Americans on the Move

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 1 April 2009
by Adrienne Woltersdorf (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni.
Where previously only a few dozen homeless people lived, several hundred have now taken up residence since the start of the economic crisis – in a tent city near Los Angeles.

In Ontario, a wealthy suburb east of Los Angeles, you won’t find any signs of the financial crisis. The boulevard medians are planted with palm trees and acacias, and the streets are dotted with manicured offices and rows of shops. Airliners take off for Asian destinations from the glass and steel international air terminal. But just a few hundred meters from the glistening world of global travel live American citizens who have already suffered a crash landing.

Here, on a dusty lot between the old San Joaquin Valley railroad tracks and the air terminal warehouses, several hundred people settled down more than a year ago in a tent city similar to those one finds with increasing frequency on the outskirts of many large American urban centers. It’s a community of the old and unfortunate mixed with the young and newly fallen who involuntarily band together near a few portable toilets and church-sponsored soup kitchens. This emergency community tries its best to retain a sense of the old order: on the left side of the street, those who have yet to achieve the American dream live in donated pup tents behind barbed wire. On the right side of the street, those who were so recently part of the middle class live in shabby mobile homes.

In what passes for the community’s finer quarter, a few men sit on plastic chairs under a shade tree. They talk about the weather and the food; there’s not much else to talk about. They’re not keen on entertaining visitors. “We’re not sideshow exhibits here,” one grumbles. A few of them disappear into their trailers, the last refuge for their civil dignity. Some of them say we might as well go to hell, there’s nothing else for us to do.

Armando and Jim come from Ontario and wear an orange plastic armband signifying they are locals. They quietly ask if anyone has read the article about them published in the local newspaper. Some of them have relatives and children in the area who don’t know where they’re now living. Explaining it all to them would be too painful, too complicated, too something. They don’t know how to come to terms with it themselves.

Randy and Kim wear blue armbands signifying they’re from outside Ontario. They came here several months ago from neighboring Nevada. They’re actually not supposed to be living here. Ontario’s Sheriff recently announced that they had to leave – the influx was just too much. Since the tent city grew last year so dramatically, from a few dozen to more than 400 homeless, Ontario will only be able to care for its own from now on.

The city issued everyone here laminated plastic identity cards. Only those who have one are allowed into the compound. A patrol car makes several passes every hour, and a burly policeman asks strangers what business they have there. Armando cautiously says, “They don’t exactly help us much.” Kim grumbles, “Electricity or running water – nada.” But it’s not cool to complain here.

The Sheriff runs a tight ship. Last fall, no one was allowed to leave the compound after 10 p.m., for a while, and the toilets were locked down until there were too many complaints. Armando has been living here since October in a dusty camper van. The father of four used to be a real estate agent. Then came divorce; most recently he worked as a truck driver and finally, after his social security number was stolen, the debts piled up and the bank repossessed his house and he was forcibly evicted.

Kim from Nevada lost his job as a trucker at age 64 when he broke his arm. Too old and too expensive, his boss told him. The debts, the mortgage, the repossession and the eviction – the journey to Ontario’s tent city only took a few weeks for him. He used to have a nice house in Reno, he said. Now, his trailer stands next to one in which a family of four lives. The mother there still has a job, and she brings the children from tent city to school every morning. When she sees her neighbor being interviewed, she quietly closes the car door behind her.

The men try to persuade themselves that they’ll be leaving here soon. Right now, they’re living on welfare or social security checks of just a few hundred dollars. Of course, we’ll find good jobs again as soon as the crisis is over, they all say. Only Randy, who suffered a stroke a year ago and is partially paralyzed, says nothing. He slowly shrugs his shoulders. “The American dream,” he then says, as well as his paralysis allows. “I, I was a dream for America. I served twenty years in the U.S. Army and now they only pay me a lousy pension.” He looks like he wants to say more, but then he just turns away.

All four quickly depart at the sound of a horn. Calls of “feeding time” can be heard from several directions in tent city. A church charity comes once a day, bringing meals in styrofoam boxes. Trailer doors and tent flaps open and men, women, children, young and old quietly line up to be fed.

Meanwhile, Manassas is a historical town a few thousand kilometers further east in the exurbs of the nation’s capital. It’s the site of summer festivals where costumed groups reenact historic battles. The city of 35,000 advertises auctions of repossessed homes at bargain-basement prices in nearby Washington. “From $1,000 down,” the ads promise. The next auction will take place this coming Monday, when well over 1,000 homes repossessed by various banks will be sold, many starting at $30,000. They were previously inhabited by young families and pensioners, predominantly Latinos, hopeful immigrants from Central America who bought their piece of unlimited American opportunity on credit.

Susan Jacobs of the Assist-2-Sell real estate agency drives her company car through a neighborhood of Manassas where entire streets already stand empty from evictions. The sportily elegant woman in her late fifties was crowned “top sales agent” for 2007 in Prince George County. These days, she has a lot of what she laughingly calls “free time.” In Georgetown, she stops in front of a brick home built in the sixties: “Solid construction, three rooms, kitchen, two baths, nothing extraordinary, but two years ago it sold for $300,000. Today, one real estate crisis later, you can get it for $60,000,” she says. She finds the numerous empty houses in the neighborhood depressing. “They also depress the value of the homes people are staying in,” she adds.

The crisis is a double-whammy because, as is normal in the United States, those communities that have no major industries depend on personal property and real estate taxes for their income. Larry Hughes, Manassas city treasurer, is hardly able to keep up with his red pencil. He has reduced his previous 12 municipal departments to 8, laying off 80 employees, and he’s now considering closing some schools. “No more money,” he says abruptly. “And we’re not in the poverty-stricken Midwest, we’re in the Washington exurbs.” Hughes shakes his head and says, “And we’ll have to wait months for Obama’s bailout money; that’s far too slow.”

Back when Susan Jacobs was selling houses for no money down, her appointment calendar was overflowing. Young families in the booming capital area, with good jobs and believing in a secure future, bought, bought, bought. The credit crisis primarily affected new immigrants who streamed into predominantly white, conservative Manassas. The brick home Susan showed me earlier is owned by just such a family who now find themselves unable to pay their numerous loans for house, cars, television sets and schools. “It’s the same old same old,” Susan says. Where do the families go after they’ve been evicted from their homes? Susan says she doesn’t really know. “Probably to live with relatives,” she guesses. “There are too many depressing stories,” she says. They soon all begin sounding alike.



01.04.2009 Schrift

Mobile Amerikaner
VON ADRIENNE WOLTERSDORF

Wo vorher nur ein paar Dutzend Menschen ohne Wohnung lebten, sind es seit Beginn der Krise mehrere hundert - eine Zeltstadt bei Los Angeles. Teil 3 der taz-Serie zum G-20-Gipfel.


Nichts deutet in Ontario, einem wohlhabenden Vorort im Osten von Los Angeles, auf die Krise hin. Die Mittelstreifen der Hauptstraßen, die an gepflegten Büros und Ladenzeilen vorbeiführen, sind mit Palmen und Akazien bepflanzt. Neben der Glas- und Stahlkonstruktion des Internationalen Flughafens starten dröhnend Maschinen, die bis nach Asien fliegen. Doch nur wenige hundert Meter von der blitzblanken Welt der Reisenden entfernt hausen US-Bürger, denen die Finanzkrise erst einmal eine Bruchlandung beschert hat.

Hier, auf einer staubigen Brachfläche zwischen der alten Bahnlinie ins St. Joaquin-Tal und der Frachthalle des Flughafens haben sich seit über einem Jahr hunderte von Menschen in einer Zeltstadt niedergelassen, so wie sie in den USA immer öfter am Rande größerer Städte zu finden sind. Es ist eine Gemeinschaft alter Pechvögel und frisch Abgestürzter, die sich hier in unfreiwilliger Nähe die wenigen Dixiklos und Nahrungsmittelspenden der Pfarrgemeinde teilen. Die Notgemeinschaft versucht einen Rest der alten Ordnung aufrechtzuerhalten: Links der Straße hausen in gespendeten Igluzelten, hinter Maschendrahtzaun, diejenigen, die noch nie den amerikanischen Traum gelebt haben. Rechts, in den schon etwas glanzlosen Wohnmobilen diejenigen, die jäh aus dem Wohlstandstraum gerissen wurden.

Im Edelviertel der Campmobile sitzen unter dem einzigen schattenspendenden Baum einige Männer auf weißen Plastikstühlen. Sie reden über das Wetter und das Essen, mehr gibt es nicht zu sagen. Auf Besuch haben sie keine Lust. "Nee, wir sind doch nicht im Zirkus hier", mault einer. Einige Umstehende verschwinden in ihre Wohnmobile, das letzte Gehäuse ihrer bürgerlichen Würde. Schließlich, warum zur Hölle auch nicht, erzählen sie doch, es gibt eh nichts anderes zu tun.

Amado und Jim stammen aus Ontario, daher tragen sie ein orangefarbenes Plastikarmband, das sie gemäß der Anordnung der Stadtverwaltung als Privilegierte auszeichnet. Sie erkundigen sich vorsichtig, ob der Artikel über sie in der Lokalpresse zu lesen sein wird. Sie haben Verwandte und Kinder in der Umgebung, die nicht wissen sollen, wo sie jetzt leben. Zu peinlich. Zu kompliziert, zu irgendwas, das alles zu erklären. Man kann es ja selbst nicht so richtig fassen.

Randy und Kim, die ein blaues Armband für "Auswärtige" tragen müssen, sind vor mehreren Monaten aus dem Nachbarstaat Nevada zugezogen. Eigentlich dürfen beide gar nicht mehr hier sein. Der Sheriff von Ontario hat angekündigt, dass sie demnächst verschwinden müssen - der Andrang ist zu groß. Ontario will, nachdem die Zeltstadt im vergangenen Jahr sprunghaft von einigen Dutzend auf plötzlich 400 Obdachlose aus mehreren Bundesstaaten angeschwollen ist, nur noch Einheimische dulden.

Die Verwaltung hat allen einen laminierten Ausweis verpasst. Nur wer ein solchen vorweisen kann, darf die Brachfläche betreten. Mehrmals in der Stunde rollt ein Streifenwagen vorbei, von dem aus ein dicker Polizist Fremde fragt, was sie hier suchen. "Na ja. Helfen tun sie uns gerade nicht", sagt Amado vorsichtig. "Strom oder fließendes Wasser - nada", raunzt Kim. Es ist nicht angesagt, sich zu beklagen.

Der Sheriff führt ein strenges Regiment. Noch im letzten Herbst galt ab 22 Uhr Ausgangssperre, die Klos wurden abgeschlossen, bis sich alle aufregten. Amando lebt hier seit Oktober in einem verstaubten Campervan. Einst war der vierfache Familienvater selbst Immobilienmakler. Dann kam die Scheidung. Zuletzt jobbte er als Truckfahrer und schließlich, nach dem Diebstahl seiner Sozialversicherungsnummer, stapelten sich die unbezahlten Rechnungen. Bis die Bank ihre Hypothek einforderte und er zwangsgeräumt wurde.

Kim, 64, der aus Nevada hierherkam, verlor im letzten Herbst seinen Job als Lkw-Fahrer, nachdem er sich den rechten Arm gebrochen hatte. Zu alt, zu teuer, sagte ihm sein Boss. Die Schulden, die Hypothek, die Zwangsräumung - bis zur Zeltstadt von Ontario dauerte es nur wenige Wochen. Er hatte ein schönes Haus in Reno, sagt er. Sein Wohnwagen steht neben dem einer vierköpfigen Familie. Die Familienmutter hat noch ihren Job, die Kinder bringt sie morgens von der Zeltstadt aus zur Schule. Als sie merkt, dass jemand ihre Wagennachbarn interviewt, macht sie die Autotür hinter sich zu.

Die Männer reden sich ein, dass sie hier "bald wieder raus" sind. Gegenwärtig leben sie von Sozialhilfe, der bescheidenen Social Security, die ihnen monatlich wenige hundert Dollar auszahlt. Na klar werden sie bald, wenn die Krise vorbei ist, wieder gut bezahlte Jobs finden. Nur Randy, der vor einem Jahr einen Schlaganfall hatte und halbseitig gelähmt ist, sagt nichts. Er zuckt langsam mit den Schultern. "Der amerikanische Traum", sagt er dann, so gut es mit der Lähmung geht. "Ich, ich war ein Traum für Amerika, ich habe zwei Jahrzehnte in der US-Army gedient, jetzt zahlen sie mir eine lausige Rente", meint er und will noch mehr sagen, lässt es dann aber.

Alle vier verabschieden sich hastig, als es plötzlich auf der Straße hupt. "Fütterung", ruft es aus verschiedenen Richtungen der Zeltstadt. Ein kirchlicher Wohlfahrtsdienst kommt einmal am Tag und bringt Essen in Styroporboxen. Wohnwagentüren und Zeltreißverschlüsse öffnen sich. Langsam schlürfen Männer, Kinder, Frauen, Junge und Alte herbei und stellen sich ordentlich für die Essensausgabe auf.

Im Speckgürtel

Einige tausend Kilometer weiter östlich, im Speckgürtel der US-Hauptstadt, liegt Manassas, ein historischer Ort, in dem im Sommer Kostümierte legendäre Bürgerkriegsschlachten nachstellen. Die 35.000-Einwohner-Stadt wirbt im nahe liegenden Washington mit preisgünstigen Immobilien und Auktionen zwangsversteigerter Häuser. "Schon ab 1.000 Dollar Anzahlung", versprechen die Annoncen. Die nächste Versteigerung findet kommenden Montag statt, wenn wieder weit über 1.000 Häuser aus Beständen diverser Banken unter den Hammer kommen, manche schon ab 30.000 Dollar. In ihnen wohnten bis vor kurzem junge Familien und Rentner, vornehmlich Latinos, hoffnungsvolle Migranten aus Mittelamerika, die sich auf Pump ein Stück vom unaufhaltsamen amerikanischen Aufstieg gekauft hatten.

Susan Jacobs von der Maklerfirma Assist-2-sell fährt an diesem Tag mit ihrem Firmenwagen durch die Stadtviertel von Manassas, in denen bereits ganze Straßenzüge zwangsgeräumt wurden. Die sportlich-elegante Endfünfzigerin ist im Jahr 2007 zur Topmaklerin in ihrem Landkreis Prince George County gekürt worden. Heutzutage hat sie "viel Freizeit", meint sie und lacht. Im Viertel Georgetown hält sie vor einem Backsteinhaus aus den 60er-Jahren. "Solide gebaut, wie man damals eben baute, drei Zimmer, Küche, zwei Bäder, nichts Aufregendes, aber vor zwei Jahren wäre das für 300.000 Dollar weggegangen. Heute, eine Immobilienkrise später, kann man das Einfamilienhaus für 60.000 haben", sagt sie. Deprimierend findet sie die vielen leeren Häuser in der Nachbarschaft. "Es drückt auch die Preise für diejenigen, die ihr Haus noch besitzen".

Die Krise ruiniert sie alle doppelt. Denn, wie in den USA üblich, Gemeinden wie Manassas, in denen es wenig Großbetriebe gibt, generieren ihr Einkommen aus der Grund- und Eigentumssteuer. Larry Hughes, Kämmerer der Stadtverwaltung, kommt mit dem Rotstift kaum hinterher. Die ehemals 12 Verwaltungsabteilungen hat er auf 8 reduziert, 80 Mitarbeitern musste er kündigen, und neuerdings überlegt er auch, einige Schulen und Kindergärten zu schließen. "Kein Geld mehr", sagt er knapp. "Und wir sind hier nicht mal im strukturarmen Mittleren Westen, sondern im Speckgürtel Washingtons." Hughes schüttelt den ergrauten Kopf. "Und auf Obamas Konjunkturgeld müssen wir auch noch Monate warten, das geht alles viel zu langsam."

Als Susan Jacobs Häuser noch ohne Anzahlung verkaufte, hatte sie jedes Wochenende einen vollen Terminkalender. Junge Familien, die in der boomenden Hauptstadtregion an gute Jobs und eine sichere Zukunft glaubten, kauften, kauften, kauften. Die Kreditkrise habe vor allem die Gruppe der neuen Zuzügler getroffen, die seit wenigen Jahren ins einst weiße, konservative Manassas strömten. Das Backsteinhaus, das Jacobs nun verkaufen soll, gehörte einer solchen Familie, die ihre zahlreichen Kredite für Haus, Auto, Fernseher und Schulen nicht mehr bedienen konnte. "Das Übliche eben." Wohin die Familie gezogen ist, nachdem ihr Haus von der Bank zwangsgeräumt wurde, weiß die Maklerin nicht. "Wahrscheinlich zu Verwandten", mutmaßt sie. "Es sind zu viele deprimierende Geschichten", sagt sie noch. Irgendwie klingen sie alle gleich.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Mexico: Urgent and Important

Germany: Donald Trump’s Failure

Spain: State Capitalism in the US

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail