Obama wants to bring Netanyahu into line: It is high time.
Barack Obama is the first American president in a long time to acknowledge that America’s interests don’t necessarily always coincide with Israel’s, and that Israel’s latest hard-line government is now actually acting against America’s interests in the Near East. That fact was brought home to Israel’s new prime minister of six weeks when he visited Obama in Washington.
It’s historical irony that it was Netanyahu, of all people, who put together the most aggressive and obstinate Israeli government since Menachem Begin and Ariel Sharon.
At their meeting, however, Obama and Netanyahu both struggled to maintain appearances, because they depend on one another. Without America’s help, Israel would, to all intents and purposes, be isolated. The United States is Israel’s most important ally; actually the U.S. is Israel’s only ally of any importance, whatsoever. The countries of the European Union count for little with Israel (and that’s as it should be). Because Israel owes its very existence to the U.S., America can’t very well turn its back on it. If an American president were to even consider doing so, he would be committing political suicide. The pro-Israeli American Israel Public Affairs Committee (AIPAC) openly admits to being a pro-Israel lobby, and it has enormous influence. More importantly, Obama would be unable to count on the Democratic Party, because many members of Congress would be running the risk of losing their seats in the next election if they supported him.
Gradually, however, the atmosphere is changing. People within the government now realize that it is America’s one-sided support for Israel that makes any agreement with the Arabs impossible. And things are changing across the nation itself: If the most recent opinion polls are accurate, a majority of Americans no longer sees U.S.-Israeli interests as congruent; they support a two-state solution, they support the right of return for displaced Palestinians (or at least compensation for them) and they are in favor of allowing Hamas to take part in peace negotiations.
Curiously, polls in Israel agree with those in America – despite the fact that Netanyahu and his semi-Fascist coalition partner, Avigdor Lieberman, won the last election, primarily because they were successful in discrediting all other candidates. Obama, as well as Secretary of State Hillary Clinton, can approach this question only with that fact in mind, daring to speak plainly to the Zionist leadership. Netanyahu is doing the only thing he can at the moment: namely, to keep smiling in a situation that he really doesn’t like very much and keep playing for time, dodging questions, changing the subject, and making verbal concessions that he immediately withdraws. In short, he keeps desperately maneuvering, hoping to outlast Obama’s momentum.
That’s why it’s important for Obama to keep up the pressure. There are a few points that make up the core of the issue: the question of a two-state solution, relations with Iran, Israeli settlement policy, the Gaza situation and the timetable for negotiations. Obama and the important members of his cabinet have come out in favor of the two-state solution, creating a sovereign Palestinian state on those areas annexed by Israel in the wake of the 1967 Six-Day War. Netanyahu is fighting this proposal with every ounce of his strength, because he says it endangers Israeli security interests.
What he would do is ensure an improved self-government for Palestinians, an improvement in their quality of life and economic advancement. But three Israeli conditions would remain, even for a self-governing Palestinian state: Israeli settlements must be interspersed through the Palestinian area; the external Palestinian borders would by controlled by the Israeli army; and Israel would control security, even inside the Palestinian state. That would be something like a homeland security policy for native Palestinians, who would really have no right to live in their own homeland.
Additionally, there’s the question of relations with Iran. Israel has made clear that a nuclear Iran, whether it possesses nuclear weapons or not, is unacceptable. This, despite the fact that Israel itself – as the whole world already knows – became a nuclear power illegally. That would require a change in U.S. policy, not a clandestine policy, but one officially declared by the government.
Netanyahu would prefer to isolate Iran totally, with sanctions and in an emergency situation with implementation of “the military option.” Even considering well-understood Israeli interests, one comes to the conclusion that that would be a kamikaze policy. But since David Ben Gurion’s era, rational thinking has never been a strong point of Israeli policy. But it goes beyond the nuclear question: Israel, basically, is unwilling to accept Iran’s geopolitical ambitions to become the leading regional power. Here, Israel’s stance is aligned with most Arab states in the region, who see their own stability endangered by Iran.
The third point addresses the settlements. Undaunted, Netanyahu continues to build and expand. Jerusalem, especially, is to be gradually cleansed of Arabs. On that point, Netanyahu’s policy doesn’t differ from that of his predecessors. Beyond that, Israel is to retain complete decision-making powers, including the military option, on anything it subjectively considers necessary for security. Finally, we come to the subject of Gaza and Lebanon. The goal – also shared by Netanyahu’s rivals, including Tzipi Livni – is for a contiguous Israel, stretching from the Mediterranean to Jordan, with permanent military and economic superiority over its Arab neighbors. Within that framework, further details could be worked out
In the long run, that won’t be enough. All factors, not least the demographics, militate against Zionist ideology, i.e., Israeli Realpolitik. It’s common knowledge in Jerusalem and Tel Aviv that that’s the reason for the construction of The Wall, or if one prefers, the protective barrier. President Obama, who truly has his plate full of problems already, will find this to be the most difficult challenge of his presidency. He has to get Israel on board with geopolitical realpolitik, and that may not look anything like current Israeli national policy.
One can only imagine how complicated it’s likely to become.
Kommentar: Daumenschrauben für Israels Regierungschef
Obama will Netanjahu auf Linie bringen
Von James Kling
Das wurde aber auch höchste Zeit. US-Präsident Barack Obama ist der erste Präsident der Vereinigten Staaten seit langem, der erkannt hat, daß die Interessen der USA und Israels nicht nur nicht parallel liegen, sondern die sektiererische Hardliner-Politik der israelischen Regierungen den Interessen der USA im Nahen Osten geradezu zuwiderlaufen. Das bekam jetzt der seit sechs Wochen im Amt befindliche Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei seinem Antrittsbesuch in Washington zu spüren.
Ironie der Geschichte: gerade dieser Netanjahu versammelt so ziemlich die aggressivste und unbelehrbarste Regierung hinter sich, die Israel seit den Zeiten Begins und Scharons hatte.
Dabei bemühten sich beide, Contenance zu wahren. Sie sind ja auch aufeinander angewiesen. Israel wäre ohne die Hilfe der USA praktisch isoliert. Die USA sind der wichtigste, eigentlich der einzige ins Gewicht fallende Verbündete Israels. Die EU-Staaten zählen so gut wie nicht (das ist auch gut so). Und die USA können Israel, das ihnen seine Existenz verdankt, nicht gut fallen lassen. Sollte dies ein US-Präsident ernsthaft in Erwägung ziehen, wäre er bald politisch ein toter Mann. Die pro-israelische Lobby, namentlich die Organisation AIPAC (American Israel Public Affairs Committee), die sich auch ganz offen als eine solche Lobby bezeichnet, hat enormen Einfluß, wichtiger ist aber noch, daß in diesem Fall Obama seiner Demokratischen Partei nicht sicher sein könnte, denn viele Senatoren und Abgeordneten - des Repräsentantenhauses liefen Gefahr nicht wieder gewählt zu werden.
Doch langsam kippt die Stimmung. In der US-Regierung hat man erkannt, daß es die Rücksichtnahme auf Israel ist, die ein Agreement mit den Arabern unmöglich macht. Auch in den USA selbst ist einiges im Fluß: glaubt man jüngsten Meinungsumfragen, so sehen die meisten US-Bürger mittlerweile die Interessen der beiden Länder nicht mehr als deckungsgleich an, sie sind für eine Zwei-Staaten-Lösung, für das Rückkehrrecht der Palästinenser (oder zumindest für eine Entschädigung) und für die Einbeziehung der Hamas in die Friedensgespräche.
Kurios: Die Umfragen in Israel sind genauso - dennoch konnte Netanjahu und sein halbfaschistischer Koalitionspartner Avigdor Lieberman die letzte Wahl gewinnen. Vor allem, weil sich alle anderen weitgehend diskreditiert hatten. Nur vor diesem Hintergrund kann Obama, der selbst enge Freunde Israels wie Außenministerin Hillary Clinton in dieser Frage hinter sich weiß, es wagen, Klartext mit der zionistischen Führung zu reden. Netanjahu macht das, was er machen kann: ein freundliches Gesicht zu einer Lage, die ihm nicht gefallen kann und ansonsten spielt er auf Zeit, weicht aus, bringt andere Themen ins Gespräch, macht verbale Zugeständnisse, die er gleich wieder zurück nimmt, kurz: er laviert, was das Zeug hält und sucht Obamas Elan auszusitzen.
Umso wichtiger ist, daß Obama nicht nachläßt und den Druck erhöht. Einige Dinge machen den harten Kern der Differenzen aus: die Frage nach einer Zwei-Staaten-Lösung, die Beziehungen zum Iran, die Siedlungspolitik, die Lage in Gaza und der Zeitplan des Vorgehens. Obama und alle wichtigen Offiziellen seiner Regierung haben sich klar für eine Zwei-Staaten-Lösung ausgesprochen, die den Palästinensern einen souveränen Staat in den Grenzen der Gebiete, die Israel 1967 nach dem Sechs-Tage-Krieg annektiert hat, zugesteht. Dagegen wehrt sich Netanjahu mit aller Gewalt. Dies gefährde die israelischen Sicherheitsinteressen.
Was er geben könne, sei eine bessere Selbstverwaltung der Palästinenser, eine Verbesserung ihrer Lebenssituation und wirtschaftlicher Aufschwung. Doch auch für einen selbstverwalteten Palästinenser-Staat müßten immer drei Entscheidungen bleiben: die Durchsetzung des Palästinensergebietes mit israelischen Siedlungen, die Kontrolle der Außengrenzen durch die israelische Armee und die Sicherheitsherrschaft Israels auch auf dem palästinensischen Gebiet. Letztlich eine Art Homeland-Politik gegenüber den Eingeborenen, die eigentlich gar kein Recht haben, dort - wo ihre Heimat ist - zu leben.
Desweiteren geht es um die Beziehungen zum Iran. Israel hat deutlich gemacht, daß es einen nuklear ausgerüsteten Iran, egal ob nuklear bewaffnet oder nicht, niemals akzeptieren würde. Dabei hat Israel sich selbst - was alle Welt weiß - illegal zur Atommacht entwickelt. Das wird auch das eine Änderung der US-Politik - mittlerweile nicht mehr totgeschwiegen, sondern auch offiziell erwähnt.
Netanjahu wäre es am liebsten, den Iran vollständig zu isolieren, mit Sanktionen, notfalls auch mit Hilfe der „militärischen Option“. Selbst nach wohl verstandenem israelischen Interesse müßte man zu dem Ergebnis kommen, daß das eine Kamikaze-Politik wäre, aber rationales Denken gehörte seit David Ben Gurions Zeiten nie zu den Stärken israelischer Politik. Es geht aber nicht nur die nukleare Option: Israel ist grundsätzlich nicht bereit, dem Iran seine „geopolitischen Ambitionen“ als regionale Vormacht, die dieser nun Mal ist, zuzugestehen. Immerhin deckt sich hier Israels Ansicht mit der der meisten arabischen Staaten in der Region, die sich ebenfalls durch den Iran in ihrer Stabilität bedroht sehen.
Zum dritten geht es um die Siedlungen. Netanjahu läßt unverdrossen weiter bauen. Insbesondere Jerusalem soll Zug um Zug entarabisiert werden. Da weicht er keinen Deut ab von der Linie aller seiner Vorgänger. Im Übrigen behält sich Israel alle, auch militärischen Optionen entsprechend der eigenen subjektiven Lageeinschätzung vor. Zuletzt zu beobachten in den Fällen Gaza und Libanon. Das Ziel, darin unterscheidet sich Netanjahu aber nicht von seinen israelischen Rivalen, auch nicht von Zipi Livni, geht es immer noch um ein einziges Israel vom Mittelmeer bis zum Jordan mit einer dauerhaft gesicherten militärischen und ökonomischen Überlegenheit gegenüber den arabischen Nachbarn. Unterhalb dieser Ebene ist dann das eine oder andere möglich.
Das wird auf Dauer zu wenig sein. Alle Faktoren, nicht zuletzt die demografische Entwicklung arbeiten gegen die zionistische Ideologie bzw. die israelische „Realpolitik“. Man weiß das in Jerusalem und Tel Aviv durchaus, nicht zuletzt deshalb wird die Mauer (man könnte auch sagen: Schutzwall) errichtet. Präsident Obama, der wahrlich genug Probleme aller Art hat, wird hier die wohl schwierigste Aufgabe seiner ersten Amtszeit haben. Er muß Israel auf geolpolitische Realpolitik einschwören. Das wäre nicht oder weniger als die Aufgabe der israelischen Staatsideologie. Man kann sich vorstellen, wie kompliziert das noch wird.
Veröffentlicht: 19. Mai 2009
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
I don’t know why my country, the U.S., is always sucking up to these murdering zionist scum bags. America lets these scum bags murder our sailors (USS Liberty 1967) our citizens Rachel Corrie,(2002)and when we catch two zionists (Steven Rosen&Keith Weissman)spying on America, the zionists get a congresswoman, Jane Harmon, to try and have the charges dropped. The cancer that is zionism is killing my country, and soon the world.
I don’t know why my country, the U.S., is always sucking up to these murdering zionist scum bags. America lets these scum bags murder our sailors (USS Liberty 1967) our citizens Rachel Corrie,(2002)and when we catch two zionists (Steven Rosen&Keith Weissman)spying on America, the zionists get a congresswoman, Jane Harmon, to try and have the charges dropped. The cancer that is zionism is killing my country, and soon the world.