Afghanistan Revised

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 19 February 2009
by Martin Winter (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
NATO slides deeper and deeper into a war that it cannot win. Afghanistan hasn’t yet become NATO’s Vietnam, but it’s high time to reconsider its engagement there from the ground up.


Six years ago, NATO went into Afghanistan to provide help and protection to the civilian population there. Now, it slides inexorably deeper and deeper into a war that it didn’t want and one that it cannot win. Insurgents who fight in the shadow of the civilian population, who employ suicide attacks and who use targeted terrorism cannot be defeated militarily.

Two years ago Bantz Craddock, Commander of NATO, gave the order for a “spring offensive” against the Taliban. Seldom in history have so many mistaken calculations ever been made. Nobody talks about an offensive against the Taliban these days; on the contrary, it’s the Taliban that increasingly dictates the terms of engagement.

The flurry of activity that surrounds the constant search for more troops and the way the military leadership keeps on expanding requirements leads to only one conclusion: NATO has been hit by mission creep. This effect has been feared ever since Vietnam: first the enemy and the mission are underestimated, then more and more troops are sent into the campaign, all because no one has the courage to pause and reflect and to question their own decisions in any meaningful way.

Afghanistan isn’t NATO’s Vietnam yet. But if it isn’t meant to become so, then the alliance needs to take stock of its engagement there. The first thing that should be said is that the conventional wisdom within NATO that the Hindu Kush will decide NATO’s fate is complete nonsense.

A defeat or even a withdrawal without any successes would certainly throw the alliance into heavy turbulence. But neither is it a wise strategy to proceed stubbornly, fearing the result of failure, and hoping that someday the sheer number of troops and heavy weapons sent in will eventually lead to military victory. That logic just reeks of dangerous cluelessness.

NATO has to develop the courage to reconsider everything in Afghanistan from square one. Instead of the Defense Ministers' clinging to their strategy of more troops, the member nations should take stock of the situation realistically and then decide, based on their conclusions, what they are capable of doing and - most importantly - what they’re willing to do.

It’s about time to dispel the widespread illusion in Germany that the Afghanistan mission is all about protecting the tender shoots of a halfway free society and to ensure they have room to grow.

It’s true that long-term infrastructure repair alone will bring some stability to the country. NATO now recognizes the connection between military security and civilian reconstruction and has begun to couple its military actions with the work of assistance organizations, although it is still by no means enough.

But the security situation in Afghanistan has deteriorated to such an extent that nation building cannot succeed by a military-civilian strategy alone. NATO must face the fact that the conflict is dangerously affecting the entire region and will eventually pull NATO, led by the United States, into a war beyond the Afghan borders.

Attacks on Afghanistan originate mainly in Pakistan because Islamabad is politically and militarily too weak to push the Taliban from its border regions or even to control them. The fact that Pakistan just ceded an entire valley to the Taliban has to frighten the United States and NATO. Anyone who wishes to weaken the Taliban enough so that it is no longer capable of causing suffering in Afghanistan will eventually have to engage it on Pakistani territory.

The slow deterioration of Pakistan also presents another problem for NATO: NATO’s supply lines run principally through Pakistan and are therefore vulnerable. There are alternative routes, but the best and most secure run through Iran; the continuing disagreements over Iran’s nuclear program preclude any meaningful cooperation there.

The new American president is currently reconsidering the entire Afghan operation. That’s prudent provided the main policies are restored and the automatic military solution of “more troops” is finally abandoned. But the Europeans shouldn’t leave the revision of Afghanistan policy solely up to Obama.

Europe has to develop its own perceptions. It’s no longer a matter of merely fine-tuning an allegedly correct policy. Europeans have increasingly to ask themselves whether they really understand the gravity of the situation and whether they’re ready to change course, becoming active participants both militarily and politically. They must decide if they want to be players or pawns.

To be players, they first have to develop an offensive military strategy against the Taliban beyond Afghanistan’s borders. Secondly, they have to get the political support of neighboring states, forming political alliances and partnerships in which they may have to accept some unpleasant conditions. That’s the only way there’ll ever be a realistic hope of avoiding a descent into an uncontrollable war.



19.02.2009 10:48 Uhr Drucken | Versenden | Kontakt

Revision für Afghanistan

Die Nato rutscht immer tiefer in einen Krieg, den sie nicht gewinnen kann. Noch ist Afghanistan nicht das Vietnam der Nato - aber es wird Zeit, das Engagement grundlegend zu überdenken.
Ein Kommmentar von Martin Winter



Die Nato ist vor sechs Jahren als Helfer und Schützer nach Afghanistan gezogen. Doch nun rutscht sie immer tiefer in einen Krieg hinein, den sie nicht wollte und den sie militärisch nicht gewinnen kann. Aufständische, die im Schatten der Zivilbevölkerung kämpfen, Selbstmordanschläge begehen und gezielt Terror einsetzen, sind mit militärischen Mitteln nicht zu schlagen.

Vor zwei Jahren gab Bantz Craddock, der Oberbefehlshaber der Allianz, den Einsatzbefehl für eine "Frühjahrsoffensive" gegen die Taliban. Soviel Fehlkalkül war selten. Von Angriff spricht heute keiner mehr. Es sind im Gegenteil die Taliban, die der Nato zunehmend das Gesetz des Handelns diktieren.

Die Hektik, mit der nach immer mehr Truppen für den Einsatz gesucht wird, und die Art, wie die militärische Führung Jahr für Jahr ihre Anforderungen heraufschraubt, lassen nur einen Befund zu: Die Nato ist von mission creep befallen. Seit dem Vietnamkrieg ist dieser Effekt gefürchtet: Erst wird der Gegner und die Aufgabe unterschätzt, dann werden immer mehr Soldaten in den Krieg geschickt, weil der Politik der Mut fehlt, innezuhalten und ihre Entscheidungen radikal zu überprüfen.

Afghanistan ist noch nicht das Vietnam der Nato. Wenn es nicht so weit kommen soll, dann muss sich das Bündnis zu einer Generalinventur seines Engagements durchringen. Als Erstes ist dabei eine bündnisintern gerne gebrauchte Motivationsformel auszumustern: Am Hindukusch entscheidet sich auch das Schicksal der Nato. Dieser Satz ist Unfug.

Eine Niederlage oder auch nur ein Rückzug ohne wirklichen Erfolg würde die Allianz in schwere Turbulenzen stürzen. Eine Strategie ist es aber nicht, nur aus Furcht vor diesem Szenario stur zu bleiben und darauf zu hoffen, dass eines Tages die schiere Masse an Truppen und schwerer Waffen obsiegen wird. Diese Logik zeugt von gefährlicher Ratlosigkeit.

Die Nato muss also den Mut aufbringen, alles neu zu denken. Anstatt sich wie die Verteidigungsminister in diesen Tagen wieder einmal nur mit weiteren Truppenanforderungen der Generalität zu beschäftigen, sollten die Mitgliedsländer eine realistische Bestandsaufnahme vornehmen und von dort aus bestimmen, wozu sie in der Lage und vor allem wozu sie bereit sind.

Es ist an der Zeit, mit der vornehmlich in Deutschland verbreiteten Illusion aufzuräumen, dass es in Afghanistan nur darum gehe, den Aufbau zu schützen und der zarten Pflanze einer halbwegs freien Gesellschaft ein sicheres Plätzchen zum Wachsen zu geben.

Es ist richtig, dass langfristig allein der zivile Aufbau des Landes Stabilität bringt. Immerhin hat die Nato jetzt den Zusammenhang zwischen militärischer Sicherheit und zivilem Aufbau erkannt und verknüpft ihren Einsatz, wenn auch mangelhaft, mit der Arbeit der Hilfsprogramme.

Der Konflikt erfasst die Region

Aber die Sicherheitslage in Afghanistan hat sich derart verschlechtert, dass ein Staatsaufbau, das nation building, durch militärisch-zivile Strategien allein nicht funktionieren wird. Die Nato muss sich vielmehr der Tatsache stellen, dass der Konflikt auf gefährliche Weise die gesamte Region erfasst und das Bündnis mit den USA an der Spitze in einen Krieg über die afghanische Grenze hinaus ziehen wird.

Die Angriffe auf Afghanistan werden vor allem aus Pakistan heraus gesteuert, weil Islamabad politisch und militärisch zu schwach ist, die Taliban aus seinen Grenzregionen zu vertreiben oder unter Kontrolle zu halten. Dass die pakistanische Regierung den Taliban jetzt sogar ein ganzes Tal überließ, muss die USA und die Nato alarmieren. Wer die Taliban so weit schwächen will, dass sie in Afghanistan kein Elend mehr anrichten können, wird sie irgendwann auch auf pakistanischem Boden bekämpfen müssen.

Der langsame Zerfall Pakistans stellt die Nato vor ein weiteres Problem: Ihre Nachschubwege laufen überwiegend durch Pakistan und sind deshalb in Gefahr. Es gibt Alternativen, von denen die beste und sicherste allerdings durch Iran führt. Dort aber verhindert der Streit um das Atomprogramm jede vernünftige Zusammenarbeit.

Primat der Politik

Der neue amerikanische Präsident lässt den Einsatz in Afghanistan gegenwärtig grundlegend überprüfen. Das ist vernünftig, wenn damit der Primat der Politik wieder hergestellt und der militärische Automatismus - immer mehr Soldaten - gestoppt wird. Die Europäer sollten aber die Revision der Afghanistan-Politik nicht allein Obama überlassen.

Europa muss seine eigenen Vorstellungen entwickeln. Denn es geht jetzt nicht darum, an den Stellschrauben einer vermeintlich richtigen Politik zu drehen. Vielmehr müssen sich die Europäer fragen, ob sie selbst den Ernst der Lage erfasst haben, und ob sie zu einer Generalrevision bereit sind, um militärisch wie politisch wieder Akteur und nicht Getriebener zu sein.

Dafür müssen sie eine militärische, offensive Strategie gegen die Taliban nicht nur auf dem Gebiet Afghanistans entwickeln. Zweitens müssen sie die Nachbarstaaten aktiv in politische Bündnisse einbeziehen, Partnerschaften schließen und dabei manch unangenehme Bedingung in Kauf nehmen. Nur so besteht die realistische Hoffnung, nicht noch tiefer in einen unkontrollierbaren Krieg zu geraten.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Spain: Global Aid without the US

Canada: Canada Must Match the Tax Incentives in Trump’s ‘Big Beautiful Bill’

Topics

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: ‘Trump Guitars’ Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!