Barack Obama doesn’t want to punish CIA agents for using torture methods blessed by his predecessor, George W. Bush. That’s his prerogative. But it would be a scandal to say that’s the end of the matter. And how President Obama has explained his decision doesn’t bode well.
Christopher Hitchens didn’t even last one minute. In the summer of 2008, the British journalist volunteered to undergo the drowning simulation procedure called “water boarding” used by CIA agents while interrogating suspects. The masked torturers poured water over a hand towel stretched over Hitchens’ face just a couple of times before Hitchens, a staunch supporter of America’s invasion of Iraq, gave up. “Believe me, it’s torture,” he later wrote of his experience.
The new U.S. president shares that appraisal. One of the first things Barack Obama did after taking office was to put a stop to water boarding. His rationale, that such methods only serve to undermine the moral authority of the United States, was never popular during the Bush administration.
Four CIA memos, blessed by the Bush administration, that approve of water boarding as part of national policy have now been made public by the Department of Defense. The approved interrogation techniques range from sleep deprivation to face slapping to locking people up with insects.
”No Worse than Dieting”
Each technique's description includes the intelligence organization’s rationale as to why it doesn’t constitute torture: Giving prisoners unappetizing liquid meals is no worse than what many Americans do voluntarily to lose weight. Enforced nudity, which was routinely practiced at the Abu Ghraib prison, causes no serious mental anguish despite possible “cultural sensitivities.” In the CIA’s opinion, water boarding represents a “threat of imminent death.” Despite that, the agency maintains, it doesn’t cause any “emotional damage.”
Hitchens’ experience clearly proves that to be nonsense. Hitchens, known as a tough and resilient journalist, reported recurring nightmares and asphyxiation panic attacks after the experiment. But whenever a government approves of such measures, it makes little sense for it to indict those who carried out the policies. That’s why it’s understandable that Obama has declined to bring charges against the CIA torturers.
The president’s reasoning, however, should give us pause: “But at a time of great challenges and disturbing disunity, nothing will be gained by spending our time and energy laying blame for the past." It sounds as though he wants to avoid coming to terms with the Bush era altogether. His oft-repeated calls for national unity during times of crisis should mean he has a good chance of pulling that off. But if he wants to end what he has called “a dark and painful episode” in American history, merely sweeping it under the carpet practically ensures there will be a future torture scandal.
Der nächste Folterskandal droht
von David Böcking (Berlin)
Barack Obama will CIA-Agenten nicht für Foltermethoden bestrafen, die sein Vorgänger abgesegnet hatte. Das ist nachvollziehbar. Ein Skandal aber wäre es, wenn das Thema damit erledigt ist. Und die Worte des US-Präsidenten lassen nichts Gutes ahnen.
Christopher Hitchens hielt nicht einmal eine Minute durch. Im Sommer 2008 wagte der britische Journalist einen Selbstversuch mit der von CIA-Agenten verwendeten Verhörtechnik des simulierten Ertrinkens, dem sogenannten Waterboarding. Nur ein paar Mal goßen zwei maskierte Helfer Wasser über ein Handtuch, das sie straff über Hitchens Gesichts gespannt hatten. Dann gab Hitchens, ein entschiedener Verteidiger der US-Invasion im Irak, auf. "Glaubt mir, es ist Folter", überschrieb er anschließend die Schilderung seines Erlebnisses.
Der neue US-Präsident teilt diese Einschätzung. Zu den ersten Amtshandlungen von Barack Obama gehörte es, einen Stopp des Waterboarding anzuordnen. Seine Begründung, dass solche Methoden die moralische Autorität des Landes untergraben, hatte in der Regierung von Vorgänger George W. Bush kein Gehör gefunden.
Dass Methoden wie das Waterboarding unter Bush zur Staatsdoktrin gehörten, zeigen vier von dessen Regierung abgesegnete CIA-Memos, die jetzt vom US-Verteidigungsministerium veröffentlicht wurden. Vom Schlafentzug über den "Klapps ins Gesicht" bis zu "Einsperren mit Insekten" reichen die dort aufgeführten Techniken.
"Nicht schlimmer als eine Diät"
Zu jeder haben die Geheimdienstler vermerkt, warum sie keine Folter ist: Gefangenen unappetitliche Flüssignahrung zu geben, sei nicht viel schlimmer als das, was viele Amerikaner freiwillig bei einer Diät auf sich nähmen. Die erzwungene Nacktheit - wie sie im Gefängnis von Abu-Ghraib praktiziert wurde - erzeuge trotz "kultureller Empfindlichkeiten" keinen ernsthaften "mentalen Schmerz". Das Waterboarding schließlich wirkt auch nach CIA-Ansicht wie "ein unmittelbar drohender Tod". Dauerhafte psychische Schäden seien dennoch nicht zu befürchten.
Dass dies Unsinn ist, zeigt schon das Beispiel Hitchens: Der als robust bekannte Journalist berichtete nach seinem Experiment von wiederkehrenden Albträumen und Erstickungspanik. Wo aber eine Regierung selbst solche Rechtfertigungen absegnet, macht es wenig Sinn, die Befehlsempfänger zur Rechenschaft zu ziehen. Deshalb ist es nachvollziehbar, dass Barack Obama jetzt eine Bestrafung von CIA-Mitarbeitern ausgeschlossen hat.
Sehr bedenklich aber ist die Begründung des US-Präsidenten: "Wir haben nichts davon, unsere Zeit und Energie auf Schuldzuweisungen über die Vergangenheit zu verwenden", sagte Obama. Das klingt so, als wolle er grundsätzlich eine Aufarbeitung der Bush-Ära vermeiden. Seine Chancen stünden nicht schlecht, schließlich erscheint die von Obama oft beschworene nationale Einheit in Zeiten der Krise umso wichtiger. Doch wenn unter diese laut dem Präsidenten "dunkle und schmerzhafte Episode" der US-Geschichte einfach ein Schlussstrich gezögen würde, hätte das Land den nächsten Folterskandal.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
Excellent translation, yet again, Ron.
Thanks