Barack Obama is playing his favorite role as bearer of hope. However, what belies his video message to Iran is the understanding that all previous strategies have failed and only a diplomatic offensive could stand a chance of improving the relations between American and Iran.
Barack Obama is playing a role that he enjoys and in which he always shines – that of the hope bearer. “This is the season of new beginnings,” said Obama in his surprising video message to Iranian leadership. “We seek … engagement that is honest and grounded in mutual respect.”
It’s not what you say, but how you say it and, right now, Obama’s tone is fundamentally different from that of his predecessor George W. Bush. Although Bush eventually distanced himself from the rhetoric about the “Axis of Evil,” which included Iran, Iraq and North Korea, there never was any doubt that he would have preferred to topple the theocratic regime in Tehran in order to fix the differences between Iran and America.
With his message, Obama has signaled that things have changed. The code word “mutual respect” was meant for the Iranians. The world power does not want to topple the government in Tehran or dictate how the country should be governed. The U.S. wants to convince them that it would be in everyone’s best interest if Iran ceases its military nuclear program. That is indeed a change of tone.
Obama’s offer also reveals that the U.S. president has realized that all efforts to prevent Iran from acquiring the atomic bomb have led to dead ends. Thus far, diplomatic measures have been unsuccessful and military options are limited. However, this does not mean that Americans will not ultimately consider these options.
After everything that Iran and Middle East experts in Washington have said in past weeks, the new government truly is ready for a cold, hard look at the situation.
Two things may become apparent after this analysis. Firstly, diplomacy has failed. The Bush administration’s mistakes have only encouraged Iran to pursue its course. The U.S. also has been unable to persuade Russia or China to join the coalition against Iran. Further, the United States’ unholy march into Iraq has merely increased Iran’s prestige in the gulf region.
Secondly, there is no doubt that the Iranian government alone will decide whether the country will become a nuclear power, which would very likely initiate an arms race in the region. Even a military attack by the U.S. would only delay Iran’s nuclear program by two years.
After two long years, however, the U.S. is probably in no position to invade Iran. Even such a limited attack could have unintended consequences. Iraq became a “hell for us,” one renowned Middle East expert stated. “An attack would be equal to war.” In the past week, Iran experts at a conference at the prestigious Wilson Center in Washington warned against optimism.
In contrast, there is a serious risk that the government in Tehran will “miss this opportunity,” stated one of the experts, speaking on the condition of anonymity. “In Tehran they do not believe Obama will order a military attack.”
”That is disturbing”
That is why the Iranians will try to stall the discussions about its nuclear armament. This is disturbing because Obama has not ruled out military options. “It could still happen.” The time for diplomacy is limited. Nonetheless, it was generally accepted at the conference that the U.S. took a step in the right direction by inviting Iran to Amsterdam for discussions on the topic of Afghanistan. The Iranian government is still deciding on whether to send a delegation.
This hesitation may be due to what experts call America’s “ambivalent messages.” On one hand, the U.S. invites the new government in Iran to an international conference. On the other hand, America is pushing for sanctions against Iran. Iranian leadership therefore must first be convinced that the invitation to Amsterdam is not an isolated event and will be followed by a second step in the right direction.
That has just happened.
Die Formel vom wechselseitigen Respekt
Obamas neue Iran-Politik
20.03.2009, 17:09
Seite 1 von 2
1. Die Formel vom wechselseitigen Respekt
2. Warnung vor zu viel Optimismus
Von Reymer Klüver, Washington
Barack Obama spielt seine Paraderolle und gibt den Hoffnungsträger. Doch hinter seiner Videobotschaft an Iran steht die Einsicht, dass alle bisherigen Strategien gescheitert sind - und nur ein diplomatischer Vorstoß Fortschritt bringen könnte.
Obama; Irak; ReutersGrossbild
Präsident Barack Obama in seiner Videoansprache an das iranische Volk und seine Führung (Foto: Reuters)
Barack Obama gibt die Rolle, die er so gerne spielt und in der er immer wieder glänzt: Er gibt ganz den Hoffnungsträger. "Es ist dies die Zeit von Neuanfängen", sagt er in seiner überraschenden Videobotschaft an die iranische Führung. "Wir suchen einen Austausch, der ehrlich ist und auf wechselseitigem Respekt beruht."
Der Ton macht bekanntlich die Musik. Und diese Töne sind grundverschieden von denen, die sein Vorgänger George W. Bush Richtung Teheran geschickt hatte. Der hatte sich zwar längst von der "Achse des Bösen" verabschiedet, auf der er einst Iran neben dem Irak und Nordkorea verortet hatte. Aber nie hatte er einen Zweifel daran gelassen, dass ihm der Sturz des Theokraten-Regimes in Teheran das Liebste wäre, um die iranisch-amerikanischen Probleme zu bereinigen.
Das, so signalisiert Obama, wird nun anders sein. Vor allem die diplomatische Formel vom "wechselseitigen Respekt" ist als Codewort für die Iraner bestimmt. Die Weltmacht will die Regierung in Teheran nicht stürzen. Sie will ihr nicht diktieren, wo es lang geht. Sie will sie vielmehr überzeugen, dass es im Interesse aller liegt, wenn Iran sein militärisches Nuklearprogramm einstellt. Das sind in der Tat neue Töne.
Das Angebot Obamas verrät noch etwas anderes: Der US-Präsident dürfte erkannt haben, dass alle Versuche, Iran von der Bombe abzuhalten, in einer Sackgasse stecken. Diplomatisch war bisher nichts zu machen, militärisch wird kaum etwas zu machen sein - was nicht heißt, dass es die Amerikaner am Ende nicht doch versuchen würden.
Aber nach allem, was von Iran- und Nahost-Experten in Washington in den vergangenen Wochen zu hören war, ist die neue Regierung zu einer wirklich schonungslosen Analyse der Lage bereit gewesen.
Zweierlei dürfte danach klar sein. Zum einen hat die Diplomatie bisher versagt. Die strategischen Missgriffe der Bush-Regierung haben die iranische Führung nur ermutigt, ihren Kurs fortzusetzen: das Unvermögen etwa, Russland (und damit auch China) in die Koalition gegen Iran wirklich einzubinden, vor allem aber natürlich der unselige Feldzug gegen den Irak. In der Region am Golf ist Iran einflussreicher denn je.
Zum anderen besteht kaum noch ein Zweifel daran, dass es allein von der Entscheidung der iranischen Führung abhängt, ob das Land zur Atommacht wird oder nicht - und damit mit ziemlicher Sicherheit ein nukleares Wettrüsten in der Region auslösen dürfte. Selbst ein Angriff der US-Streitkräfte auf Atomanlagen in Iran dürfte das Rüstungsprogramm nur um vielleicht zwei Jahre zurückwerfen.
Zu einer Invasion Irans - abgesehen von den diplomatischen Konsequenzen - dürften die USA nach zwei langen Kriegen kaum mehr in der Lage sein. Und selbst ein noch so begrenzter Schlag hätte schon unabsehbare Folgen. Der Irak würde "für uns zur Hölle", wie ein renommierter Nahost-Experte sich ausdrückte, "ein Angriff wäre immer gleichbedeutend mit Krieg".
Erst in der vergangenen Woche hatten Iran-Experten bei einer Konferenz im renommierten Wilson-Center in Washington, einem der führenden Politik-Beratungsinstitute in der amerikanischen Hauptstadt, vor Optimismus gewarnt.
Im Gegenteil, es bestehe die ernste Gefahr, dass die Führung in Teheran "wieder die Gelegenheit verpassen wird", hieß es bei dem Treffen, für das Anonymität vereinbart worden war, damit die Experten ihre Einschätzungen der Lage unverblümt äußern konnten. "Sie glauben in Teheran, dass Obama keinen Militärschlag anordnen wird."
"Das ist beunruhigend"
Deswegen würden sie weiter auf Zeit bei den Gesprächen über die iranische Nuklearrüstung spielen. "Das ist beunruhigend." Denn auch Obama habe die militärische Option keineswegs ausgeschlossen: "Sie könnte sich durchaus am Horizont abzeichnen." Für die Diplomatie gebe es nicht unbegrenzt Zeit.
Allerdings hieß es bei der Konferenz auch, dass die Einladung Irans zu den Afghanistan-Gesprächen in Amsterdam Ende des Monats nur ein erster Schritt Washingtons in Richtung Teheran sein könne. Die iranische Führung zögere, ob sie eine Delegation schicken solle.
Das habe auch mit dem zu tun, was die Expertenrunde in Washington als "zwiespältige Botschaft" der USA bezeichneten: Auf der einen Seite lade die neue Regierung Iran zu einer internationalen Konferenz. Auf der anderen Seite dränge sie gleichzeitig auf die Umsetzung der Sanktionen. Die iranische Führung müsse deshalb überzeugt werden, dass die Einladung nach Amsterdam nicht folgenlos bleiben und diesem ersten Schritt ein zweiter folgen werde.
Das ist nun geschehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.