How Opel Was Sucked Dry by GM

Published in Die Welt
(Germany) on 11 March 2009
by Thomas Delekat (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katy Burtner.
The industrial millipede General Motors has only one healthy leg left and that’s Opel. Despite that, the German firm stands with its back to the wall. An anonymous insider details how the U.S. parent company General Motors systematically sucked Opel dry.


You know what? I get really mad at how General Motors hollowed us out, plundered us, sucked us dry. How they fed us their bullshit just to get their hands on our patents. Bullshit is the only word for it. One day, a bunch of GM people arrived here from Detroit and said, “OK, we want all your inventions, all your patents and all your know-how and we want it all right now, and in a generous quid-pro-quo, we’re going to give you GM bonds.”

Now our patents belong to General Motors and for every car Opel builds we have to pay them a fee. Need I mention that Opel never received a single cent for its patents from General Motors? The same goes for Opel’s engineering plans. Dimensions, tolerances, materials, the entire range of blueprints. That’s more important than patents because they cost a fortune to develop. GM took them all for free and now they use them for their other brand names and in countless models all over the world.

Using Opel’s engineering plans, GM now builds a Buick, a Chevrolet, a Pontiac, and in Australia a Holden. A Chinese subsidiary is preparing to produce its own brand. All with our engineering and all using our know-how.

It will be exactly the same with the new Astra, due to be on the market this fall. How do you like that? They’re sucking us dry, they’re lunching on our guts. Last year alone, Opel had to pay General Motors 650 million Euros (currently about $830 million), and for what? For patent license fees on our own patents. General Motors has a strategic plan. They figure out which engines and which body styles will be needed over the next five years. Then it’s all parceled out globally: this will be built in Rüsselsheim, that in Detroit and those go to Asia.

With the little Opel Agila, for example, this is how it went: GM said you can’t build the Agila in Rüsselsheim, that’s not economical; labor costs too high, production numbers too low. You’ll build it in cooperation with somebody else, namely, with Suzuki. And why Suzuki? Because GM owned 20 percent of Suzuki at the time the decision was made. That turned out to be a foolish decision, both technically and economically. But that was GM’s decision. Ours was not to wonder why; ours was just to shut up, even though we knew we could build a better car for less money, with a partner of our choice closer to our own borders. Peugeot or Renault, for example.

In 1992, globalization fever hit General Motors. Shortly thereafter, management consultants fanned out from Detroit across the General Motors global dynasty. They did a study to determine which research and development center was most competitive. It was a quick study: Opel in Rüsselsheim won hands down. Our R&D center was designated the international research and development center and was told it would be responsible for everything. Everything globally, Korea included. But excluding the United States, for which GM retained its own R&D. This division never functioned properly, but in GM’s view, it was a brilliant decision.

Korean clutch problems on the Opel Antara

In Germany, the Chevrolet Captiva is known as the Opel Antara, but it’s built in Korea. Soon after the onset of production, the Antara had to be recalled. Why? The Korean jalopy had problems because the Koreans didn’t really understand the clutch design. We had to solve that one for them, a last-minute emergency just to make the thing sellable. Then, GM put up factories in China and Korea to make copies of our engines and cars over there.

And we’re supposed to make it all happen. Now try to imagine a telephone conference with Koreans, Americans and us. There’s a collection of characters. The Americans had no concept of reality. It made me sick to listen to their questions. Measurement techniques! Basic concepts! What is it to us if GM can’t get their Asian factories running right? Well, it cost Opel a bundle! But the worst part was that GM ordered Daewoo personnel be given free access to everything at Opel. GM told us to give Daewoo anything it wanted. We were outraged.

With the passage of time, I’m now able to recall all that more calmly. Even with blueprints in hand, the know-how can’t just be copied. The new models Insignia and the reworked Astra – both are masterpieces from the technical point of view. They can be built simultaneously on the same production line. Think about that for a moment – two automobiles, basically very different, much different in size – but they both roll off the same assembly line. We could even produce them simultaneously with other GM products in the United States. The same is true of the minivans Zafira and Meriva. We’re faster, more flexible and more economical with those models. There are very few manufacturers technically capable of doing that. From the point of view of the model palette and the technology, Opel is in a class by itself. We’ve never been better or more economical than we are now.

GM forces the wrong model policies on us

Opel currently has an eight percent market share – not good enough. For years, GM forced Opel to make the wrong models. But worst of all, poor quality control took us down. It was a horror story. We were ashamed. Terrible. One day, more people from GM came to visit and they showed us what they understood about quality control. We pointed out the rusty longitudinal frame members on the Astra. They replied, “So what? It runs, doesn’t it?” German management could only clench their fists in private. Brand new Astras with rusty frame members, all for lack of a few cents worth of rust-proofing! Complete idiocy. We shouldn’t have swallowed that. None of us should have. But try starting a revolution against the highest corporate bosses. Nobody does that, and we didn’t either.

The same quality problem popped up at Volkswagen shortly after it did at Opel, and both instances were due to the same source – Ignacio Lopez. Under fly-by-night circumstances, Lopez left Opel and was hired by Volkswagen. It wasn’t long before they, too, were going downhill, but Volkswagen was able to muddle through without their image being overly tarnished and without their market share collapsing. From 1994, Opel really began hitting the skids: lousy quality and a lousy image. The symbol for that was the Omega B. Merciless, crystal-clear public feedback was there, but what did GM do about it? They took six years deciding and by that time they woke up to realize they had driven Opel to the brink of ruin.

Those days are now Opel’s trauma. Nobody can imagine what panic Opel goes into because of the smallest defect. We test forward and backward ad nauseam. I find that paranoid and think they’ve gone overboard. But then you should know just how small the automobile world really is. We all know one another and it’s pleasant hearing colleagues from Audi telling us over a beer that they just finished taking our Astra down to its bare bones in their Ingolstadt factory. And we ask them, “So, what do you think?” Their answer: “Wow! Really extra-class quality. How do you do it for the price?”

The long-distance tests done by the automotive magazines are also fantastic. The magazine AutoBild summed it up neatly by using an advertising tag from Opel’s past: “Opel, the reliable.” We’ve done better than Volkswagen on that score, and several of our models have now reached Toyota’s standards. When it comes to finish, on the other hand, VW is still ahead for first impressions and interior materials. I’m constantly amazed at the love of detail evident in their products. But GM stabbed us in the back there as well.

GM denies us the opportunity to invest in our own products because they need the money to recapitalize their own business. In spite of all that, I must admit that GM’s R&D is top-notch. To me, the thought of Opel being controlled by China or India is nothing short of a nightmare because we would lose our connection to technology. GM is also great at production know-how and process technology. In 1963, for example, they invented the divided connecting rod. They’re excellent in those areas and we also profit from that because we can’t afford an R&D operation to match Daimler or Volkswagen.

GM doesn’t understand the European automobile market

So Opel has been paying GM an annual development fee for technical innovations – and that’s a good thing. GM has sunk billions upon billions of dollars into new technology. They already had future technology ready for their production models, but GM boss Rick Wagoner didn’t want to do that. He wanted to stick with primitive trucks. He slept through the fuel price increases and, above all, he neglected to start putting the latest technology into production. Now he says GM will soon have a super-modern, super-economical turbo diesel in their lineup. It will incorporate the latest downsizing technology, and will have all kinds of performance, power and torque – all from just 1.4 liters displacement (about 85 cubic inches).

That engine could replace a six-cylinder gasoline model. Where did Wagoner get such a marvelous thing so quickly? He got it from us. That’s what Opel is so good at. The engine in the Smart, for example, was copied directly from an Opel engine. Opel’s masterpiece, the 1.8 liter engine, is considered by Daimler, BMW and even Porsche to be a benchmark achievement. And the costs! If I told you how inexpensive our fantastic three-cylinder engine is to manufacture, you wouldn’t believe me. When it comes to economy cars, nobody in the world can show us up, not VW and not even Toyota. We’re their equal on that playing field.

General Motors doesn’t understand the European auto market nor will they ever catch on. They laugh themselves to death when they hear that an Opel Astra costs 25,000 Euros. For that kind of money in the United States, they can get a crate 50 percent bigger with a Bose super sound system, air conditioning, and all the bells and whistles. That’s why they don’t think much of European quality standards. American cars have crappy suspension systems, garbage-dump brakes and unrefined engines. A little three-cylinder Opel Corsa will run wide open up and down the Autobahn between Hamburg and Munich for days on end. For an American engine, that would be a death sentence.

The best thing for us (that is to say, for us engineers) would be a partnership with Daimler or BMW. Neither possesses much in the way of economy car expertise. O.K., BMW has the Mini, but they barely break even on it and selling 150,000 of them a year won’t help, either. That’s why our European boss Forster paid BMW a visit a few months ago. They were looking at the possibility of a common platform for Opel and the Mini. The deal fell through because of minor details. Forster now says he would have handled discussions a bit differently had he known then what he knows now. And, he added, BMW would have come out better had they done the same.

If Opel has its back to the wall, the dominoes will start to fall

They have every reason to do so. BMW is approximately the same size as Opel and has many of the same problems, it’s just that they’ve only now started noticing that. The BMW 1-series is selling well at the moment but is only marginal, quality-wise. Mainly, it has a cost problem. Production figures are too low and the Bavarian firm can no longer afford its high-tech features. In cooperation with Opel, that would change. Technically and qualitatively we speak the same language. Most of the engineers at Opel and BMW already know one another personally.

And then there’s Daimler. In building the Smart or the A-Class Mercedes, it’s obvious across the industry that they lack the know-how to build them profitably. I’m not being conceited. I admit openly that if Opel wanted to build a high-end limousine like the Mercedes S-Class, it would take three or four model generations before we could offer a first-class product. Daimler and BMW are simply way out front in that area. But when it comes to small cars, they’re still in the learning stage. Opel and Volkswagen are really the only European companies that have the knowledge, experience and quality-consciousness needed for that.

I have no crystal ball insight into high-level financial strategy. I can’t predict that Opel will be able to repay all its loans within two or three years. But I am certain we shouldn’t postpone the new Meriva. This car will bring in the cash and plenty of it. We wanted to bring it out in January 2011, but those plans had to be shelved. GM even wanted us to delay our cash-cow, the new Astra, for a whole year. Fortunately, Forster was able to convince them to change their minds on that. It’s now scheduled for introduction this fall.

If everything is so great, then why does Opel want a government-guaranteed loan? Because there’s no automobile manufacturer that doesn’t run on loans. Before production can even begin, Opel already has huge bills to pay to suppliers. They, in turn, need that money to pay for their production facilities. That’s the reason we need the loans. It’s not about losses or current operations. They’re running extra shifts in the Corsa factories, the Insignia is already a huge success with a backlog of 75,000 orders and the new Astra has the stuff to overtake the VW Golf in sales. Meriva and Zafira are bestsellers. The outlook couldn’t be any brighter.

If the German government lets Opel go bankrupt, a whole row of dominoes will topple. Who is aware that in every car in the world there are at least 60 parts provided by the Schaeffler company? (Trans. Note: Schaeffler is a major producer of automotive and aeronautical roller bearings). They’re used in Toyotas and all the vehicles produced in India as well. If Opel’s production of 1.4 million vehicles is lost, it could well be the death-knell for Schaeffler. And what would that mean?

Opel wouldn’t be the only one to feel the effects of that. Such a blow would tear a gaping hole in the entire fabric of German parts manufacturing. Volkswagen, Daimler, BMW, and Ford – everybody would suffer. Here’s an absurd theoretical example: let’s assume Bosch goes broke. Nobody would be able to build cars. If any supplier is teetering on the edge and Opel, with its 8 to 10-percent market share goes down, then it’s curtains for Bosch. There’s not a single CEO in the automotive branch that would disagree with that.

I spent a lot of time in the United States and I know pretty well how GM is organized. I have a great deal of respect for their technicians and engineers, but GM’s management isn’t worth discussing. Those are the people who plundered Opel and forced their model policies on us along with their concepts of quality and what a European bestseller should look like. But did we at Opel also make mistakes?

We certainly did. We failed to stage a palace revolution in 2004 when 9,000 workers had to be laid off. That’s when we should have said, “If Opel has to sacrifice 9,000 people because General Motors drove us into a ditch, we’re not going to stand for it. From here on, nobody dictates to us what the European market needs or doesn’t need. From here on, we’ll decide that.” That’s what we should have said back then.

But we didn’t.


Wie Opel von General Motors leergesaugt wird
(169) Von Thomas Delekat 11. März 2009, 14:33 Uhr

Der Konzern-Tausendfüßler aus Detroit hat nur noch ein einziges gesundes Bein – und das ist Opel. Trotzdem steht der deutsche Autobauer mit dem Rücken zur Wand. Exklusiv für WELT ONLINE erklärt ein anonymer Insider, wie der US-Konzern seine Tochter systematisch aussaugt.


Wissen Sie, ich kriege einen Hass, wie GM uns ausgehöhlt, geplündert, leergeräumt hat. Wie die uns um unsere Patente beschissen haben! Beschissen, anders kann ich’s nicht sagen. Eines Tages kamen GM-Leute aus Detroit und sagten, wir wollen jetzt alle eure Entwicklungen, Patente, das ganze Know How. Das kriegen wir jetzt, bitte, und damit es rechnerisch fair zugeht, sagten die, gibt’s im Gegenzug Schuldverschreibungen von uns.

Jetzt liegen unsere Patente also bei GM, und für jedes Auto, das wir bauen, zahlen wir Gebühren an die. Muss ich erwähnen, dass Opel nie einen Cent für seine Patente gesehen hat? Dasselbe gilt für die Konstruktionszeichnungen unserer Autos. Maße, Toleranzen, Materialien, die ganze Blaupause. Das ist entscheidender als ein Patent, es steckt ein wahnsinniges Entwicklungsgeld da drin. GM nimmt das für lau. Sie nutzen das für ihre anderen Marken, in vielen Ländern, bei zahllosen Modellen.

Mit den Konstruktionsplänen unseres Insignia baut GM einen Buick, einen Chevrolet, einen Pontiac und in Australien einen Holden, ein chinesischer Ableger ist in Vorbereitung, insgesamt sind es acht Marken. Alles mit unserer Konstruktion, alles mit unserem Know How.

Genau so wird das auch mit dem neuen Astra gehen, der im Herbst auf den Markt kommt. Wie finden Sie das? Die saugen uns aus, die fressen uns leer. Allein im letzten Jahr haben wir an GM 650 Millionen Euro überwiesen. Wofür? Nur für Gebühren von unseren eigenen Patenten. Es gibt bei GM eine strategische Planung. Da legen die fest, welche Motoren, welche Karosserietypen brauchen wir in fünf Jahren. Dann wird global verteilt. Das da wird in Rüsselsheim gemacht, das in Detroit und das geht nach Asien.

Beim kleinen Opel Agila hieß es beispielsweise, den baut ihr nicht in Rüsselsheim, das ist für euch kein business case, zu hohe Kosten, zu geringe Stückzahlen. Das macht ihr mit jemandem zusammen, und zwar mit Suzuki. Und wieso? Weil GM damals 20 Prozent Anteile an Suzuki hatte. Das ist technisch wie kostenmäßig eine schwachsinnige Entscheidung gewesen. Aber Detroit hat’s beschlossen, wir hatten die Klappe zu halten, obwohl wir das Auto besser und billiger hingekriegt hätten, mit einem naheliegenden Partner unserer Wahl. Peugeot zum Beispiel oder Renault.

1992 fing das an mit dem GM-Globalisierungswahn. Irgendwann später bereisten Unternehmensberater das weltweite GM-Imperium. Sie erstellten eine Expertise, welches Entwicklungszentrum das wettbewerbfähigste sei. Das wurde ein kurzer Prozess – es war Opel in Rüsselsheim. Da wurde aus unserem Technischen Entwicklungszentrum das Internationale Entwicklungszentrum und es hieß, ihr seid jetzt verantwortlich für alles. Alles weltweit, auch Korea. Nur die USA machen wir selber, sagte GM. Diese Aufteilung hat zwar nicht funktioniert. Aber man muss sagen, aus GM-Sicht war das eine prima Entscheidung.

Koreanische Kupplungsprobleme beim Opel Antara

Der Chevrolet Captiva zum Beispiel heißt in Deutschland Antara, wird aber in Korea gebaut. Gleich nach dem Start musste das Auto wieder in die Entwicklung zurück. Warum? Die koreanische Kiste hatte ein Anfahrproblem, weil die Jungs in Korea die Kupplung nicht richtig im Griff hatten. Das haben wir dann für sie lösen müssen. So eine Last minute-Aktion, damit das Auto wieder verkauft werden kann. GM setzt in China oder Korea Werke hin, um dort unsere Autos oder Motoren nachzubauen.

Und wir bringen denen dann das Laufen bei. Jetzt stellen Sie sich mal vor, eine Telefonkonferenz mit Koreanern, Amerikanern und uns. Das sind Typen! Da sind Amerikaner ein Traum. Mir wird schlecht, wenn ich höre, was die für Fragen stellen. Messtechnik! Grundlagen! Und was geht uns das an, wenn GM ein Werk in Fernost nicht ans Laufen kriegt? Was Opel das kostet! Aber das Härteste war: GM hat verfügt, dass die Leute von Daewoo bei uns ein und ausgehen dürfen. Ihr gebt denen alles, sagte GM. Wir waren entsetzt.

Inzwischen sehe ich das gelassen. Selbst mit den Plänen in der Hand lässt sich das Know How nicht kopieren. Der neue Insignia, der künftige Astra – die beiden sind produktionstechnisch zwei Meisterwerke. Man kann sie auf denselben Bändern bauen. Machen Sie sich klar: Zwei Autos, grundverschieden, bei völlig unterschiedlicher Größe – aber sie rollen von derselben Fertigungsstraße. Wir könnten sie sogar über verwandte GM-Linien in den USA laufen lassen. Dasselbe steht bei den Minivans Zafira und Meriva bevor. Damit sind wir schneller, flexibler, kostengünstiger. Es gibt nur wenige Hersteller, die das konstruktiv beherrschen. Produktionstechnisch und von den Modellen her ist Opel erstklassig aufgestellt. So gut, so kostengünstig waren wir noch nie.

Von GM zur falschen Modellpolitik gezwungen

Opel hat acht Prozent Marktanteil momentan – in Ordnung ist das nicht. Jahrelang haben uns GM-Manager zu einer falschen Modellpolitik gezwungen. Aber am schlimmsten haben uns die Qualitätsprobleme heruntergerissen. Das war grauenhaft. Was haben wir uns geschämt. Furchtbar. Eines Tages kamen wieder die Leute von GM und erzählten uns, was sie so unter Qualität verstünden. Rostige Längsträger im Astra beispielsweise. „Na und?“, sagten die, „der fährt doch.“ Das deutsche Management ballte die Fäuste in den Taschen. Nagelneue Astras mit Flugrost in den Traversen, wegen ein paar Cent Hohlraumversiegelung! Völliger Wahnsinn. Wir hätten’s nicht akzeptieren sollen. Alle. Aber revoltieren Sie mal gegen die oberste Firmenleitung. Das macht doch niemand, auch wir haben das nicht geschafft.

Volkswagen kriegte kurz darauf dassselbe Qualitätsproblem wie wir und beide Male hatte das denselben Namen – Ignacio Lopez. Unter windigen Umständen war der von Opel zu VW gewechselt. Kurz danach ging es auch bei denen bergab. Bloß dass VW sich durchmogeln konnte, ohne Imageverlust, ohne Einbrüche am Markt. Ab 1994 ging es mit Opel richtig in die Tiefe, miese Qualität, mieses Image. Das Symbol dafür war der Omega B. Es gab harte, glasklare Rückmeldungen aus der Öffentlichkeit. Aber was tat GM? Die ließen sich sechs Jahre Zeit. Erst dann dämmerte es ihnen, dass sie Opel bis kurz vors Ende getrieben hatten.

Diese Zeit damals ist heute das Rüsselsheimer Trauma. Es macht sich niemand eine Vorstellung davon, was Opel für eine Panik hat vor der kleinsten Schludrigkeit. Wir testen vorwärts und rückwärts, bis zum Exzess. Ich finde das ja paranoid, was die da treiben. Das geht zu weit. Aber dann müssen Sie wissen, wie klein die Autowelt doch ist. Alle kennen sich untereinander, und da ist es doch schön, wenn die Kollegen von Audi beim Bier erzählen, sie hätten gerade in Ingolstadt unseren Astra zerlegt. „Und? Wie wars?“ – „Wow!“ sagten die. „Wahrhaft Extraklasse-Qualität. Wie macht ihr das mit euren Kosten?“

Auch die Langzeittests der Fachzeitschriften sind phantastisch. AutoBild hat es auf den Punkt gebracht, mit einem Zitat aus vergangenen Tagen: „Opel, der Zuverlässige“. Darin haben wir es inzwischen weiter gebracht als VW. Mit einigen Modellen haben wir sogar Toyota-Standard erreicht. Allerdings, im Finish, in der Anmutung und den Innenraum-Materialien ist VW uns noch voraus. Da bin ich immer wieder platt, was die für eine Liebe zum Detail entwickeln. Aber auch da ist GM uns in den Rücken gefallen.

Die verwehren uns Investitionen in unsere Autos, weil sie damit ihren Laden sanieren wollen. Trotz allem muss man sagen, dass GM bei der Forschung richtig vom Feinsten ist. Für mich wär’s ein Alptraum, wenn ein Chinese oder Inder bei Opel einsteigen würde. Dann wäre ruckzuck der technologische Anschluss verloren. GM ist auch großartig im Fertigungs-Know how und in Verfahrenstechnologie. Die haben zum Beispiel 1963 die bruchgetrennten Pleuel erfunden. Darin sind sie super, und wir profitieren davon, weil wir uns so einen Forschungspool wie Daimler oder VW nicht leisten können.

GM versteht die europäischen Automärkte nicht

Also bezahlt Opel an GM eine Entwicklungspauschale pro Jahr für die technischen Innovationen – und das ist ein gutes Geschäft. GM hat Milliarden über Milliarden in neue Technik gesteckt. Die hatten vor Jahren schon Zukunftstechnik serienreif. Aber bauen wollte GM-Chef Rick Wagoner das nicht. Er blieb bei primitiven Trucks. Der Mann hat den Spritpreis verpennt und vor allem: Seine Spitzentechnik in Serie zu bringen. Jetzt redet er sich heraus, er hätte da bald einen supermodernen, supersparsamen Turbobenziner im Programm. Neueste Downsizing-Technologie, jede Menge Leistung, Power, Drehmoment aus nur 1,4 Litern Hubraum.

Der Motor könne einen Sechszylinder ersetzen. Wo hat denn der Wagoner so was Feines plötzlich her? Er hat es von uns. In so was ist Opel Spitze. Der Motor vom Smart beispielsweise ist die Kopie einer Opel-Maschine. Der 1,8 Liter-Motor, Opels Meisterstück, steht bei Daimler, BMW und sogar bei Porsche als Benchmark auf dem Podest. Und dann die Kosten! Wenn ich Ihnen sage, wie preiswert unser phantastischer Dreizylinder durch die Fertigung läuft, dann glauben Sie’s nicht. In Kleinwagen-Kompetenz macht uns weltweit niemand was vor, weder VW noch Toyota. Es ist dasselbe Niveau.

GM versteht die europäischen Automärkte nicht. Das werden die nie kapieren. Die lachen sich doch tot, wenn die hören, dass ein Astra 25.000 Euro kostet. Dafür kriegen die in den USA eine anderthalb Mal so große Kiste mit Super-Bose-Soundsystem, Klimaanlage, Furz und Feuerstein. Das ist der Grund, weshalb sie nichts von europäischen Qualitätsstandards halten. Die haben Drecks-Fahrwerke in ihren amerikanischen Autos, Müll-Bremsen, und die Motoren sind nicht vollgasfest. Hamburg-München schrubbt der kleine Dreizylinder Corsa Vollgas rauf und runter, tagelang. Eine amerikanische Maschine ist damit gezielt zugrunde gerichtet.

Am besten für alle Beteiligten, überhaupt am schönsten für uns als Ingenieure wäre eine Kooperation mit Daimler oder BMW. Beiden fehlt Kleinwagenkompetenz. BMW produziert den Mini kaum kostendeckend, das können sie bei 150.000 Stück im Jahr auch nicht. Deshalb war unser Europachef Forster vor ein paar Monaten bei BMW. Es ging um eine gemeinsame Plattform für uns und den Mini. Es scheiterte an Kleinigkeiten. Er hätte klein beigegeben, sagt Forster jetzt, wenn er gewußt hätte, was er heute weiß. BMW hätte das besser auch getan.

Wenn Opel an die Wand fährt, fällt eine Dominoreihe um

Die haben jeden Grund dazu. BMW ist in etwa genau so groß wie Opel, und die haben genau dasselbe Problem wie wir. Bloß das die das erst gerade merken. Der 1er BMW verkauft sich zwar gut, ist aber qualitativ grenzwertig. Aber vor allem hat das Auto ein Kostenproblem. Die Stückzahlen sind zu klein, die Bayern können ihre feine Technik nicht mehr bezahlen. Zusammen mit Opel liefe das wunderbar. Technisch, qualitativ sprechen wir dieselbe Sprache. Die meisten Ingenieure kennen sich sogar persönlich.

Und dann Daimler! Bei der Konstruktion von Smart oder A-Klasse ist doch der ganzen Branche klar, dass die das Know How nicht haben, solche Autos kostendeckend zu bauen. Das ist jetzt keine Eitelkeit. Wir geben auch offen zu: Wenn wir bei Opel eine High-End-Limousine wie die S-Klasse bauen sollten – das würde drei, vier Fahrzeuggenerationen dauern, bis die erstklassig ist. Darin sind Daimler und BMW einsame Spitze. Aber bei kleineren Autos sind die noch im Lehrbetrieb. Opel und VW – es sind tatsächlich die einzigen Firmen in Europa, die das Wissen, die Erfahrung und das Qualitätsbewußtsein dazu haben.

Ich habe keinen Einblick in die oberste Finanzstrategie. Ich kann auch nicht sagen, ob es stimmt, dass Opel in zwei, drei Jahren alle Kredite zurückgezahlt hat. Aber ich bin sicher, dass wir den neuen Meriva nicht verschieben dürfen. Dieses Auto bringt cash, und zwar massiv, wir wollten im Januar 2011 damit kommen. Das müssen wir wohl vertagen. Die Amerikaner wollten sogar, dass wir unsere Cashcow, den neuen Astra, ein ganzes Jahr später bringen. Gerade noch so konnte Forster das verhindern. Jetzt kommt er im Herbst.

Wenn alles so toll ist, wieso wollen wir dann die Bürgschaften von der Bundesregierung? Weil es keinen Autohersteller gibt, der nicht kreditfinanziert ist. Bevor so eine Produktion anläuft, hat Opel riesige Summen an die Zulieferfirmen zu zahlen. Die kaufen davon ihre Fertigungseinrichtungen. Das ist der Grund. Es geht nicht um Verluste oder ums laufende Geschäft. In den Corsa-Werken laufen Sonderschichten, der Insignia ist mit 75.000 Bestellungen ein Bombenerfolg und der neue Astra hat das Zeug, den Golf zu überholen. Meriva und Zafira sind Bestseller. Besser kann man nicht aufgestellt sein.

Sollte die Regierung Opel an die Wand fahren lassen, fällt eine Dominoreihe um. Wer weiß denn schon, dass weltweit in jedem Auto mindestens 60 Teile von Schaeffler sind? Auch in Toyotas oder in irgendwelchen indischen Fabrikaten. Wenn Opel mit 1,4 Millionen Autos wegfallen sollte – dann könnte das durchaus der Todesstoß für Schaeffler sein. Was ich damit sagen will?

Dieser Stoß trifft nicht nur Opel, er reißt in das ganze Gewebe von deutschen Teile-Spezialisten ein Loch. Volkswagen, Daimler, BMW oder Ford – es ginge allen an den Kragen. Ein theoretisches, absurdes Beispiel nur, aber nehmen wir mal an, Bosch ginge pleite. Dann könnte niemand mehr Autos bauen. Wenn irgend ein Zulieferer auf der Kippe steht und Opel mit acht bis zehn Prozent Marktanteil fällt weg, dann ist das für den das Ende. Es gibt keinen Vorstandsvorsitzenden in der Branche, der das nicht genau so sieht.

Ich bin lange Zeit in den USA gewesen. Wie GM organisiert ist, weiß ich ziemlich genau. Ich habe Respekt vor den enormen Fähigkeiten der Techniker und Ingenieure. Aber das Management von GM ist unterhalb jeder Diskussion. Es sind diese Leute, die Opel geplündert haben. Es sind diese Leute, die uns ihre Modellpolitik aufgezwungen haben, ihre Vorstellungen von Qualität und wie ein europäischer Bestseller auszusehen hat. Aber haben wir bei Opel auch selber etwas falsch gemacht?

Ja, das haben wir. Wir haben keine Palastrevolution gemacht 2004, als 9000 Leute gehen mussten. Wir hätten damals sagen müssen: „Wenn Opel 9000 Leute opfert, weil ihr von GM das in die Grütze gefahren habt – dann nehmen wir das jetzt hin. Aber ab sofort schreibt uns niemand mehr vor, was der europäische Markt braucht und was nicht. Das machen jetzt wir“. Das hätten wir damals sagen sollen. Aber das haben wir nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Urgent and Important

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Germany: Donald Trump’s Failure

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Topics

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail