The Dream That Finally Came True

Published in Der Spiegel
(Germany) on 01/22/09
by Unknown (link to originallink to original)
Translated from by Zachary Suhr. Edited by Cara Brumfield.
In the frenzy of the Obama Revolution, the phenomenon of Barack Obama’s election has swept America – but his triumph is the culmination of a long, tragic history. SPIEGEL ONLINE lists 20 moments which have created the America in which Obama could become President.

Did the USA’s highest Justice misspeak during the oath of office because the situation is so unprecedented? For the first time in 223 years, since the founding of the world’s oldest democracy, an African-American, not a white man, pledged to preserve and protect the Constitution of the United States.

Obama handled the slip with nonchalance and a smile. On the Mall, the green strip in front of the Capitol in Washington, hundreds of thousands of Americans fought off tears, overwhelmed by the significance of the historical moment. In front of everyone, America entered a new era. And it was U.S. citizens of color, of course, who realized the momentous importance of this triumph especially profoundly.

Barack Obama’s move into the Oval Office signifies a new beginning: that a representative of the African-American minority was elected to the nation’s highest office by a majority of US citizens marks the close and climax of a historical struggle for freedom and civil rights. It is a struggle that lasted more than a century and a half, that led the nation into a bloody civil war, and that victimized thousands upon thousands. Eventually, this struggle cost many their lives—famous men like Martin Luther King and Malcolm X, but also largely unknown martyrs like Medgar Evers, who was shot dead in Mississippi in 1963 by a member of the Ku Klux Klan.

Backtracking After the Abolition of Slavery

The first great martyr for the rights of blacks was a white man: Abraham Lincoln, the 16th President of the United States. After the secession of the Southern states and the outbreak of the civil war in 1861, it was the Republican Lincoln who declared, on September 22, 1862, the abolition of slavery, and declared the liberation of slaves as the Union’s official objective in the war. Lincoln won the civil war – but he paid for his position with his life shortly after the war’s end: on Good Friday, 1865, he was shot in the head by the radical Confederate John Wilkes Booth at Ford’s Theater in Washington. Despite pouring rain, hundreds of blacks held a wake outside the White House for hours.

Lincoln’s successor’s swore the oath of office to a constitution that guaranteed Americans of color civil rights, including the right to vote. And, indeed, the first black members of Congress took office in 1870: Senator Hiram Rhodes Revels, sent by the state of Mississippi, and Representative Joseph Hayne Rainey, who was even directly elected by the people of South Carolina.

But just a few years later, Southern whites turned back their watches: blacks’ right to vote was eroded and segregation intensified. The policy of “separate but equal” was even sanctioned multiple times by the Supreme Court. Ku Klux Klan lynchings of blacks were a regular occurrence at the turn of the century. The “Jim Crow” laws, the foundation of segregation, stayed mostly in place until the middle of the 1960s. In 1966 a black man was once more elected to the US Senate: Edward Brooke from Massachusetts.

“I have a dream”

Exactly one hundred years after the Civil War that ended slavery, but not discrimination, US citizens of color fought to regain their rights – this time nonviolently. The Sixties saw the height of the American civil rights movement. Its weapons were civil disobedience, challenges to taboo, and provocation. The seamstress Rosa Parks, who on December 1, 1955 refused to give up her seat to a white person, became the movement’s icon. Parks ended up behind bars for her disobedience, but her stubbornness eventually paid off. After mass protests and a bus boycott, the Supreme Court struck down the discriminatory legislation.

And the example spread: blacks across the country demonstrated in places off-limits to them, waiting, for example, on service in a restaurant which displayed the sign “Whites only.” The protest spread through the black minority, uniting simple workers and great intellectuals. The Baptist preacher and gifted speaker Martin Luther King became the undisputed leader of the movement.

He was attacked several times, survived an attempted bombing, and wound up in prison dozens of times – yet he always praised nonviolence. His appearance at the March on Washington on August 28, 1963 became a legend: 250,000 whites and blacks heard his famous speech. “I have a dream,” declared King, that “one day the sons of former slaves and the sons of former slave owners will sit at the table of brotherhood.”

When Jesse Jackson Cried

For a while it appeared that his dream would become reality. King was awarded the Nobel Peace Prize and the Civil Rights Act of 1964 forbade discrimination on the basis of race, skin color, and religion. But in 1968 King was killed. Bloody disputes arose across the nation and the Black Panther movement marked the radicalization of the formerly nonviolent protest of blacks.

Barack Obama’s election seems to reconcile Americans with themselves, and to justify for black citizens the high price that they have paid for this progress. When the election results were announced on the night of November 4, 2008 and Obama declared himself the winner in his hometown of Chicago, TV cameras zoomed in on an old man in the audience. He held an American flag and had tears streaming down his face. It was Jesse Jackson, a companion of Martin Luther King and the voice of black America in the eighties.

Jackson campaigned for nomination as the Democratic presidential candidate twice, in 1984 and 1988, both times unsuccessfully. Now, twenty years later, Barack Obama fulfilled Jackson’s dream – and the dream of all of black America.


Im Rausch der Obama-Revolution: Wie ein Naturereignis scheint das Phänomen Barack Obama über Amerika hereingebrochen - dabei hat sein Triumph eine lange, tragische Vorgeschichte. SPIEGEL ONLINE zeigt 20 Momente, ohne die Obama nicht Präsident geworden wäre.

Ob sich der oberste Richter der USA beim Vorsprechen des Amtseides für Barack Obama verhaspelte, weil die Situation so ungewohnt war? 233 Jahre nach Gründung der ältesten Demokratie der Welt schwor zum ersten Mal kein Weißer, die Verfassung der vereinigten Staaten zu wahren und zu schützen, sondern ein Afroamerikaner.

Obama meisterte den Lapsus mit Lässigkeit und einem Lächeln. Auf der Mall, dem Grünstreifen vor dem Kapitol in Washington, kämpften derweil Hunderttausende Amerikaner mit den Tränen, überwältigt von der Macht der historischen Moments: Für alle sichtbar trat Amerika in ein neues Zeitalter eintrat. Und natürlich waren es vor allem die farbigen US-Bürger, die die historische Tragweite dieses Triumphs besonders tief empfanden.

Denn so sehr der Einzug Barack Obamas in das Oval Office für einen Neuanfang steht: Dass ein Vertreter der afroamerikanischen Minderheit von der Mehrheit der US-Bürgern in das höchste Staatsamt gewählt worden ist, markiert auch den Abschluss und Höhepunkt eines historischen Kampfes für Freiheit und Bürgerrechte. Ein Kampf, der mehr als anderthalb Jahrhunderte dauerte, der die Nation in einen blutigen Bürgerkrieg führte und für den Abertausende schwere Opfer brachten, einschließlich ihres eigenen Lebens - berühmte Männer wie Martin Luther King und Malcolm X, aber auch weithin unbekannte Blutzeugen wie Medgar Evers, der 1963 in Mississippi von einem Ku-Klux-Klan-Mitglied erschossen wurde.

Roll-back nach der Sklavenbefreiung

Zum ersten großen Märtyrer für die Rechte der Farbigen wurde ein Weißer: Abraham Lincoln, der 16. Präsident der Vereinigten Staaten. Der Republikaner Lincoln war es, der nach der Sezession der Südstaaten und dem Ausbruch des Bürgerkrieges 1861 am 22. September 1862 die Abschaffung der Sklaverei verkündete und die Sklavenbefreiung zum offiziellen Kriegsziel der Union ausrief. Den Bürgerkrieg gewann Lincoln - doch seine Haltung bezahlte er wenige Tage nach Kriegsende mit dem Leben: Am Karfreitag 1865 schoss ihm der radikale Südstaatler John Wilkes Booth im Ford Theater in Washington aus nächster Nähe in den Kopf. Hunderte Schwarze hielten trotz strömenden Regens stundenlang eine Trauerwache vor dem Weißen Haus.

Die Verfassung, auf die Lincolns Nachfolger ihren Amtseid ablegten, garantierte den farbigen Amerikanern zwar Bürgerrechte einschließlich des Wahlrechts. und tatsächlich zogen die ersten schwarzen Kongressabgeordneten schon 1870 in das US-Parlament ein: Senator Hiram Rhodes Revels, der vom Kongress des Bundesstaates Mississippi nach Washington entsandt wurde, und Joseph Hayne Rainey, der als Mitglied des Repräsentantenhauses für South Carolina damals sogar direkt vom Volk gewählt wurde.

Doch nur wenige Jahre später drehten die Weißen in den Südstaaten die Uhren wieder zurück: Das Wahlrecht der Schwarzen wurde ausgehöhlt und die Rassentrennung ("Segregation") verschärft, was vom Obersten Gerichtshof sogar mehrfach sanktioniert wurde - "equal but separate" hieß die Doktrin: Gleich, aber getrennt. Lynchmorde des Ku-Klux-Klans an Schwarzen waren um die Jahrhundertwende an der Tagesordnung. Die "Jim Crow"-Gesetze, die das Fundament für die Rassentrennung waren, blieben im Wesentlichen bis Mitte der sechziger Jahre erhalten - erst 1966 zog wieder ein Schwarzer in den US-Senat ein, Edward Brooke aus Massachusetts.

"Ich habe einen Traum"

Erst genau hundert Jahre nach dem Bürgerkrieg, der die Sklaverei beendet hatte, die Diskriminierung aber nicht, versuchten die farbigen US-Bürger, sich ihre Rechte zurückzuerkämpfen - diesmal gewaltlos. Die sechziger Jahre wurden zur Hochzeit des amerikanischen "civil rights movement". Seine Waffen waren ziviler Ungehorsam, Tabubruch, Provokation. Seine Ikone wurde die Näherin Rosa Parks aus Montgomery, Albama, die 1am 1. Dezember 1955 im Bus stur auf einem Platz sitzen blieb, der für Weiße reserviert war. Parks landete für ihren Ungehorsam hinter Gittern - doch ihr Starrsinn zahlte sich letztlich aus: Nach Massenproteste und einen Busboykott hob der Oberste Gerichtshof der USA die diskriminierende Gesetzgebung auf.

Und das Beispiel machte Schule: Überall im Land gingen Farbige nun demonstrativ an für sie verbotene Orte und bestanden etwa im Restaurant auf Bedienung, ohne das Schild "Whites only" zu beachten. Der Protest zog sich durch die farbige Minderheit und vereinte einfache Arbeiter und große Intellektuelle. Zum unangefochtenen Führer der Bewegung wurde der Baptistenprediger Martin Luther King, ein begnadeter Redner.

Mehrmals wurde er angegriffen, er überlebte ein Bombenattentat und landete Dutzende Male im Gefängnis - und dennoch pries er stets Gewaltlosigkeit. Sein Auftritt beim "Marsch nach Washington" am 28. August 1963 wurde zur Legende: An diesem Tag hörten 250.000 Weiße und Schwarze seine berühmt gewordene Rede: "Ich habe einen Traum", verkündete King, dass "eines Tages die Söhne früherer Sklaven und die Söhne früherer Sklavenhalter am Tisch der Brüderlichkeit" sitzen würden.

Als Jesse Jackson weinte

Kurz sah es so aus, als würde sein Traum Wirklichkeit. King erhielt den Friedensnobelpreis, und der "Civil Rights Act" verbot 1964 in den USA die Diskriminierung aufgrund Rasse, Hautfarbe und Religion. Doch 1968 wurde King ermordet, es kam zu blutigen Auseinandersetzungen im ganzen Land und mit der "Black-Panther"-Bewegung radikalisierte sich der so lange gewaltfreie Protest der Farbigen.

Barack Obamas Wahl scheint die Amerikaner mit sich selbst zu versöhnen, und die schwarzen Bürger mit dem hohen Preis, den sie dafür über Generationen entrichtet haben. Als das Wahlergebnis in der Nacht des 4. November 2008 verkündet wurde und Obama sich in seiner Heimatstadt Chicago zum Sieger erklären konnte, zoomten die TV-Kameras auf einen alten Mann im Publikum, der eine amerikanische Fahne hielt und über dessen Gesicht Tränen strömten. Es war Jesse Jackson, ein Weggefährte Martin Luther Kings und Stimme des schwarzen Amerika in den achtziger Jahren.

Zweimal, 1984 und 1988, hatte Jackson sich als Präsidentschaftskandidat der Demokraten beworben, beide Male vergeblich. Jetzt, zwanzig Jahre später, erfüllte Barack Obama den Traum Jacksons - und den des ganzen schwarzen Amerika.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: The 3rd-Party Idea as a Growing Trend*

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Germany: Nerve-Wracking Back and Forth

Ireland: The Irish Times View on Trump and Ukraine: a Step in the Right Direction

Sri Lanka: Epstein Files, Mossad and Kompromat Diplomacy

Topics

Turkey: Conflicting Messages to Syria: US Supports Integrity while Israel Attacks

Japan: The Role of a Diplomatic Attitude To Maintain the International Order

Russia: The 3rd-Party Idea as a Growing Trend*

Germany: Trump’s Tariffs: China Acts, Europe Reacts

Germany: Trump Is Capable of Learning

Germany: Nerve-Wracking Back and Forth

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!