NATO is 60 years old. Like an old aunt, she’s outlasted many of us, military alliances included. Her secret to longevity: She’s more functional than fancy.
NATO is like life insurance and sewer systems: not exactly hot topics of conversation but important nonetheless. We wouldn’t notice how important until they disappeared from everyday life. NATO really should have been relegated to the dustbin of history the day the Soviet Union committed suicide, or in 1994, at the latest, when the last Russian soldier crossed the border from Poland into the Ukraine. Alliances are supposed to die after they achieve victory. According to the iron rule of international politics, when the enemy disappears, so does the alliance.
But Auntie NATO celebrated her 60th birthday on April 4th – a historic first. The Grand Alliance against Napoleon had already begun to fall apart while the last waltz was still being played at the Congress of Vienna. The Entente against Germany was dead three years after the Treaty of Versailles, when London resumed its political counterbalancing act with France. The anti-Hitler alliance passed almost seamlessly into the Cold War.
What did this alliance have that the others didn’t? It has always had more functions than it had enemies, and that’s what makes it historically unique. The first NATO General Secretary, Lord Ismay, named three right at the beginning: keep the Americans in, the Russians out and the Germans down. Anchoring European security with the North Atlantic remains its first interest. Keep the Russians out? Yes, of course. Russia, whether under the white Czars or the red, was just too big and too unpredictable for Europe. And keeping the Germans down? That has to be reformulated to read “keeping nationalism out of European defense policy.”
Europe’s longest peace would be unthinkable were it not for the commonality of security policy since 1945. “Security with” replaced “security against.” For the first time in history, France, England and Germany, the heirs of Louis XIV and Wilhelm II, all found themselves in the same lifeboat. Since then, a powerful tradition of cooperation has come about: supreme command, communications ties, maneuvers, armaments – everything has been done cooperatively. One doesn’t toss such assets away lightly.
The alliance as community also explains its successful business model. Instead of looking for debt protection after the Russians withdrew, NATO went on to expand its market share: originally comprised of 12 nations, it now has 26 members, and if it had had its way, would also now include Georgia, Moldavia and the Ukraine. The fact that 43 years after de Gaulle, France will now rejoin NATO isn’t a sign of infirmity; it’s proof of its functionality. Auntie NATO may not be sexy, but she’s useful.
That was proven in the 1990s, when the European Union couldn’t even clean up the problems in their Balkan front yard. It’s being proven again in Afghanistan by the 22,000 non-U.S. troops active there.
Just try imagining life if NATO ceased to exist. Suddenly the word would be “Ami went home.” The Germans would again have their own Wehrmacht High Command, the British would take refuge in a double covenant with America, and Moscow would threaten its East European neighbors even more. So I say, “Happy Birthday, NATO!”
Die Nato: 60 Jahre ist sie jetzt alt, sie hat länger durchgehalten als viele andere Militärbündnisse. Ihr Lebenselexier: mehr Funktionen als Feine
Nato ist wie Rentensystem und Kanalisation: nicht gerade unterhaltsam, aber sehr wichtig; wie sehr, würden wir erst merken, wenn sie aus unserem Leben verschwänden. Eigentlich hätte das Bündnis nach dem Selbstmord der Sowjetunion in der Ablage der Geschichte landen müssen; spätestens 1994, als der letzte russische Soldat hinter den Bug zurückgekehrt war. Denn Allianzen sterben, wenn sie siegen. Mit dem Feind verlieren sie ihr Lebensrecht; das ist ein eisernes Gesetz internationaler Politik.
Doch feiert die alte Tante am 4. April ihren Sechzigsten – ein historisches First. Die Grand Alliance gegen Napoleon begann zu siechen, kaum, dass der letzte Walzer auf dem Wiener Kongress verklungen war. Die Entente gegen Deutschland war drei Jahre nach Versailles tot, als London wieder Gleichgewichtspolitik gegen Paris auflegte. Das Anti-Hitler-Bündnis ging fast nahtlos in den Kalten Krieg über.
Was hat diese Allianz, das anderen fehlte? Sie hatte stets, das ist das historisch Einzigartige, mehr Funktionen als Feinde. Der erste Generalsekretär, Lord Ismay, nannte gleich drei: Keep the Americans in, the Russians out and the Germans down . Die europäische Sicherheit atlantisch zu verankern ist noch heute das erste Interesse. Die Russen draußen? Ja, natürlich, denn Russland, ob unter den weißen oder roten Zaren, war immer zu groß, zu unberechenbar für Europa. Und die Deutschen niederzuhalten? Das muss umformuliert werden in »die europäische Verteidigungspolitik weiterhin zu entnationalisieren«.
Europas längster Frieden ist nicht denkbar ohne die Vergemeinschaftung der Sicherheitspolitik seit 1945. »Sicherheit mit« hat »Sicherheit gegen« ersetzt; zum ersten Mal in der Geschichte lagen Frankreich, England, Deutschland, die Erben von Ludwig XIV. und dem zweiten Wilhelm im selben Schützengraben. Seitdem ist eine gewaltige Tradition der Zusammenarbeit entstanden: Oberbefehl, Verbindungsstränge, Manöver, Ausrüstung – alles gemeinsam. Solche Assets, wie es auf Neudeutsch heißt, wirft man nicht leichtfertig weg.
Die Allianz-als-Gemeinschaft erklärt auch ihr erfolgreiches Geschäftsmodell. Statt nach dem Abzug der russischen Armee 1994 Gläubigerschutz zu suchen, hat die Nato einen neuen Markt nach dem anderen erobert. Ursprünglich hatte sie zwölf, jetzt hat sie 26 Mitglieder. Wenn sie dürften, wären Georgien, Moldawien und die Ukraine auch schon in Brüssel. Dass Frankreich 43 Jahre nach de Gaulles Auszug in die Militärintegration zurückkehrt, ist kein Zeichen von Altersschwäche, sondern Ausweis der Funktionalität. Tante Nato ist nicht sexy, aber nützlich.
Das hat sie in den Neunzigern bewiesen, als die EU-Europäer nicht einmal im eigenen balkanischen Vorhof aufräumen konnten. Das beweist sie in Afghanistan mit derzeit 22.000 Nicht-US-Soldaten.
Aber stellen wir uns vor, es gäbe die Nato nicht. Dann hieße es auf einmal »Ami went home«, dann hätten die Deutschen wieder ein eigenes OKW, dann könnten die Briten Zuflucht im Zweibund mit Amerika suchen, dann würde Moskau die osteuropäischen Nachbarn noch härter bedrängen. Also: Happy Birthday!
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.