First Agent Orange, then 9/11 and now the “fat cats”: Lawyer Kenneth Feinberg will keep an eye on manager pay for the U.S. government. His skills are undeniable, but they are also limited.
“Special Master for Compensation” – Kenneth Feinberg is now entitled to this flowery title. The star Washington attorney was chosen by Barack Obama to watch over compensation packages for top managers like Vikan Pandit of Citigroup and Fritz Henderson of General Motors.
Feinberg thus becomes a symbolic figure in a heated debate. Since the decline of the U.S. economy, the American public has had little sympathy for millionaire managers, known popularly as “fat cats.” Congressional representatives are also up in arms: in return for their approval of the $787 billion economic recovery package, they demanded stronger controls over executive pay. Feinberg’s appointment comes in response to this demand.
His previous experience qualifies Feinberg for this position. He became known through his work on behalf of the victims of the 9/11 attacks. Feinberg himself had to determine exactly how much compensation each family was due – and took some fierce criticism because of that.
He also has previous experience with other sensitive subjects; he represented victims’ claims stemming from the government’s use of Agent Orange in Vietnam and was also engaged in determining the monetary value of the films depicting John F. Kennedy’s assassination.
Feinberg’s authority is, however, limited: he is empowered to examine the compensation received only by the managers of large corporations that receive government bailout funds – and there are currently only seven of those. Feinberg will thus be custodian over the disaster that befell the icons of the American economy.
For other companies, not much will change. Obama has said he wants to give investors a voice in determining executive pay, but they wouldn’t have the power to make binding decisions. The government will continue to shy away from direct involvement in matters of executive compensation even in times of economic crisis.
Feinberg will be known unofficially as the “compensation czar.” The term is reminiscent of the “car czars” of recent months who had to make decisions for assistance to failing automobile concerns. It was quickly realized that the current task would be too complicated for a single individual. The government will form a taskforce for compensation under the direction of Treasury Secretary Timothy Geithner. He will make the decisions about executive pay and Feinberg will carry them out. If there is insufficient government backing, Feinberg’s job will consist of little more than the fancy title.
Obamas Master of Disaster
von David Böcking (Berlin)
Erst Agent Orange, dann 9/11 und jetzt die "Fat Cats": Der Anwalt Kenneth Feinberg soll im Auftrag der US-Regierung Managergehälter überprüfen. Seine Qualifikation ist unbestritten, doch seine Kompetenzen sind begrenzt.
"Special Master for Compensation" - mit diesem blumigen Titel darf sich Kenneth Feinberg künftig schmücken. Der Staranwalt aus Washington wurde von Barack Obama beauftragt, die Gehälter von US-Topmanagern wie Citigroup-Chef Vikan Pandit oder GM-Chef Fritz Henderson zu überprüfen.
Feinberg wird damit zur Symbolfigur in einer aufgeheizten Debatte. Seit dem Absturz der heimischen Wirtschaft haben die Amerikaner nur noch wenig Verständnis für millionenschwere Manager, im Volksmund als "Fat Cats" bekannt. Auch Kongressabgeordnete laufen Sturm: Für ihre Zustimmung zum 787-Mrd.-$-Konjunkturpaket verlangten sie strengere Vorschriften für Managergehälter. Dieser Forderung kommt die Regierung mit dem jetzt vorgelegten Plan nach.
Seine bisherige Laufbahn qualifiziert Feinberg für die neue Aufgabe. Bekannt wurde er durch seine Arbeit für den Entschädigungsfonds für Opfer des 11. September 2001. Feinberg persönlich musste die Entscheidung darüber treffen, wieviel Geld der Familie eines Opfers angeboten wurde - und stand dabei zeitweise stark in der Kritik.
Auch zuvor hatte der Anwalt Erfahrung mit für die US-Öffentlichkeit heiklen Themen gesammelt: So vermittelte er sowohl bei der Entschädigung von Opfern des in Vietnam eingesetzten Entlaubungsmittels Agent Orange als auch in einem Prozess über den Wert der Filmaufnahmen, die John F. Kennedys Ermordung zeigen.
Erinnerungen an den Autozaren
Doch Feinbergs Kompetenzen sind begrenzt: Überprüfen soll er lediglich die Gehälter von Führungskräften bei Großunternehmen, die Staatshilfe bekommen - das sind derzeit gerade einmal sieben Stück. Feinberg wird damit vor allem ein Aufseher über das Desaster bei einstigen Ikonen der US-Wirtschaft.
Für die anderen Unternehmen ändert sich dagegen wenig. Zwar will die Obama-Regierung Investoren auch hier ein Votum über die Managergehälter einräumen, bindend wäre es aber nicht. Vor einem direkten Eingriff in die Gehaltspolitik schreckt die Regierung auch in Krisenzeiten zurück.
Feinberg wird inoffiziell auch als "Gehälterzar" bezeichnet. Der Begriff erinnert an den Autozaren, der vor wenigen Monaten über Staatshilfen für taumelnde Autokonzerne entscheiden sollte. Schnell stellte sich heraus, dass ein Einzelner mit dieser Aufgabe überfordert ist - stattdessen bildete die Regierung eine Taskforce unter Führung des heutigen Finanzministers Timothy Geithner. Von Geithner kommen jetzt auch die neuen Vorstöße zu den Managergehältern, Feinberg ist nur der Ausführende. Ohne ausreichende Unterstützung der Regierung wird von seinem Auftrag deshalb wenig mehr bleiben als ein klangvoller Titel.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.