Let’s have no crowds this time; no flood of photographs depicting Obama’s visit to Cairo, Normandy or Germany. These don’t belong in an election campaign.
The press conference lasted much longer than planned, but Barack Obama made a point of taking time to view the Church of Our Lady in Dresden. He put no stock in the “wild speculation” that discord in the trans-Atlantic relationship would overshadow his brief visit to Germany. Nonetheless, his third visit here within a year was marked by totally different images than in previous visits: no huge euphoric crowds as there had been at the Berlin Victory Column. No elegant evening clothes as at the NATO summit in Baden-Baden. No colorful little American flags and handshakes with selected fans. The popular politician didn’t even use his sparkling smile as much as he had earlier.
There are several reasons for this more sober atmosphere. One of them is the fact that Obama can’t fulfill all the hopes he awakened in the German people that he was the anti-Bush. That was borne out in the bumpy negotiations with the U.S. government over the future of General Motors’ Opel subsidiary and the wrangling over the possibility of Germany accepting any of the Guantanamo inmates. The relationship between Obama and Chancellor Merkel is based more on respect than on personal friendship. Merkel’s refusal to allow Obama to speak at the Brandenburg Gate during his campaign has far less to do with any friction than does the nature of their personalities: the charismatic political star versus the pragmatic natural scientist.
The purpose of Obama’s trip overshadows these explanations as well. Germany was a natural stopover point for Obama in his journey from Egypt to France. The U.S. president didn’t come to Germany with any particular message. The purpose of the trip was to convince everyone of the need for peace in the Near East. He extended a hand to the Muslims in his landmark Cairo speech. In Normandy, he walked on the land where the liberation from fascism began. He spoke symbolically about how democracy and freedom could be brought about by a “just war.”
It was for that reason that a visit to the Buchenwald concentration camp was important to him. His great-uncle had participated in liberating the camp when he served in the U.S. Army during the Second World War. The white rose on the memorial at Buchenwald became the symbol of the day. No one should try to superimpose a flood of Baroque pictures from the Dresden Opera or the Weimar Amalia Library over the image of that rose.
Obama was disposed even less toward being dragged into the coming German elections. That’s why he denied Merkel any possible made-for-TV crowd scenes. He didn’t meet with Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier (SPD) at all because the Chancellor (CDU) had already relegated him to the status of supernumerary. Thus Germany was reduced to being little more than a backdrop for Obama’s visit. Substantial progress in relations between both countries will only happen after it has been decided who will be calling the future shots in Berlin.
Die Botschaft der Rose
VON KARL DOEMENS
Diesmal bloß keine Massen, keine Bilderflut bei Obamas Besuch. Kairo, Buchenwald, Normandie - dazu passt kein deutscher Wahlkampf.
Am Ende dauerte die Pressekonferenz viel länger als geplant, und Barack Obama nahm sich demonstrativ noch Zeit für eine Besichtigung der Dresdner Frauenkirche. Dass "wilde Spekulationen" über eine angebliche Verstimmung im transatlantischen Verhältnis seinen Kurz-Aufenthalt in Deutschland überschatten würden, daran hat der US-Präsident kein Interesse. Und dennoch prägen sich vom dritten Besuch Obamas in der Bundesrepublik binnen eines Jahres deutlich andere Bilder ein als von den früheren Visiten: Keine euphorischen Menschenmassen wie beim Auftritt des Präsidentschaftskandidaten an der Berliner Siegessäule. Keine eleganten Abendroben wie beim Nato-Treffen im Kurhaus von Baden-Baden. Nicht einmal bunte Amerika-Fähnchen oder ein Händeschütteln mit ausgewählten Fans. Ja, selbst sein gewinnend-strahlendes Lachen setzte der populäre Politiker eher sparsam ein.
Für die nüchterne Stimmung lassen sich eine Reihe von Gründen finden. Dass Obama nicht alle Hoffnungen erfüllen kann, die er als Anti-Bush beim deutschen Publikum geweckt hat, ist einer. Bei den mehr als holprigen Verhandlungen mit der US-Administration über das Schicksal des Autobauers Opel oder dem Gerangel über die mögliche Aufnahme ehemaliger Guantánamo-Häftlinge hat sich dies deutlich gezeigt. Auch ist das Verhältnis des US-Präsidenten und der Kanzlerin eher von Respekt als von persönlicher Freundschaft geprägt. Mit dem in grauer Vorzeit verwehrten Auftritt Obamas vor dem Brandenburger Tor hat das indes weit weniger zu tun als mit dem unterschiedlichen Naturell des charismatischen Politstars und der pragmatischen Naturwissenschaftlerin.
Viel entscheidender als alle diese Erklärungen aber ist die Intention von Obamas Reise. Eher zufällig bot sich die Bundesrepublik als Zwischenstopp auf seinem Weg von Ägypten nach Frankreich an. Der US-Präsident kam ohne spezifische Botschaft nach Deutschland. Umso ausführlicher und eindringlicher sprach er über eine Friedenslösung für den Nahen Osten. In Kairo hatte er den Moslems in einer großen Rede die Hand gereicht. In der Normandie wird er den Boden betreten, auf dem vor 65 Jahren die Befreier vom Faschismus landeten. Symbolträchtig führt er so vor, wie nach einem "gerechten Krieg" die Demokratie Freiheit und Wohlstand bringen kann.
Deshalb und nicht wegen der für das US-Publikum anrührend aufbereiteten Geschichte seines Onkels Charles Payne war für Obama der Besuch des Konzentrationslagers Buchenwald so wichtig, an dessen Befreiung die US-Armee beteiligt war. Die weiße Rose auf dem Gedenkstein des Todescamps ist das Motiv des Tages. Das sollte nicht durch eine barocke Bilderflut aus der Dresdner Semperoper oder der Weimarer Amalia-Bibliothek überlagert werden.
Noch weniger wollte sich Obama in den deutschen Wahlkampf hineinziehen lassen. Deswegen verweigerte er Merkel ein fernsehgerechtes Bad in der Menge. Außenminister Steinmeier traf er gar nicht, weil das Protokoll der CDU-Kanzlerin den SPD-Herausforderer zum Statisten abgestempelt hätte. So schrumpfte Deutschland bei Obamas Besuch zur Kulisse. Substanzielle Bewegung in den Beziehungen beider Länder wird es erst geben, wenn entschieden ist, wer künftig in Berlin das Sagen hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ursula von der Leyen ... has promised Trump a ransom to stop ... the threatened tariffs on European companies. It is unclear ... when the next round of blackmail will follow.
Ursula von der Leyen ... has promised Trump a ransom to stop ... the threatened tariffs on European companies. It is unclear ... when the next round of blackmail will follow.