The United Sates government is pretending to have magical powers: A “surgical” bankruptcy will save decaying General Motors right before your very eyes! The truth is, Washington has a potential disaster on its hands.
The surgical bankruptcy illusion is intended to motivate GM’s creditors and the automobile unions.
GM is face to face with bankruptcy. It has been in that position for months, but now the government finally appears ready to take action. According to Washington, GM will apply for Chapter 11 protection by the first of June.
Then all GM’s failing subsidiaries can be peeled away and its billions of dollars in debt simply dissolved. GM can return to full health a bit further down the road – abracadabra! – and reappear to continue the glorious history of previous decades.
This scenario is one thing and one thing only - pure theatrics. Reality looks a good deal different.
As simple and quick as a “surgical bankruptcy” might be portrayed, it just doesn’t exist. Even if GM were to divide itself into a “good company” and a “bad company” and succeeded in including all the various players, the process would take months. General Motors is far too complex, and there is far too much internal opposition for one single incision to be effective. A bankruptcy proceeding would be painful and expensive. Possibly too expensive.
When the government orders GM’s top management to prepare for bankruptcy, it is forcing the unions’ and the creditors’ hands. Both have thus far refused to negotiate away any of their demands on GM. Were they to cave in over the next few weeks, bankruptcy might well be avoided.
The truth is, no one involved really wants a bankruptcy. The already tarnished GM name finally would be dragged completely down, the unions would suffer massive job losses, and hundreds of suppliers would collapse, thus endangering other automobile manufacturers, such as Ford. The creditors would, for the most part, be forced to write off most of their investments.
For President Obama, who owes his election victory in no small part to the support of the unions, a bankruptcy would represent a huge political failure. He promised too often and too loudly to save the domestic auto industry from collapse. But those affected will be unlikely to fall for the illusion of breakup and a surgical procedure: Bankruptcy is bankruptcy.
Der Trick mit der Blitzheilung von GM
Die US-Regierung tut, als könnte sie zaubern: Eine "chirurgische" Insolvenz soll den maroden Autobauer General Motors retten. In Wahrheit geht es Washington vielmehr um eine Drohkulisse.
Dieses Szenario dient dazu, Anleihegläubiger und Gewerkschafter zu Zugeständnissen zu bewegen.
General Motors steht unmittelbar vor der Insolvenz. Da steht der Autokonzern zwar schon seit vielen Monaten, doch jetzt scheint die US-Regierung Ernst zu machen: Zum 1. Juni, so verlautet es aus Washington, soll GM nun endlich den Antrag auf Gläubigerschutz stellen.
Dann könnten all die maroden Werke im Handumdrehen abgespalten und die erdrückenden Milliardenschulden einfach gelöscht werden. Kerngesund könnte GM wenig später - Simsalabim - wieder auftauchen und seine glorreiche Geschichte früherer Jahrzehnte fortsetzen.
Dies alles ist vor allem eines: großes Theater. Die Realität sieht anders aus.
So simpel und so schnell, wie eine "chirurgisch saubere Insolvenz" dargestellt wird, ist sie nicht zu haben. Selbst wenn GM die eigene Aufspaltung in einen guten und einen schlechten Konzernteil gründlich vorbereiten und alle Beteiligten einbeziehen könnte, würde das Verfahren viele Monate dauern. Für einen sauberen Schnitt ist GM viel zu komplex, und die internen Widerstände sind zu groß. Ein Insolvenzverfahren würde in jedem Fall schmerzhaft und teuer. Womöglich zu teuer.
Wenn die US-Regierung die Konzernspitze nun auffordert, die Insolvenz vorzubereiten, setzt sie damit die Gewerkschaften und die mächtigen Inhaber von Anleihen unter Zugzwang. Beide Parteien weigern sich bislang, auf einen Großteil ihrer Ansprüche gegen GM zu verzichten. Sollten sie in den kommenden Wochen einknicken, ließe sich eine Insolvenz immer noch abwenden.
Tatsächlich hat keiner der Beteiligten Interesse an einer Insolvenz. Das ohnehin angeschlagene Markenimage von GM würde endgültig ruiniert, die Gewerkschaften verlören massenhaft Arbeitsplätze, Hunderte Zulieferer würden zusammenbrechen und damit auch die Produktion anderer Autobauer wie etwa von Ford gefährden. Auch die Anleihegläubiger müssten den größten Teil ihres Geldes abschreiben.
Für Präsident Barack Obama, der seinen Wahlsieg auch der starken Unterstützung der Gewerkschaften zu verdanken hat, wäre eine Insolvenz von General Motors eine schwere politische Niederlage. Zu laut und zu oft hat er den Arbeitern versprochen, die heimische Autoindustrie nicht untergehen zu lassen. Auf den Trick mit der Aufspaltung und dem "chirurgischen" Eingriff werden die Betroffenen jedenfalls nicht hereinfallen. Insolvenz ist Insolvenz.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.