It’s All Obama’s Fault

Published in Die Zeit
(Germany) on 26 March 2009
by Christian Denso (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katy Burtner.
It’s hard to demonstrate against an inspirational light. The anti-NATO protesters miss their bogeyman.

They talked about an “immense, fantastic number” of demonstrators; they promised speeches and rallies that would “change world politics.” The picture organizers of the G8 protests in Heiligendamm in 2007 painted looked downright euphoric. And now at NATO’s 60th birthday, a more familiar and traditional bogeyman: two days of good old summit splendor in Baden-Baden, Kehl and Strasbourg – what a festival of protest that’s going to be, many thought. There have been the usual almost cliché-like slogans meant to arouse the crowds: “Sink the NATO summit!” and “Let’s rain on their parade!” But after all that, there doesn’t seem to be a revival of any summertime talk of “us against them.” And it’s all Barack Obama’s fault.

The conditions for a protest in Baden-Baden would seem to be ideal. Doubts about the future of the West’s military alliance aren’t just the property of leftist peaceniks any longer. In Afghanistan, the alliance is in a bind, and in Kosovo it’s crumbling since Spain’s announced their intention to withdraw. Departing NATO General Secretary de Hoop Scheffer himself admitted last weekend that “NATO has reached a turning point.” Besides that, the security precautions planned for the anniversary celebrations are already looking a bit more absurd than they did on the Baltic. The small border city of Kehl (population about 35,000) will be pretty much crippled so that the privileged society of state and government leaders can have a ten minute photo-op on the pedestrian bridge linking France and Germany, while fighter jets scream past overhead.

“We will build on Heiligendamm,” is supposed to be the motto that will lure tens of thousands of protesters to Baden-Baden the first weekend in April. As it was two years ago, the protesters’ camp is to serve as base of operations for the demonstrations. This was announced at the Rosa Luxembourg Conference held by the Marxist newspaper “Junge Welt” in January. “We intend to defend ourselves as we did in Heiligendamm,” said Ulrich Maurer, leader of the Left Party faction in the German Parliament. Monty Schädel, head of the German Peace Society - United War Resisters organization, who organized the protests in Heiligendamm, admits to encountering difficulties in organizing the current protest, saying only that their efforts are continuing. But there are internal criticisms. One alternative website reports “The claim that organizing efforts have been running smoothly and could result in attracting over 50,000 demonstrators leads us to suspect they are either totally detached from reality or simply don’t know what they’re talking about.”

In the final analysis, their Easter parade lacks one essential bogeyman: George W. Bush. Even in ultra-leftist camps, Germans are more inclined to see Barack Obama as a figure they can trust as opposed to one they should shun. Even the socialist weekly newspaper “Red Flag” asks, “Has U.S. imperialism changed its character?” Rainer Braun, one of the scheduled speakers at the protest confirms, “We’re currently arguing amongst ourselves as to what we should think of Obama and it’s no secret that there are many different opinions.” And that’s exactly where the problem lies: to date, there’s no unifying decisiveness as to how to protest the leadership role of the Obama administration in NATO. Differing opinions don’t lend themselves easily to catchy slogans and maybe not to mobilizing protest demonstrations either. Even protestor Braun sees “a huge chance we might finally enter into disarmament talks with Obama.”


Schuld ist Obama
Von Christian Denso | © DIE ZEIT, 26.03.2009

Gegen eine Lichtgestalt lässt sich schlecht demonstrieren: Dem Protest gegen das Nato-Jubiläum fehlt das Feindbild



Von einer »immensen, traumhaften Zahl« von Demonstranten haben sie gesprochen, von Aktionen und Kundgebungen, die die »politische Welt verändert« hätten. Geradezu euphorisch klang das Resümee der Organisatoren des Protests gegen den G-8-Gipfel 2007 in Heiligendamm. Und jetzt der 60. Geburtstag der Nato, jenes traditionellen, ein bisschen in die Jahre gekommenen Feindbildes: zwei Tage lang guter alter Gipfel-Glanz in Baden-Baden, Kehl und Straßburg – was für ein Fest für den Protest, möchte man denken. »Nato-Gipfel versenken!«, »denen mal richtig in die Suppe spucken«, lauten denn auch die schon routiniert klingenden Demo-Aufforderungen. Nach einem Revival im Sinne jenes sommerlichen Hochgefühls »Wir gegen die« sieht es derzeit aber nicht aus. Schuld daran ist vor allem Barack Obama.

Dabei scheinen die Voraussetzungen für den Protest im Badischen eigentlich günstig zu sein. Zweifel an der Zukunft des westlichen Militärbündnisses haben nicht mehr nur friedensbewegte Linke. In Afghanistan steckt das Bündnis in der Klemme. Auch im Kosovo bröckelt es nach Spaniens Rückzugsankündigung. »Die Nato steht an einem Wendepunkt«, sagte selbst ihr scheidender Generalsekretär de Hoop Scheffer am vergangenen Wochenende. Dazu wirkt der Sicherheitsaufwand, den die Gipfelplaner für das Jubiläumsfest treiben, bisweilen noch eine Spur absurder als an der Ostsee. So wird das Grenzstädtchen Kehl quasi lahmgelegt, damit sich die geschlossene Gesellschaft der Staats- und Regierungschefs für zehn Minuten auf der zugigen, Deutschland und Frankreich verbindenden Fußgängerbrücke fotografieren lassen kann, während Kampfjets über sie hinwegdonnern.

»Wir werden an Heiligendamm anknüpfen«, lautet die Parole, mit der Protestler zu Zehntausenden am ersten Aprilwochenende ins Badische gelockt werden sollen. Wie vor zwei Jahren würden »die Camps die Stützpunkte sein«, hieß es im Januar auf der »Rosa-Luxemburg-Konferenz« der marxistischen Tageszeitung Junge Welt. »Wir werden uns genauso zur Wehr setzen wie in Heiligendamm«, kündigt in einem Interview Ulrich Maurer an, der parlamentarische Geschäftsführer der Linken im Bundestag. Monty Schädel, der bereits in Heiligendamm die Proteste koordiniert hat und jetzt als »politischer Geschäftsführer« der Deutschen Friedensgesellschaft vorn mit dabei ist, räumt allerdings »anfängliche Schwierigkeiten« der Mobilisierung ein. Inzwischen sprechen die Organisatoren offiziell davon, dass »die Welle in Bewegung ist«. Doch es gibt auch interne Kritik: »Die Behauptung, die Vorbereitungen zum Gipfel liefen super und es könnte zur zentralen Demonstration mit 50000 Menschen gerechnet werden, lassen entweder völligen Realitätsverlust oder schlicht Unwissenheit vermuten«, heißt es im alternativen stattweb.

Den vorgezogenen Ostermärschen fehlt ein die Reihen schließendes Feindbild: George W. Bush. Noch verbindet sich auch im linken Lager mit Barack Obama, wenn der Anfang April zu seinem ersten Besuch als US-Präsident nach Europa reist, weit mehr Hoffnung als Ablehnung. So fragt selbst die sozialistische Wochenzeitung Rote Fahne: »Hat der US-Imperialismus seinen Charakter geändert?« Reiner Braun, einer der Sprecher des Anti-Nato-Protests bestätigt: »Bei uns werden viele Diskussionen darüber geführt, wie wir zu Obama stehen. Und es ist kein Geheimnis, dass es unterschiedliche Positionen gibt.« Genau darin aber liegt das Problem: Es fehlt offensichtlich (noch) die einigende Entschiedenheit, wie man gegen die USA, Führungsmacht in der Nato auch mit der neuen Administration, demonstrieren will. Differenzierte Ansichten eignen sich nicht für kurze Parolen und vielleicht auch nicht für die Mobilisierung von Massen. Protestler Braun selbst etwa sieht eine »riesige Chance, dass wir mit Obama endlich in eine Abrüstungsdiskussion kommen«.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Trump’s Latest Target: Museums or History

France: War in Ukraine: Essential but Largely Unproductive Meeting in Washington

Spain: Alaska, the Ideal Setting for Russia’s Ambition To Regain a Privileged Relationship with the United States

Guyana: Guyana’s Ongoing Subservience to the US, Jagdeo’s Really

Mauritius: The Empire Strikes Out

Topics

Hong Kong: Alaska Summit Heralds Change of Direction for Global Diplomacy

United Kingdom: The Democrats Are in Deep Trouble in the US – and Labor Is on the Way to Joining Them

Mauritius: The Empire Strikes Out

Trinidad and Tobago: US, Venezuela and the Caribbean: Diplomacy First

Turkey: Trump Turns Con-artistry into an Art Form

Turkey: Trump’s Latest Target: Museums or History

Saudi Arabia: A Tale of Two Summits

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail