would also be a grave problem for China because it would devalue their immense dollar reserves thus weakening Chinese exporters’ competitiveness. Despite that, signs are becoming visible that the time of blindly acquiring dollars and U.S. securities is coming to an end.

“China Losing Taste for Debt from U.S.” reported the New York Times a few days ago. Even if this headline lacks any specific backup, the United States is nonetheless threatened if this scenario ever becomes reality.


Christian Schütte - Uncle Sam hebt ab
von Christian Schütte

Der amerikanische Staat macht neue Schulden ohne Ende. Die USA riskieren ihre Kreditwürdigkeit. Es drohen japanische Verhältnisse.


"In God we trust" steht auf dem Dollar-Schein, aber auch die Atheisten dieser Welt vertrauen seit Jahrzehnten fest auf den Dollar. Die Bonität der USA gilt als über jeden Zweifel erhaben. Selbst der Finanzcrash hat diesen Sonderstatus nicht beschädigt.

Bisher jedenfalls nicht. Die immer neuen Rekordsummen, die aus Washington jetzt in den Kampf gegen die Wirtschaftskrise geworfen werden, belasten die Glaubwürdigkeit der amerikanischen Politik aber massiv.

Die US-Notenbank ist zwar theoretisch noch immer in der Lage, das von ihr jetzt reichlich gedruckte Geld irgendwann wieder einzusammeln. Die gigantischen Staatsschulden, die Uncle Sam gerade auftürmt, werden das Land jedoch auch dann noch schwer belasten, wenn diese Krise eines Tages vorüber ist.

Wo genau die Schmerzgrenze liegt, ab der die internationalen Kapitalgeber ihre Einschätzung des Greenback und des Schuldners USA revidieren, weiß niemand. Klar ist aber, dass es für die größte Wirtschaftsmacht der Welt eine solche Grenze gibt. Und dass sich die USA gerade mit hohem Tempo darauf zubewegen.

Natürlich darf man sich nicht gleich ins Bockshorn jagen lassen, wenn in einer großen Volkswirtschaft mit Defizitzahlen herumjongliert wird, deren viele Nullen sich kaum noch zählen lassen. Immerhin rund 15.000 Mrd. $ beträgt ja auch das Bruttoinlandsprodukt der USA - das ist und bleibt eine Menge Substanz.

Historische Rekorde

Aber das Ausmaß der amerikanischen Staatsverschuldung, das sich nun abzeichnet, ist in Friedenszeiten beispiellos. Nur zum Vergleich: Während sich Deutschland gerade über ein Konjunkturpaket von knapp zwei Prozent und ein Staatsdefizit von womöglich mehr als drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts echauffiert, erwartet man in den USA für 2009 eine Haushaltslücke von mindestens acht Prozent.

Und weitere Konjunkturspritzen werden von der neuen Regierung in Washington bereits aufgezogen. Selbst Defizitquoten von zehn Prozent des BIP und mehr sind im Gespräch.

Von einer raschen Konjunkturerholung und der Rückkehr zu normaleren finanzpolitischen Verhältnissen redet dagegen niemand mehr.

Das Argument für diese gewaltige Neuverschuldung wiegt ohne Zweifel schwer: Es gilt jetzt, einen Absturz in eine neue Große Depression zu verhindern, den Fall in ein tiefes Loch, aus dem die Wirtschaft womöglich viele Jahre lang nicht mehr herauskäme. Um kurzfristig drohenden extremen Schmerz vielleicht doch noch abzuwenden, müssen spätere Belastungen eben in Kauf genommen werden.

Dass der Rettungsversuch gerechtfertigt werden kann, ist jedoch keine Garantie dafür, dass er auch funktionieren wird. Und es ändert erst recht nichts daran, dass dieser Versuch einen hohen Preis haben wird.

Die Grenzen der Stimulierung sind offenkundig: Amerikas Wirtschaft hat heute nicht nur ein Nachfrageproblem, sie steht auch vor einem unvermeidlichen Strukturbruch. Finanzwirtschaft und Immobiliensektor, die Geld- und Jobmaschinen des geplatzten Booms, müssen drastisch schrumpfen. Ebenso die maroden Autokonzerne in Detroit. Hunderttausende von - oft überdurchschnittlich gut bezahlten - Arbeitsplätzen werden dauerhaft verschwinden.

Überfällige Infrastrukturinvestitionen und Subventionen für "grüne Jobs" sollen dafür einen Ausgleich schaffen. Es ist jedoch absehbar, dass ein Großteil des dafür herausgeblasenen Geldes in Projekten mit höchst zweifelhafter volkswirtschaftlicher Rendite versickern wird. Wenn die Budgets jetzt in völlig neue Dimensionen hochgejagt und so schnell, wie es geht, unter die Leute gebracht werden müssen, dann ist massive Verschwendung programmiert.

Auf der Rechnung bleiben die Steuerzahler am Ende trotzdem sitzen. Das alles sind schlechte Aussichten für das langfristige Wachstumspotenzial der US-Wirtschaft.

Als schwacher Trost bleibt den Amerikanern im Moment immerhin, dass sich ihr Staat gerade zu fast einzigartig günstigen Konditionen verschulden kann. Weltweit sind die Anleger auf der Flucht vor dem Risiko, und US-Staatspapiere sind der anerkannt sichere Hafen.

Selbst eine Nullverzinsung für kurzfristige Anlagen schreckte die Finanzmanager zuletzt nicht, geradezu "japanische Verhältnisse" zeichnen sich ab. Auch in Japan sank der Zins für Staatsanleihen während der deflationären Dauerkrise in den 90er-Jahren Richtung null, während zugleich die japanische Staatsverschuldung in beängstigende Höhen schoss.

Was macht China?

Japans Etatdefizite wurden freilich vollständig aus Ersparnissen der Japaner selbst gedeckt. Deren Sparüberschuss war und ist sogar so groß, dass daraus auch noch hohe Kapitalexporte finanziert werden können. In der Leistungsbilanz spiegeln sich diese in einem hohen Überschuss. (Gleiches gilt übrigens für Deutschland.)

Die USA sind dagegen heute bei der Finanzierung ihrer riesigen Budgetdefizite ganz überwiegend auf das Ausland angewiesen. Das macht eine scheinbar völlig ungehemmte fiskalische Expansion zum riskanten Spiel.

Der wichtigste Finanzier amerikanischer Schulden ist seit Jahren die Volksrepublik China. Mutmaßlich weit über 1000 Mrd. $ haben die chinesischen Währungsbehörden bereits in US-Staatsanleihen und auch staatlich garantierten Anleihen der Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac investiert. Nach manchen Schätzungen kaufen sie immer noch stündlich weitere 100 Mio. $, nicht zuletzt, um der chinesischen Exportwirtschaft einen vorteilhaften Wechselkurs zu sichern.

Ein Kollaps des Dollar-Kurses wäre auch für China ein gravierendes Problem, weil damit seine hohen Währungsreserven entwertet und seine Exporteure an Wettbewerbsfähigkeit verlieren würden. Dennoch gibt es Anzeichen, dass die Zeiten des praktisch blinden Zukaufs weiterer Dollar und US-Papiere zu Ende gehen.

"China verliert Appetit auf US-Schulden", meldete die "New York Times" kürzlich. Selbst wenn dieser Artikel den eindeutigen Beleg noch schuldig blieb - eine strategische Bedrohung für die USA ist dieses Szenario künftig allemal.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Peru: Blockade ‘For Now’

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail