“Force Is Needed Here”

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 4 March 2009
by G. Babayigit (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katy Burtner.
Hillary Clinton’s visit to Israel heralds the Obama administration’s intention to seek peace in the Middle East. But Middle East expert Margret Johannsen thinks nothing can be achieved with negotiations alone. Johannsen is a Middle East expert and Senior Research Fellow for the Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg. She was interviewed by Süddeutsche Zeitung.


Süddeutsche Zeitung (SZ): The donor’s conference in Sharm el-Sheikh and Hillary Clinton’s trip to Israel shows movement again in Middle Eastern diplomacy ...

Margret Johannsen (MJ): Yes, when someone flies somewhere, that’s movement, I suppose.

SZ: Would you say, then, that you don’t expect much to come of the U.S. Secretary of State’s visit?

MJ: Clinton traveled to Israel six weeks after taking office and signaled America’s interest, but that alone means nothing. Her predecessor, Condoleezza Rice, traveled constantly in the region for years and accomplished practically nothing.

SZ: President Obama quickly made clear after taking office that he wished to become engaged in the Middle East peace process. What are the chances he will be successful where no other president was?

MJ: In order to solve the Israeli-Palestinian conflict, a great deal of political capital will be necessary. The word “engaged” isn’t the right term here. What’s needed is coercion. The Americans are the only ones able to exert enough force on the parties involved in the conflict – especially on Israel – that they make concessions, i.e., that occupied lands be returned. The Palestinians have wanted the same thing for years: their own state. Therefore, pressure has to be exerted on Israel, by which I mean not only rhetoric, but also measures painful to Israel as well.

SZ: What sort of measures might those be?

MJ: The United States shouldn’t sacrifice its friendly relationship with Israel, of course. But it could withhold financial support; no longer give them credit guarantees. America, whose ties to Israel extend far beyond financial support, has to ensure that Israel finally comes to its senses. That hasn’t happened in the past.

SZ: Will it happen under Obama?

MJ: This dynamic young president is willing, no question. But I have doubts that he will be able to deal with Israel like that. During the campaign, he emphasized the indivisibility of Jerusalem in an address to the Israel lobby. He took that stand, but he might have to recant in order to end the conflict by way of a two-state solution. Obama has an impossibly large agenda. He doesn’t have the political capital he will need to deal with that powerful a lobby. Or better said, he will need to spend it in other places. I don’t think he can do it and that’s why I believe the conflict in the region will continue along with periodic outbreaks of violence.

SZ: After meeting with the Israelis, Clinton met with Palestinian President Mahmoud Abbas. Hamas, the real power in Gaza, was completely ignored. Is that a wise path to follow?

MJ: The same serious mistake was made at the conference in Sharm el-Sheikh that’s been repeated now for three years. Hamas won the 2006 Palestinian parliamentary elections. Those were democratic elections in which weapons and force played no part. Whether one likes Hamas or not is irrelevant. It’s true that Israel has refused to recognize Hamas so far, but when the time comes for the two-state solution, it will have to recognize Hamas in one form or another. Until then, Hamas has to be dealt with in such a way as to avoid damaging the potential for its future development as a political organization. During the Gaza War, the currents within Hamas seeking to further that goal were severely damaged.

SZ: So Hamas has to have a part of the discussions?

MJ: Yes. Hamas made a concrete decision in 2004 to develop into a political party. It must be allowed to do so. Until now, only the militant wing of Hamas has been addressed. Nations have tried boycotting them, cutting financial aid to them and bombing them out. Now they’re trying again to circumvent them by building new settlements in Gaza. Support for Fatah, a cause for the fratricidal war between Palestinians, must cease. And the population, many of whom support Hamas, must be able to see that the organization is included as an active participant in reconstruction in the Gaza Strip.

SZ: The United States wants to open a dialogue with Syria and have diplomatic relations with Iran. In view of that, is it safe to assume that the Americans, under the leadership of their new president, will also soon begin talks with Hamas?

MJ: Syria and Iran are the stages on which Clinton will have to demonstrate the most involvement. In spite of that, I think it’s safe to assume that the United States will eventually start talking to Hamas. George Mitchell is a very capable facilitator as he proved in Northern Ireland. He understands that a conflict can only be solved when both sides come to the realization that victory is impossible. Hamas as well as Israel must understand that as well. The problem right now is that both sides have decided they can live with the status quo. Hamas can continue operating as a guerilla organization – it already survived the war in Gaza – and Israel knows the Hamas rocket attacks on Israeli soil are no real threat to the government.


"Wir brauchen hier Zwang"
USA und Nahost04.03.2009 , 10:50
Interview: G. Babayigit

Die Israel-Reise von Clinton läutet die Bemühungen der Obama-Regierung um Frieden in Nahost ein. Doch nur mit Engagement wird nichts erreicht, glaubt Nahost-Expertin Margret Johannsen.


sueddeutsche.de: Mit der Geberkonferenz in Scharm el-Scheich und der Reise Hillary Clintons nach Israel ist wieder Bewegung in die Diplomatie in Nahost gekommen ...

Margret Johannsen: Ja, wenn man irgendwohin fliegt, ist das eine Bewegung.

sueddeutsche.de: Würden Sie also sagen, dass die Reise der US-Außenministerin nicht wirklich Früchte trägt?

Johannsen: Clinton ist sechs Wochen nach Amtsantritt nach Israel gereist und hat Interesse signalisiert. Das bedeutet aber noch gar nichts. Ihre Amtsvorgängerin Condoleezza Rice war ständig in der Region unterwegs - und hat fast nichts auf den Weg gebracht.

sueddeutsche.de: Präsident Barack Obama hat sehr schnell nach seinem Amtsantritt angekündigt, sich stark im Nahost-Friedensprozess engagieren zu wollen. Wie sind die Aussichten, dass ihm gelingen wird, was bisher jedem anderen Präsidenten nicht gelungen ist?

Johannsen: Für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes ist sehr viel politisches Kapital nötig. Das Wort Engagement ist hier fehl am Platz. Hier brauchen wir Zwang. Die Amerikaner sind die Einzigen, die erheblichen Druck auf die Konfliktparteien ausüben können - insbesondere auf Israel, das die Konzessionen machen, das heißt besetztes Land wieder hergeben muss. Die Palästinenser wollen seit Jahrzehnten immer das Gleiche: einen eigenen Staat. Daher ist Druck auf Israel auszuüben. Damit meine ich nicht nur Worte, sondern Maßnahmen, die Israel weh tun.

sueddeutsche.de: Was könnten das für Maßnahmen sein?

Johannsen: Natürlich darf Amerika nicht die freundschaftlichen Beziehungen zu Israel aufgeben. Aber es könnte die finanzielle Hilfe einstellen, keine Kreditbürgschaften mehr geben. Amerika muss Israel, zu dem die Freundschaft weit über Dollarnoten hinausgeht, endlich zur Vernunft kommen lassen. Das ist in der Vergangenheit nicht geschehen.

sueddeutsche.de: Wird es unter Obama geschehen?

Johannsen: Dieser sehr energische junge Präsident ist willens, keine Frage. Aber ich traue ihm nicht zu, dass er so mit Israel umgehen kann. Vor der amerikanischen Israel-Lobby hat er im Wahlkampf die Unteilbarkeit Jerusalems unterstrichen. Er hat sich festgelegt, doch eine Teilung wäre erforderlich, um den Konflikt mit Hilfe der Zwei-Staaten-Lösung zu beenden. Obama hat so eine monströse Agenda. Das politische Kapital, das er braucht, um mit der starken Lobby fertig zu werden, hat er nicht - oder besser: Er braucht es woanders. Ich glaube nicht, dass er es schafft. Und daher glaube ich, dass der Konflikt weitergehen wird - gelegentliche Gewaltausbrüche inklusive.

sueddeutsche.de: Clinton trifft nach ihrem Israel-Besuch auch noch Machmud Abbas, den palästinensischen Präsidenten. Die Hamas, die in Gaza das Sagen hat, wird weiterhin ignoriert. Ist das der richtige Weg?

Johannsen: Schon bei der Geberkonferenz in Scharm el-Scheich wurde das Gleiche wie seit drei Jahren gemacht, nämlich ein schwerer Fehler. Die Hamas hat 2006 die palästinensischen Parlamentswahlen gewonnen. Das waren demokratische Wahlen, bei denen Waffen keine Rolle spielten. Ob die Hamas einem bequem ist oder nicht, spielt keine Rolle. Die Hamas hat Israel bislang nicht anerkannt, das stimmt. Aber irgendwann, wenn es zu einer Zwei-Staaten-Lösung kommen sollte, wird auch die Hamas Israel in irgendeiner Form anerkennen. Bis dahin wird man mit ihr so umgehen müssen, dass ihre Fähigkeit zur weiteren Umwandlung zu einer politischen Organisation nicht beschädigt wird. Beim Krieg im Gaza-Streifen wurden jene Strömungen innerhalb der Hamas, die das vorantreiben wollten, stark geschwächt.

sueddeutsche.de: Also muss mit der Hamas gesprochen werden?

Johannsen: Ja. 2004 hat sie sich konkret dazu entschlossen, sich zu einer politischen Partei zu entwickeln. Man muss ihr das ermöglichen. Bislang wurde nur das militante Element der Hamas gereizt. Man hat versucht, sie zu boykottieren, sie von Finanzhilfen abzuschneiden, sie im Krieg von der Macht zu bomben. Jetzt versucht man schon wieder, die Aufbauarbeit im Gaza-Streifen an der Hamas vorbei zu organisieren. Die Begünstigung der Fatah, die auch ein Grund für den "Bruderkrieg" unter der Palästinensern war, muss aufhören. Auch die Bevölkerung, in der es viele Hamas-Unterstützer gibt, muss sehen, dass die Organisation in die Aufbauhilfe im Gaza-Streifen eingebunden wird.

sueddeutsche.de: Die USA wollen mit Syrien sprechen und wollen auch mit Iran diplomatische Beziehungen aufbauen. Kann man davon ausgehen, dass die Amerikaner unter dem neuen Präsidenten bald auch mit Hamas-Leuten sprechen werden?

Johannsen: Syrien und Iran sind die Schauplätze, wo sich Clinton wohl am meisten tummeln wird. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass die Amerikaner irgendwann auch mit Hamas sprechen werden. George Mitchell ist ein sehr fähiger Vermittler, wie er in Nordirland bewies. Er hat verstanden, dass man einen Konflikt nur dann lösen kann, wenn beide Seiten einsehen, dass ein Sieg nicht möglich ist. Sowohl Hamas als auch Israel müssen das verstehen. Das Problem liegt darin, dass mit der jetzigen Situation beide Parteien leben können. Die Hamas kann als Guerilla-Organisation weiterbestehen - und hat sogar den Gaza-Krieg überstanden. Und für Israel sind die Raketenangriffe auch nicht staatsgefährdend.

Margret Johannsen ist Nahost-Expertin und Senior Research Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: US-Brokered Azerbaijan-Armenia Deal and the Emerging Geopolitical Balance

Germany: Goodbye Rules-Based Trade Policy

Ukraine: Best Way to Ramp up Western Sanctions on Russia Is to Double down on Their Enforcement

France: Ukraine: Avoiding the Trap of the Russia-US Summit in Alaska

Pakistan: The Art of the Deal

Topics

Brazil: Trump’s Tariffs Anger the World – but Betting against America’s A.I. Juggernaut Risks Economic Oblivion

South Africa: Litmus Test for SADC Unity in the Wake of US Military Overtures

China: Ceasefire Should Be the Goal of Alaska Talks

Palestine: Axis under Siege? The US-Israeli Plan to Isolate Iran before the Next War

Ukraine: Best Way to Ramp up Western Sanctions on Russia Is to Double down on Their Enforcement

France: Ukraine: Avoiding the Trap of the Russia-US Summit in Alaska

Switzerland: Switzerland’s Sin of Confidence

Australia: Albanese Is Ignoring Trump’s Demands – It Will Change Our Place in the World

Related Articles

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump