The United States president wants to allow Iran to enrich uranium. On the other hand, Iran’s government must prove it isn’t doing so for military purposes.
Barack Obama wants to put relations with Iran on a new basis. Since his inauguration, he has mainly done so verbally, but according to the New York Times, he’s now prepared to make Tehran a concrete offer. Iran will be allowed to enrich uranium provided they agree to allow International Atomic Energy Agency (IAEA) inspectors free access to their nuclear facilities.
Obama has broken the taboo. Until now, the USA – and the Europeans – have insisted Iran halt all uranium enrichment activities as a prerequisite to any negotiations. Iran has always insisted it has a right to uranium enrichment for peaceful purposes. “It is our inalienable right,” was and is the position maintained in Tehran. In other words, both sides have been highly successful in blocking one another.
As revolutionary as Obama’s official offer may sound, it is characterized by recognizing reality. All the sanctions and threats against Iran over the past years haven’t been in the least effective. According to the IAEA, Iran currently has around 5,500 centrifuges operating flat out. Most experts calculate that this number is sufficient to produce enough material to construct two atomic bombs per year.
At the same time, the Iranian government rejects all accusations that they intend to build atomic weapons. Those who suggest that are called liars. The two sides haven’t budged one millimeter on that issue; if Obama’s offer is accepted, the Iranian government will be obligated to swear an oath of disclosure: Are they enriching uranium solely to generate electricity, or are they working on a bomb?
The answer to that question can’t be pried out of the Iranians by force, i.e., by sanctions or by war, but by the argument, “Alright, we recognize your right to enrich uranium, but you have to prove that you’ll be responsible in using it.”
That’s entirely in keeping with the spirit of the Nuclear Non-proliferation Treaty (NPT) to which Iran is already a signatory. According to the NPT, all signers have the right to enrich uranium (the NPT goes so far as to say that they must actually be given technical assistance in doing so), but members must guarantee they are doing so for peaceful purposes only. Any nation suspected of doing otherwise must allow IAEA inspectors to verify that the country is abiding by the rules.
But what happens if Iran doesn’t open its doors despite accepting the offer? Many questions then arise that must be dealt with by the negotiating partners. One might even ask if Iran has any credibility as a negotiating partner.
The offer from Washington, therefore also contains a threat. If Iran refuses to play ball, the drums of war will get louder and the arguments against military action will be muted.
Der US-Präsident will Teheran die zivile Uran-Nutzung zuerkennen. Im Gegenzug muss das Regime belegen, dass es keine Bombe baut
Barack Obama will die Beziehungen mit Iran auf eine neue Grundlage stellen. Dazu hat er seit seinem Amtsantritt viele wohlklingende Worte gesagt. Nach Berichten der New York Times ist er nun aber bereit, Teheran ein wirklich substanzielles Angebot zu machen. Die Iraner dürfen Uran anreichern, wenn sie im Gegenzug Inspektoren der Atomenergiebehörde in Wien zu umfassenden Untersuchungen ins Land lassen.
Das ist ein Tabubruch. Bisher haben die USA – und mit ihnen die Europäer – den Stopp der Uran-Anreicherung zur Vorbedingung für jedwede Verhandlung gemacht. Im Gegenzug beharrte Iran darauf, Uran für zivile Zwecke anzureichern. "Das ist unser unveräußerliches Recht!" war und ist der Refrain aus Teheran. Mit anderen Worten: Man blockierte sich mit großem Erfolg gegenseitig.
So revolutionär Obamas Vorschlag erscheinen mag, so er denn offiziell kommt, so sehr ist er auch von der Einsicht in die Realitäten geprägt. Iran hat sich trotz aller Sanktionen und Drohungen der letzten Jahre nicht aufhalten lassen. Nach Informationen der IAEA in Wien arbeiten derzeit inzwischen 5500 Zentrifugen auf Hochtouren. Nach Schätzungen mancher Experten würde der Output dieser Zentrifugen reichen, um genug Material für zwei Atombomben pro Jahr herzustellen.
Gleichzeitig weisen die Machthaber in Teheran jeden Verdacht von sich, sie wollten eine Bombe bauen. Wer anderes behauptet, den bezichtigen sie der Lüge. Auch hier näherten sich die Parteien um keinen Millimeter an. Kommt der Vorschlag Obamas auf den Tisch, werden die Machthaber in Teheran zum Offenbarungseid gezwungen. Wollen sie Uran wirklich nur anreichern, um damit Strom zu erzeugen, oder basteln sie an der Bombe?
Die Antwort auf diese Frage wird nicht mit Drohungen erzwungen, mit Sanktionen oder Krieg – sondern mit einem Argument: "Gut, wir anerkennen, dass ihr das Recht habt, aber ihr müsst beweisen, dass ihr damit verantwortungsvoll umgeht."
Das ist ganz im Sinne des Atomwaffensperrvertrags, den Iran unterschrieben hat. Danach kann jeder Unterzeichner Uran anreichern, ja er muss dabei sogar unterstützt werden, doch darf er es nur für zivile Zwecke tun. Wenn es Anlass zum Misstrauen gibt, sind die Inspektoren der IAEA am Zug. Sie müssen prüfen, ob sich das jeweilige Land auch an den Vertrag hält.
Was aber wird geschehen, wenn Iran sich trotz des Angebots nicht öffnet? Dann werden sich viele fragen, wie man mit einem solchen Verhandlungspartner überhaupt verfahren kann. Ja, man wird sogar in Frage stellen, ob Iran überhaupt ein Partner für Verhandlungen sein kann.
Daher steckt in dem Vorstoß aus Washington auch eine Drohung. Antwortet Iran nicht, werden die Kriegstrommeln lauter werden – und die Argumente dagegen immer leiser.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.