We Addicts

Published in Die Zeit
(Germany) on 5 March 2009
by Ian Buruma (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katy Burtner.
Our relationship with the United States is neurotic. We gaze in awe at the father-figure superpower. It’s high time Europeans grew up and started thinking of themselves as equal partners.


Barack Obama’s election as President of the United States gave new life to an idea most people had abandoned over the past eight years; the idea that America was a land of hope and a place where things were possible that others could only dream of. Until now, Europeans couldn’t imagine that a young man with a black father could ever be elected President of the United States. But of course, the American President is more than just a politician. Every four years, a new king is anointed in the U.S. and this time it was a mixed-race king.

Naturally, this occasioned a great deal of celebration in Africa and among the black immigrants to Europe, as well as among a great many white Europeans who had long since given up on the American dream. Many viewed the various American foreign policy and economic catastrophes with a sense of schadenfreude, while others viewed them with regret, even fearful sorrow. What will become of a threatened western world without the power and moral authority of the greatest democracy on earth? And would those who approved of the giant’s failures really be happier to be led by some other great power like Russia or China, for instance?

I don’t think so, and that’s the reason the western world received Barack Obama with such relief. More than relief, actually: they received him with adulation. It’s as if Obama is more than just a politician, more than an American monarch. He’s almost seen as some kind of savior.

That’s disturbing. Too many burdens have been placed on those young shoulders. And it also reveals the neurotic character of our dependence on superpower America. Those who place too much hope in America have something in common with America’s enemies: a belief in an omnipotent America. America’s enemies like to see the dark machinations of the CIA behind every political event on the face of the earth. To them, all of us are just chess pieces being shoved around a gigantic board by those sinister Grand Masters in Arlington, Virginia.

The reality, however, is much more banal. America’s policies are, in large measure, characterized by conflicting domestic politics, shaped by professional lobbyists and local politicians and carried out by stodgy bureaucrats who, for the most part, only have a vague understanding of the outside world. But Europe’s dependence on the United States is neurotic for other reasons as well. After 1945, Europeans dreamed their own dreams of a better world in which there would be no power politics, just unlimited diplomacy and common sense solutions to ridiculous conflicts. And that dream actually bore fruit on European soil: no more Western European wars, the inclusion of many nations into a European Union, and so on.

It was truly a beautiful dream, but we could only afford to believe in it as long as our European security was guaranteed by American military might. We dreamt sweet dreams of a future beneath Uncle Sam’s protective nuclear umbrella. When our dreams were disturbed by powerful conflicts on our doorstep – as in Serbia, for example – we Europeans waited until the Americans arrived to solve our problems with their overwhelming military strength.

And what’s so neurotic about this relationship? We’re like teenagers who have a love-hate relationship with their parents. This aversion was so pronounced during George W. Bush’s administration that some Europeans began considering alternative solutions that would demand greater independence of their continent. Obama’s election now threatens to revive fond recollections of the Berlin airlift and JFK – and thereby gently rock us back into peaceful slumber.

I don’t mean to imply by this that we’re in danger of abandoning our alliance with the United States. I never entertained such thoughts even during the George W. Bush era. In spite of many social and cultural differences, Europe and America are bound together by shared ideals of civilization and political philosophy.

What I consider dangerous is the idea that we can go back to the good old days, because the era of George Marshall, General Lucius Clay and Kennedy’s Camelot are over and done with forever. Even if we consider the United States as a force for good, we have to understand that America won’t ever be in a position to rid the world of threats and dangers all alone. It was easy to get rid of Slobodan Milošević with laser-guided bombs and missiles. It’s more difficult to confront a global network of loosely-allied, often independently operating terrorists. Should nuclear weapons fall into the hands of criminal regimes, third-world dictators, or revolutionary jihadists, neither European diplomacy nor the military strength of the United States will be able to guarantee our security.

Europe as well as the United States will, in the face of the current economic crisis, have to lend its weight to finding solutions as an equal partner. Barack Obama made that clear in his speech last July in Berlin. Tens of thousands cheered him like a rock star or a messiah (they can often be confused with one another). The only part of his speech that didn’t send the crowd into immediate ecstasy was the part where he called upon Europeans to give serious thought to confronting those dangers both inside and outside Europe. When he said, “The Afghan people need our troops and your troops; our support and your support to defeat the Taliban and al-Qaeda,” an anguished murmur went through his crowd of admirers.

We may certainly disagree on whether it’s smart to send more troops to Afghanistan. But Obama’s right when he says that America cannot and should not stand alone. George W. Bush tried that and it turned into a disaster. Obama’s election produced promising conditions for a more engaged Europe that preaches less and does more to help solve the global crises facing us today. Turning our backs on the United States because we’re angry and resentful at an unpopular regime would only increase the dangers we face. A good first step toward containment of those dangers would be to show up at the side of a trusted leader as an independent ally.


Wir Abhängigen
Von Ian Buruma | © DIE ZEIT, 05.03.2009 Nr. 11

Unser Verhältnis zu den USA ist neurotisch. Wie Halbwüchsige starren wir auf die väterliche Supermacht. Höchste Zeit für die Europäer, erwachsen zu werden und sich als gleichberechtigte Partner zu betrachten



Die Wahl Barack Obamas zum Präsidenten der Vereinigten Staaten hat eine Idee wiederbelebt, die die meisten Menschen im Laufe der vergangenen acht Jahre schon begraben hatten: die Idee, Amerika sei ein Ort der Hoffnung, an dem Dinge möglich sind, von denen die Menschen in anderen Ländern nur träumen können. Bis heute wäre es in Europa nur schwer vorstellbar, dass hier ein junger Mann mit einem schwarzen Vater ins höchste Amt des Staates gewählt würde. Doch der amerikanische Präsident ist mehr als nur ein Politiker. Alle vier Jahre findet in Amerika die Salbung eines neuen Königs statt, nun war es die eines halb afrikanischen Königs.

Natürlich wurde dieses Ereignis in Afrika und unter den schwarzen Einwanderern in Europa enthusiastisch gefeiert, nicht weniger allerdings von vielen weißen Europäern, die den amerikanischen Traum eigentlich schon abgeschrieben hatten. Manche beobachteten die diversen Katastrophen der US-Außen- und Wirtschaftspolitik mit Schadenfreude, andere wiederum mit Bedauern, gar mit ängstlicher Sorge. Was sollte ohne die Macht und die moralische Autorität der größten westlichen Demokratie aus der angeschlagenen westlichen Welt werden? Und würden diejenigen, die sich über die Missgeschicke des Giganten freuen, wirklich lieber von anderen Großmächten herumkommandiert, zum Beispiel von China oder Russland?

Ich glaube nicht. Aus diesem Grund wurde Barack Obama auch mit so großer Erleichterung empfangen, ja mit mehr als Erleichterung, mit Verherrlichung. Als sei Obama nicht nur ein Politiker, nicht nur ein amerikanischer Monarch, sondern eine Art Erlöser.

Das ist zugleich beunruhigend. Zu viele Erwartungen lasten auf den jungen Schultern des neu gewählten Präsidenten. Es offenbart auch den neurotischen Charakter unserer Abhängigkeit von der Großmacht Amerika. Was diejenigen, die zu viel Hoffnung auf Amerika setzen, mit den Feinden Amerikas verbindet, ist ein Glaube an die amerikanische Allmacht. Amerikas Feinde sehen hinter jedem weltpolitischen Ereignis gern die dunklen Machenschaften der CIA. Für sie sind wir alle nur Figuren, die von sinistren Großmeistern in Arlington, Virginia, auf einem gigantischen Schachbrett herumgeschoben werden.

Doch die Wirklichkeit ist viel banaler. Die Politik der USA wird in großem Maße von widerstreitenden innenpolitischen Interessen geprägt, von Berufslobbyisten und Provinzpolitikern gestaltet und von schwerfälligen Bürokraten, die zum Teil nur recht vage Vorstellungen von der Außenwelt haben, ausgeführt. Neurotisch aber ist Europas Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten aus anderen Gründen. Nach 1945 träumten die Europäer ihren eigenen Traum von einer besseren Welt, in der es keine Machtpolitik, dafür aber uneingeschränkte Diplomatie und vernünftige Lösungen für unvernünftige Konflikte gäbe. Und dieser Traum trug auf europäischem Boden durchaus Früchte: keine weiteren Kriege in Westeuropa, die Aufnahme zahlreicher neuer Staaten in die EU und so weiter.

Ein wirklich schöner Traum, doch konnten wir uns diesen Traum nur leisten, solange die amerikanische Militärmacht für unsere, für die europäische Sicherheit garantierte. Wir träumten süß von der Zukunft unter Uncle Sams atomarem Schutzschild. Und als die gewaltsamen Konflikte vor unserer Haustür – etwa in Serbien – unseren Nachkriegsschlaf störten, warteten wir Europäer ab, bis die Amerikaner kamen, um unsere Probleme mit ihrer überwältigenden Militärmacht zu lösen.

Was an diesem Verhältnis neurotisch ist? Weil wir wie Halbwüchsige auf eine väterliche Macht angewiesen sind, die uns doch zugleich abstößt. Dieser Widerwille wurde unter der Regierung von George W. Bush so stark, dass einige Europäer bereits über alternative Lösungen nachzudenken begannen, die eine größere Unabhängigkeit ihres Kontinents erfordern würden. Die Wahl Obamas nun droht die lieb gewonnenen Erinnerungen an die Berliner Luftbrücke und an John F. Kennedy aufleben zu lassen – und damit alle wieder sanft in den Schlaf zurückzuwiegen.

Diese Vorstellung ist nicht etwa deshalb gefährlich, weil Europa aus dem Bündnis mit den USA ausscheren sollte. Das meine ich nicht. An eine grundsätzliche Spaltung der westlichen Welt habe ich selbst in den Jahren der Bush-Regierung nie geglaubt. Trotz vieler sozialer und kultureller Unterschiede verbinden Europa und Amerika doch immer noch eine gemeinsame Zivilisation und geteilte politische Ideale.

Nein, ich halte die Vorstellung, wir könnten in die alte Zeit zurückfinden, deshalb für gefährlich, weil die Ära von George Marshall, General Lucius Clay und Kennedys Camelot ein für alle Mal abgelaufen ist. Selbst wenn man die Vereinigten Staaten für eine Kraft des Guten hält, muss man sehen, dass das US-Militär nicht in der Lage sein wird, alle drohenden Gefahren im Alleingang aus der Welt zu schaffen. Es war einfach, Slobodan Milošević mit Präzisionsbomben und zielgenauen Raketen loszuwerden. Schwerer ist es, ein globales Netzwerk lose assoziierter, oftmals unabhängig agierender Terroristen zu bekämpfen. Sollten verbrecherische Regime, Dritte-Welt-Diktatoren oder revolutionäre Dschihadis in den Besitz von Atomwaffen gelangen, wird weder die europäische Diplomatie noch die US-Militärmacht für unsere Sicherheit garantieren können.

Sowohl Europa als auch die Vereinigten Staaten werden, erst recht angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise, ihr Gewicht in die Waagschale werfen müssen, doch als gleichberechtigte Partner. Es war Barack Obama, der bei seiner Rede im Berliner Tiergarten im Juli vergangenen Jahres auf diesen Punkt hinwies. Zehntausende bejubelten ihn wie einen Rockstar oder wie einen Messias (was ganz ähnlich aussehen kann). Der einzige Teil seiner Rede, der die Menge nicht sofort in Ekstase versetzte, war seine Aufforderung, die Europäer möchten doch ernsthafter über gemeinsame Bedrohungen in Europa sowie außerhalb Europas nachdenken. Als er sagte, das afghanische Volk brauche »unsere Truppen und eure Truppen; unsere Hilfe und eure Hilfe im Kampf gegen die Taliban und al-Qaida«, ging ein beklommenes Raunen durch die Fangemeinde.

Man kann sicher darüber streiten, ob es sinnvoll ist, mehr Truppen nach Afghanistan zu schicken. Doch hat Obama zu Recht bemerkt, dass die USA nicht allein dastehen sollten noch können (Bush hat es versucht, und es war ein Desaster). Obamas Wahl schafft günstige Voraussetzungen für ein engagierteres Europa, das weniger predigt und mehr zur Lösung der globalen Krisen und Konflikte beiträgt. Sich aus Ressentiment oder Verärgerung über eine unpopuläre Regierung völlig von den Vereinigten Staaten loszusagen würde die Gefahren nur vergrößern. Ein erster Schritt zu ihrer Eindämmung hingegen wäre es, in einem freundschaftlichen Bündnis mit einem beliebten Anführer unabhängiger aufzutreten.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: The Main Thing Is That the War Stops

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Germany: It’s Not Only Money That’s at Stake: It’s American Democracy

Mexico: The Kirk Paradox

South Korea: Trump: ‘I’ve Never Walked into a Room So Silent Before’

Topics

Germany: Coolly Calculated: Trump Constructs Authoritarian Realities

Germany: The Main Thing Is That the War Stops

Germany: It’s Not Only Money That’s at Stake: It’s American Democracy

South Korea: Trump: ‘I’ve Never Walked into a Room So Silent Before’

Iran: US Strategy on Iran: From Sanctions to Perception Warfare

Germany: A Sensible Plan for Gaza*

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?